Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Lehren vom Majdan - Russland, die Ukraine und die EU | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Lehren vom Majdan - Russland, die Ukraine und die EU

Hans-Henning Schröder

/ 4 Minuten zu lesen

Die Ukraine ist ein souveräner Staat, doch diese Tatsache scheint von den russischen Nachbarn noch lange nicht internalisiert worden zu sein. Moskau will die Souveränität der ehemaligen sowjetischen Teilrepublik nicht respektieren. Schade, dass die Ukraine nicht Russland ist? Das sogenannte Brudervolk zeigt Wladimir Putin Grenzen auf. Wird sich dieser davon beeindrucken lassen? Seine Angst vor einer Westbindung der Ukraine sitzt tief. Wie soll die Brüssel taktieren? Eine Stabilisierung der ukrainischen Verhältnisse wird stetig schwieriger. Und russische Kraftmeierei mehr und mehr zum Selbstzweck.

Ukrainische Demonstranten beziehen vor der russischen Botschaft in Brüssel gegen Putins Verletzung der staatlichen Integrität ihres Heimatlandes Position. (© picture-alliance, Wiktor Dabkowski)

Nach dem gewaltsamen Vorgehen von Berkut-Einheiten gegen Demonstranten am 30. November 2013 in Kiew, kursierte im russischen Internet, folgender Witz: "Putin und Medwedew rufen Janukowytsch an. 'Viktor', sagen sie, 'erstens: das mit dem Polizeieinsatz hast Du richtig gemacht. Zweitens: schade, dass die Ukraine nicht Russland ist.'"

Die Pointe lenkt den Blick auf eine Tatsache, die europäische Politiker in Moskau und Brüssel gerne verdrängen: Der wichtigste Faktor in der ukrainischen Politik ist das ukrainische Volk, die ukrainische Gesellschaft mit all ihren inneren Widersprüchen. Auswärtige Akteure – seien es die russische Regierung oder die Vertreter der Europäischen Union – sind Randfiguren. Die gesellschaftliche und politische Dynamik in der Ukraine können sie kurzfristig nicht beeinflussen. Sie können nur reagieren.

Anfang Dezember schien das Schicksal der Ukraine entschieden. Die EU, die sich nicht hatte darüber verständigen können, ob sie ihrer Ostpolitik "Werte" oder geopolitische Interessen zugrundelegen sollte, war von der russischen Führung überspielt worden, die ihrem Partner Janukowytsch eine großzügige Unterstützung gewährt hatte. Russland schien der Realisierung seines außenpolitischen Ziels – der Konsolidierung des postsowjetischen Raums als Interessensphäre – einen großen Schritt näher gekommen. Die EU war aus dem Spiel.

Doch Brüssel und Moskau hatten die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Starke Kräfte in der ukrainischen Gesellschaft wollten keinen Präsidenten Janukowytsch mehr und sie nahmen seine Absage an die EU zum Anlaß, gegen ihn aufzustehen. Janukowytsch war 2010 regulär zum Präsidenten gewählt worden, hatte es in seiner Dummheit und Gier aber verstanden, in kurzer Zeit große Teile der Eliten und die Mehrheit der Bevölkerung in allen Landesteilen gegen sich aufzubringen. Den Demonstranten in Kiew ging es in erster Linie nicht um außenpolitische Fragen. Sie demonstrierten nicht eigentlich gegen Russland und für Europa, sie wandten sich gegen den "Banditen" auf dem Präsidentenstuhl.

Die russische Führung tat sich schwer, auf diese Entwicklung überhaupt zu reagieren. Russische Ukrainepolitik wirkte in den letzten Tagen wie gelähmt. Es reichte gerade noch dazu, die ukrainische Widerstandsbewegung in den russischen Medien als "Faschisten" und "Banditen" abzumalen und die versprochenen Zahlungen zu stoppen.

In der EU ergriff das "Weimarer Dreieck" die Initiative. Die Außenminister Frankreichs, Polens und Deutschlands konnten in mühsamen Verhandlungen eine Einstellung der Bürgerkriegshandlungen erreichen. Doch die getroffenen Vereinbarungen zur politischen Stabilisierung wurden nach der Abreise der Außenminister rasch zu Makulatur. Die Janukowytsch-Administration löste sich vor den Augen der Beobachter auf, die Oppositionsparteien und die Widerstandsbewegung füllten das Machtvakuum. Die Abmachungen der EU-Außenminister mit den Konfliktparteien in Kiew waren schon einen Tag später obsolet.

Von einer Stabilisierung der Verhältnisse kann derzeit nicht gesprochen werden. Zumal die wirtschaftliche Lage der Ukraine katastrophal schlecht ist, so dass eine neue Regierung kaum Spielräume hat, um die soziale Misere zu beseitigen oder wenigstens zu mildern. Im Moment ist die Situation in der Ukraine noch im Fluss. Dennoch kann man aus dem Vorgefallenen bereits jetzt erste Lehren ziehen:

  • Die innenpolitische Dynamik eines Landes ist von außen nur bedingt zu beeinflussen. Kurzfristiges Krisenmanagement ist möglich, doch siegreiche Widerstandsbewegungen lassen sich von außen keine politische Ordnung oktroyieren.


  • Die russische Führung verfügt nicht über die Möglichkeiten, den politischen Prozess in der Ukraine zu kontrollieren. Sie kann Eliten oder Politiker mit günstigen Angeboten "kaufen", doch sie steht der Dynamik "von unten" offensichtlich hilflos gegenüber.


  • Die Ereignisse auf dem Majdan zeigen, dass das geopolitische Projekt der Putin-Administration, die Absicherung der eigenen Interessensphäre, an den innergesellschaftlichen Konflikten in den betroffenen Ländern scheitern kann. Es ist zweifelhaft, ob die russische Führung dies hinnehmen wird. Allerdings sind ihre Eingriffsmöglichkeiten in der jetzigen Situation begrenzt. Ihre Ansprechpartner auf ukrainischer Seite sind entmachtet, und der Einsatz militärischer Gewalt ist zwar denkbar, wäre politisch aber ein Desaster.


  • Eine Alternative wäre die Zusammenarbeit Moskaus mit der EU. Die "Rettung" der ukrainischen Volkswirtschaft ist teuer – zu teuer für die EU oder für Russland allein. Hier würde sich eine Kooperation anbieten. Die Ukraine kann sich nur erholen, wenn sie die engen wirtschaftlichen Verbindungen zu Russland nutzt und sich zugleich zur EU hin öffnet.


  • Ob Putin und Lawrow in der Lage sind, sich der neuen Lage anzupassen und auf Zusammenarbeit zu setzen, ist ein Lackmustest für die künftige Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU. Die russische Seite muss sich entscheiden, ob sie mit ihrem größten Handelspartner – der EU – auch politisch kooperieren will, oder ob sie sich auf die postsowjetische Nachbarschaft zurückzieht und sich dort einigelt.


  • Lesetipp

    Eine Analyse der aktuellen Vorgänge in der Ukraine finden Sie in den Ukraine-Analysen 128 vom 25.02.2014: Interner Link: Das Ende des Regimes von Janukowytsch / Der Euromaidan aus soziologischer Sicht Externer Link: http://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen128.pdf.

Fussnoten

Hans-Henning Schröder lehrt am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin regionale Politikanalyse mit dem Schwerpunkt Osteuropa.