Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Wider die Verleumdung der deutschen Außenpolitik | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Wider die Verleumdung der deutschen Außenpolitik

Hans-Henning Schröder

/ 4 Minuten zu lesen

Hans-Henning Schröder kommentiert den Aufruf zur deutschen Russlandpolitik, wie er vor Kurzem in der Wochenzeitung "ZEIT" erschienen ist. Eine untragbare Wortmeldung, derer sich da verschiedene Prominente und Politiker angeschlossen hatten?

Der russische Präsident Wladimir Putin und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel während der Deutsch-Russischen Regierungskonsultationen am 16.11.2012 im Forum des Grand Kremlin Palace in Moskau. (© picture-alliance/AP, Alexander Zemlianichenko)

Am 5. Dezember erschien in "Der Zeit" unter dem Titel "Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!" ein Aufruf zur deutschen Russlandpolitik, der von 60 Personen des öffentlichen Lebens unterzeichnet wurde. Alles, was zu diesem Dokument inhaltlich zu sagen ist, haben Karl Schlögel in der "Welt" und Ruprecht Polenz in der "Zeit" bereits ausgeführt. Sie haben klar gemacht, dass der Aufruf die Entstehungsgeschichte der aktuellen Krise verzerrt, die Abläufe falsch darstellt und die Anstrengungen ignoriert, die die Bundesregierung unternimmt, um die russische Führung dafür zu gewinnen, bei der Lösung der größten europäischen Krise seit Ende des Kalten Krieges konstruktiv mitzuwirken.

Man darf sich aber fragen, wie es dazu kommt, dass ein Dokument, das aus Auslassungen, Halbwahrheiten und Unterstellungen besteht, in der Bundesrepublik namhafte Unterstützer finden kann. Bei der großen Gruppe der wohlmeinenden Prominenten wie Margot Käßmann, Wim Wenders oder Antje Vollmer kann man getrost annehmen, dass sie sich inhaltlich mit dem Thema nicht auseinandergesetzt haben, sondern sich für eine Initiative in Dienst nehmen ließen, die sie als Aufruf zu aktiver Friedenspolitik missverstanden haben.

Schwieriger ist es zu erklären, warum Personen mit politischer Erfahrung und politischem Verstand wie der vormalige Kanzlerberater Horst Teltschik, der ehemalige Staatssekretär im Verteidigungsministerium Walter Stützle oder der frühere Botschafter in Moskau, Ernst-Jörg von Studnitz, es zugelassen haben, dass man ihre guten Namen unter ein Dokument setzt, in dem die Politik der Bundesregierung verleumdet wird. Denn der Aufruf verfälscht nicht nur die Genese des Russland-Ukraine-Konflikts, er denunziert auch die deutsche Außenpolitik. Indem er den Bundestag auffordert, "aufmerksam auch über die Friedenspflicht der Bundesregierung zu wachen" und erklärt "Einbinden statt ausschließen muss das Leitmotiv deutscher Politiker sein", unterstellt er, dass die Bundesregierung den Frieden verletzen will und sich zum Ziel gesetzt hat, Russland "auszuschließen".

Wer sich informieren will, welche Politik die Bundesregierung tatsächlich betreibt, sollte die kluge, ausgewogene Rede der Bundeskanzlerin vor dem "Lowy Institut" in Sidney oder die wohldurchdachte und einfühlsame Ansprache von Außenministers Steinmeier vor Studenten der "Ural Federal University" in Jekaterinburg lesen. Die beiden Texte sind im Internet für jedermann zugänglich. In ihnen wird deutlich, wie intensiv die Bundesregierung nach einer friedlichen Lösung sucht, und welche Angebote an die russische Führung ergangen sind, an der Lösung der Krise konstruktiv mitzuwirken.

