Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Analyse: Polnische Kunst in Berlin, einige ausgewählte Adressen | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Die politische Landschaft nach den Sejmwahlen 2023 (05.12.2023) Analyse: Die angekündigte Überraschung – Wahlausgang und Machtübergabe nach den Sejmwahlen 2023 Statistik: Die Parlamentswahlen in Polen 2023: Wahlbeteiligung, Ergebnis und Mandatsverteilung Chronik: 21. November bis 4. Dezember 2023 Der Vertrauensverlust der katholischen Kirche in Polen (21.11.2023) Analyse: Polens Episkopat – Vertrauensverlust nach zahlreichen Verfehlungen Umfragen: Umfragen zur katholischen Kirche in Polen Chronik: 7. bis 20. November 2023 Der Umgang mit Geschichte in den polnisch-ukrainischen Beziehungen 1989–2023 (07.11.2023) Analyse: Geschichte und Gegenwart in den polnisch-ukrainischen Beziehungen 1989–2023 Dokumentation: Beschlüsse des Sejm zum Jahrestag der Verbrechen von Wolhynien (2016 und 2023) Umfragen: Die polnisch-ukrainischen Beziehungen und ihre gemeinsame Geschichte Umfragen: Sympathie und Antipathie gegenüber anderen Nationen (Auswahl) Chronik: 24. Oktober bis 6. November 2023 Der politische Wechsel nach den Parlamentswahlen 2023 (24.10.2023) Analyse: Polen wählt Europa: der schwierige Neuanfang nach dem Wahlsieg der Opposition 2023 Statistik: Die Parlamentswahlen in Polen 2023: Wahlbeteiligung und Mandatsverteilung Umfragen: Die Wahl zum Sejm, 2023: Wahlverhalten unterschiedlicher Wählergruppen (Nachwahlbefragung) Chronik: 18. bis 23. Oktober 2023 Polnische Literatur – wichtigste Tendenzen (17.10.2023) Analyse: „Bedeutende Details“. Polnische Literatur der letzten zwanzig Jahre Statistik: Ausgewählte statistische Daten zum Kulturbetrieb in Polen Chronik: 4. bis 17. Oktober 2023 Digitale Arbeitsplattformen in Polen und ihre Beschäftigten (04.10.2023) Analyse: Beschäftigungsverhältnisse über digitale Arbeitsplattformen in Polen Statistik: Beschäftigung über digitale Arbeitsplattformen in ausgewählten Ländern Chronik: 19. September bis 3. Oktober 2023 Zukunftsszenarien: die deutsch-polnischen Beziehungen bis zum Jahr 2040 (19.09.2023) Analyse: Die deutsch-polnischen Beziehungen im Zuge des russischen Krieges gegen die Ukraine – mögliche Entwicklungen Chronik: 5. bis 18. September 2023 Die Bildungspolitik der PiS (05.09.2023) Analyse: Das polnische Bildungswesen nach acht Jahren PiS-Regierung: strukturelle Veränderungen und ideologische Konfrontation Statistik: Anzahl der Schulen, Schüler/innen und Lehrerstellen in Polen Statistik: Polen: Ergebnisse der PISA-Studie 2000 bis 2018 Chronik: 4. Juli – 4. September 2023 Der Parlamentswahlkampf 2023 (04.07.2023) Analyse: Die innenpolitische Situation vor den Parlamentswahlen im Herbst Umfragen: Die politische Stimmung im Juni 2023 Chronik: 20. Juni bis 3. Juli 2023 Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (20.06.2023) Analyse: Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Polen Dokumentation: Ministerium für Digitalisierung: Programm der integrierten Informatisierung des Staates Statistik: Digitalisierungsgrad der EU-Länder (DESI): Polen: Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie in der öffentlichen Verwaltung 2022 Korruption in Polen (16.05.2023) Umbau des Staates Umfragen: Meinungen zu Korruption in ausgewählten Ländern der EU Chronik: 18. April bis 15. Mai 2023 Polens Außen- und Sicherheitspolitik (18.04.2023) Analyse: Polens Außen- und Sicherheitspolitik im Angesicht des Kriegs im Osten Europas Dokumentation: Präsident Andrzej Duda über die Sicherheit an der NATO-Ostflanke und die Präsenz US-amerikanischer Truppen in Polen [Auszüge aus einem Interview] Chronik: 31. März bis 17. April 2023 Die politische Szene in Polen ein halbes Jahr vor den Parlamentswahlen (04.04.2023) Analyse: Wahltaktische Polemik statt inhaltlicher Auseinandersetzung Oppositionsparteien im Sog der regierenden PiS Chronik: 21. bis 31. März 2023 Demografische Entwicklungen in Polen (21.03.2023) Analyse: Demografische Entwicklungen in Polen. Konsequenzen und Herausforderungen für die Sozialpolitik Statistik: Der Verlauf der demografischen Entwicklung in Polen Umfragen: Familienmodell, Unterstützung für Familien und Anzahl der Kinder Chronik: 7. bis 20. März 2023 Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023

Analyse: Polnische Kunst in Berlin, einige ausgewählte Adressen

/ 4 Minuten zu lesen

ZERO.project ist eine Galerie, eine Plattform, eine Interessenvertretung und eine Ausstellungsfläche mit osteuropäischem Schwerpunkt in Berlin. Gleichzeitig ist ZERO ein Informationsnetzwerk und ein Journalistenbüro, das die künstlerische Tätigkeit der Galerie ZERO ergänzt.

