Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Russland ist endgültig in der Finanzkrise angekommen | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Russland ist endgültig in der Finanzkrise angekommen

Gunter Deuber

/ 3 Minuten zu lesen

Der Rubel rollt: bergab. Nicht zuletzt durch die Sanktionen im Rahmen der Ukraine-Krise ist die russische Finanzstabilität endgültig ins Wanken geraten. Gunter Deuber erörtert Ursachen, Momente und Folgen.

Seit Jahresbeginn hat die russische Währung gegen den US-Dollar rund 60 Prozent verloren (© picture-alliance/dpa)

Der Kollateralschaden des außenpolitischen Kurses Russlands ist in den letzten Tagen augenscheinlich an den Finanzmärkten Russlands angekommen. Nach Wochen des Verfalls des Außenwertes des Rubel und einer nochmals schroffen Abwertung am 15. Dezember – dem stärksten Verfall des Rubels an einem Tag seit 1998 – musste die Notenbank Russlands letztlich massiv eingreifen. In einer Übernacht- und Krisensitzung hat sie den Leitzins um 6,5 Prozentpunkte auf nun schwindelerregende 17 Prozent anheben müssen. Damit soll Marktspekulation gegen den Rubel bzw. der Verkauf von Rubeln verteuert werden. Zusätzlich erklärte die Notenbank, russischen Banken mehr Fremdwährungsliquidität bereitstellen zu wollen, was den Verkaufsdruck auf den Rubel ebenfalls etwas abmildern kann.

Der massive Zinsschritt der Notenbank kam, nachdem sie unmissverständlich und öffentlich auf steigende Risiken für das Wirtschaftswachstum und vor allem für die Finanzstabilität hingewiesen hat. Damit ist die Notenbank Russlands offensichtlich im Finanzkrisenmanagement angekommen. Leitzinserhöhungen in einem in dieser Woche erlebten Umfang erinnern an die Lage in Russland 1998 oder an andere Finanzmarktkrisen. Bis Anfang der Woche hatte sich die Notenbank Russlands den Erfordernissen eines Krisenmanagements eher verschlossen, was am Finanzstandort Moskau hinter vorgehaltener Hand durchaus kritisch bewertet wurde. Über die Gründe des lange Zeit zögerlichen Vorgehens der Notenbank kann nur spekuliert werden. Einige Markteilnehmer beurteilten das Notenbankhandeln als zu marktgläubig bzw. als zu stark an Textbüchern verhaftet, andere argwöhnten, die Notenbank wolle – ganz gleich aus welchem Grund – tunlichst lange den Eindruck vermeiden, dass Russland auf eine veritable Finanzkrise zusteuert.

Mit Nominalzinsen im hohen zweistelligen Bereich und Realzinsen (den Zinsen abzüglich der Inflation) im Bereich von 7–8 Prozent hat die Notenbank nun Krisenmanagement und Stabilisierung eindeutig über das Ziel Wirtschaftswachstum gestellt. Die Finanzierungskosten im Bankensektor werden nun noch deutlicher ansteigen, während die Abhängigkeit russischer Banken von der Notenbankfinanzierung 2014 ohnehin stark angewachsen ist. Angesichts hoher Finanzierungskosten und zunehmender Verunsicherung durch die Finanzmarktrisiken werden Investitionen und Konsum noch stärker unter Druck geraten. Dies lässt für 2015 eine noch tiefere Rezession befürchten, als bereits jetzt erwartet wird.

Äußerst prekär ist zudem, dass die Notenbank den Rubel nur vorübergehend stützen konnte. Die Wirkung der Notzinserhöhung verpuffte schnell wieder. Da weitere Zinsanhebungen allein wohl kaum noch Effekte zeitigen werden, dürften voraussichtlich weitere Schritte zur Stützung des Rubels erforderlich sein. Wenn beim Rubel wieder nachhaltig Wechselkursniveaus wie vor dem Zinsschritt erreicht werden, kann sich die Notenbank weiteren Maßnahmen auch nicht mehr verschließen. Denn sonst würde ihre Glaubwürdigkeit noch mehr leiden. Voraussichtlich präferiert die Notenbank kurzfristig noch andere marktorientierte Maßnahmen, etwa groß angelegte Deviseninterventionen im Zusammenspiel mit weiteren Zinsschritten. Allerdings sind bei weiter ausbleibendem Stabilisierungserfolg auch zusätzliche restriktive Maßnahmen – zum Beispiel mögliche administrative Einschränkungen beim internationalen Kapitalverkehr – nun einen Schritt näher gerückt. Zumal es auch Anzeichen gibt, dass die bisherigen marktbasierten Stabilisierungsmaßnahmen generell ineffizient waren. So haben etwa staatsnahe russische Großunternehmen Kreditsummen, die sie von der Notenbank in Rubel erhalten hatten, am Markt gegen Dollar getauscht. Solche offensichtlichen Koordinationsprobleme, die den Rubelverfall beschleunigten, überraschen in einem so staatszentrierten Wirtschaftssystem wie dem in Russland. Zudem verwundert es, dass sich im Wochenverlauf nur gemächlich ein koordiniertes Verhalten relevanter Akteure abzeichnete. Am Mittwoch dem 17. Dezember hat dann das Finanzministerium angekündigt, falls nötig, den Rubel mit Devisenverkäufen ebenfalls zu stützen.

Die diese Woche anschwellende Angst vor einer Wiederholung eines Szenarios von 1998 ist eine erhebliche Belastung für das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Russland, vor Ort und international. Der Umstand, dass Russland aktuell auf eine veritable Finanzkrise zusteuert, kann ironischerweise aber auch einen positiven Effekt haben. So werden die Kosten des derzeitigen außenpolitischen Kurses für die breite Öffentlichkeit immer klarer. Letzteres untergräbt in gewisser Weise die aktuelle offizielle Informationspolitik in Russland, die sehr stark auf Verschwörungsszenarien und Desinformation setzt.

Fussnoten

Gunter Deuber leitet die volkswirtschaftliche Osteuropaanalyse bei der Raiffeisen Bank International AG (RBI), einer der größten in der Ukraine tätigen Auslandsbanken, die in Wien sitzt. Der vorliegende Kommentar repräsentiert die persönliche Auffassung des Autors und nicht notwendigerweise die der Raiffeisen Bank International.