Galerie ZERO

Köpenicker Straße 4

10997 Berlin

info@zero-project.org

www.zero-project.org

Die AK | BRANICKA Stiftung und die AK | BRANICKA Galerie sind durch Zusammenarbeit der Galerie Magazin und der AK | GALLERY entstanden. Aufgrund ihrer Registrierung in Polen und ihres Sitzes in Berlin ist die Stiftung optimal dazu ausgestattet, Projekte vorzustellen, die osteuropäische Künstler mit ihren internationalen Gegenübern zusammen führen. Die AK | BRANICKA Stiftung hat bereits Ausstellungen führender polnischer Künstler, wie z. B. Pawel Ksiazek, Dominik Lejman, Robert Kusmirowski, Tomasz Kowalski, Anna Orlikowska, Jozef Robakowski und Zofia Kulik, organisiert. Mit ihrem Engagement trägt die Stiftung entscheidend zur Wahrnehmung osteuropäischer, insbesondere polnischer, Kunst in Berlin, Europas Hauptstadt für zeitgenössische Kunst, bei. Die Aktivitäten der in Berlin ansässigen AK | GALLERY und der Galerie Magazin haben der AK | BRANICKA Stiftung dazu verholfen, ein Netzwerk aufzubauen, das osteuropäische Künstler weltweit mit kulturellen Institutionen, wie Museen, Galerien und Kunstmessen zusammenführt.

Galerie AK | BRANICKA

Lindenstraße 35

10969 Berlin

mail@zak-branicka.com

www.zak-branicka.com

PIGASUS - POLISH POSTER GALLERY ist ein Ort für die Präsentation polnischer Plakatkunst. Im Ausstellungsraum der Galerie werden Arbeiten einzelner Plakatkünstler - vor allem Plakatentwürfe - gezeigt bzw. »Nichtplakatkunst«, die mit der polnischen Plakatkunst »verwandt« zu sein scheint. Außerdem werden Originalplakate zum Verkauf angeboten. Daneben können auch CDs mit polnischer, russischer und ukrainischer Musik sowie polnische und russische Filme auf DVD erworben werden.

PIGASUS - POLISH POSTER GALLERY

Torstraße 62

10119 Berlin

info@pigasus-gallery.de

www.pigasus-gallery.de

www.pigasus-shop.de

Der CLUB DER POLNISCHEN VERSAGER (Klub Polskich Nieudacznikow) ist eine Einrichtung des deutsch-polnischen Kulturaustauschs in Berlin und wurde am 1. September 2001 vom »Bund der polnischen Versager - Polenmarkt e.V.« eröffnet. Er organisiert Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Filmvorführungen, u. a. mit Bezug zu Polen.

CLUB DER POLNISCHEN VERSAGER

Ackerstraße 170

10115 Berlin

club@polnischeversager.de

www.polnischeversager.de

Zusammenstellung: Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut, Darmstadt

Biogramm des Künstlers Artur mijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale 2012

Der Künstler Artur mijewski, geboren 1966 in Warschau (Polen), arbeitet vor allem in den Medien Fotografie und Film. Insbesondere interessiert er sich für das Machtpotential von Kunst und ihren Verknüpfungen zur Politik. Mit nahezu anthropologischem Blick untersucht er soziale Normen, Moral und die Machtrepräsentationen in der heutigen Gesellschaft sowie den Einfluss, den zeitgenössische Kunst ausüben kann. mijewski studierte von 1990 bis 1995 in der Bildhauerklasse von Professor Grzegorz Kowalski an der Warschauer Kunstakademie und 1999 an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam. Seine Arbeiten werden international in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. 2005 repräsentierte er Polen auf der 51. Kunstbiennale von Venedig. Er ist Mitglied der politischen Bewegung »Krytyka Polityczna« in Polen und künstlerischer Leiter des gleichnamigen Magazins. mijewski lebt und arbeitet in Warschau.

Quelle: http://www.berlinbiennale.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=31&Itemid=126 (abgerufen am 25.02.2011).

Erklärung von Artur mijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale 2012

»Üblicherweise werden Künstlerinnen und Künstler nicht nach ihrer politischen Haltung gefragt. Aber dieses Mal ist es anders. Meiner Meinung nach verkörpern alle Künstler bestimmte politische Standpunkte, auch wenn sie diese nicht explizit ausdrücken möchten. Es gibt die unausgesprochene Regel für Künstler, eine so genannte politische Kunst aus einer unidentifizierten politischen Position heraus zu schaffen, dabei selbst aber neutral zu bleiben, auch wenn es offensichtlich ist, dass sie das nicht sind. Unsere Realität ist gestaltet durch Politik; das bedeutet, dass auch die Kunst darauf aufbaut. Lasst uns diese unsichtbaren/versteckten Strukturen, diesen unanständigen Hintergrund der Kunst, darlegen. Politik ist nicht gleichbedeutend mit Machtkampf und schmutzigen Spielen, auch wenn Politiker uns davon überzeugen wollen. Sie ist vielmehr die Sprache unserer kollektiven Bedürfnisse, die die Menschen teilen. Wir sind nicht nur menschliche Wesen, wir sind auch politische Wesen, wie Hannah Arendt sagte. Lasst uns das, was wir als Künstler tun, auch in einer klar politischen Weise beschreiben. Deshalb frage ich nach dieser geheimen und privaten Information. Lasst uns ihr einen öffentlichen Körper geben. Das bedeutet nicht, dass die kuratorische Entscheidung auf einer bevorzugten politischen Haltung beruht - nein, wie immer wird sie aufgrund von Intuition und Unklarheit getroffen. Aber dieses Mal werden Intuition und Unklarheit durch dieses über-offensichtlich politische Element etwas verformt. Wir werden sehen, was passiert.«

Quelle: http://www.berlinbiennale.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=181&Itemid=243 (abgerufen am 25.02.2011).

Fussnoten