Es bedarf einer Kombination von Böswilligkeit und Dummheit, um der Bundesregierung zu unterstellen, dass sie "ihre Friedenspflicht" nicht erfüllt. Erfahrene Politiker wie Teltschik, Stützle und Studnitz sind weder böswillig noch dumm. So bleibt als Erklärung für ihre Unterstützung des Aufrufs eigentlich nur die Annahme, dass sie bzw. ihre Referenten das Dokument nicht genau genug gelesen haben.

Die Entwicklung einer politischen Strategie geht normalerweise in einem Dreischritt vor sich: man formuliert das angestrebte Ziel, analysiert die Lage – sowohl die eigene wie die des Gegenübers – und entwickelt dann Verfahren, wie man unter Berücksichtigung der Situation das gesetzte Ziel erreichen kann.

Über das Ziel bestehen in der Bundesrepublik keine Meinungsverschiedenheiten: Es geht darum, die Russland-Ukraine-Krise politisch zu lösen, die Gewalt möglichst rasch zu beenden und die Ukraine in ihrer Souveränität wieder herzustellen. Russland muss Partner und Garant einer solchen Lösung sein.

Differenzen gibt es allerdings bei der Lagebewertung. Der Wunsch, Russland als Partner zu behalten, führt bei manchen Beobachtern – wie eben auch den Autoren des Aufrufs – dazu, dass sie das russische Verhalten in der aktuellen Krise beschönigen. Das ist ein Fehler. Auf der Basis von Wunschvorstellungen lässt sich keine realistische Strategie formulieren. Eine politische Lösung wird immer ein Kompromiss zwischen gegensätzlichen Positionen sein. Aber der Formulierung einer Kompromisslinie muss eine klare Lageanalyse vorausgehen, eine, die nicht auf Wunschdenken und Selbstbetrug beruht.

Offen bleibt, wie man zu einer politischen Lösung des Konfliktes kommen kann. Zweifellos brauchen wir einen auf Kompromiss orientierten, lösungsorientierten Prozess, wie ihn die deutsche Politik anzustoßen versucht. In diesem politischen Prozesses muss Russland sich als konstruktiver und respektabler Partner erweisen, der seine europäische Aufgabe verantwortungsbewusst wahrnimmt. Bedauerlicherweise tut sich die russische Führung gegenwärtig schwer, die Rolle ihres Landes in einem friedlichen Europa zu definieren. Allzu sehr ist sie in einem selbstreferentiellen patriotischen Diskurs befangen. Bis zu einer Überwindung des Konflikts und weiter zu einer erneuerten Partnerschaft zwischen Russland und der EU ist daher noch ein ganzes Stück Wegs zu gehen. Man kann und muss darüber streiten, wie weit die EU der russischen Seite entgegenkommen soll, und welches Entgegenkommen von Seiten der russischen Führung zu erwarten ist. Doch diese Diskussion sollte man auf Basis einer nüchternen Lageeinschätzung führen – und ohne der Kanzlerin und dem Bundesaußenminister unsaubere Motive zu unterstellen.

Lesetipps

Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!, in: Zeit Online, 5. Dezember 2014; http://pdf.zeit.de/poli tik/2014-12/aufruf-russland-dialog.pdf.

Schlögel, Karl: Dieser Russland‑Aufruf ist ein peinliches Dokument, in: Die Welt, 8. Dezember 2014; Externer Link: http://www.welt.de/debatte/kommentare/article135119551/Dieser-Russland-Aufruf-ist-ein-peinliches-Dokument.html

Polenz, Ruprecht: Putin schließt das Fenster zu Europa, in: Zeit Online, 8. Dezember 2014; Externer Link: http://pdf.zeit.de/politik/deutschland/2014-12/russland-ukaine-putin-aufruf-ruprecht-polenz.pdf

Rede von Bundeskanzlerin Merkel am Lowy Institut für Internationale Politik am 17. November 2014; http://www.bundeskanzlerin.de/Content/DE/Rede/2014/11/2014‑11‑17‑merkel‑lowy‑institut.html;jsessionid=3E82729D118C968BA814C782476EF922.s3t

Rede von Außenminister Frank‑Walter Steinmeier an der Ural Federal University, Jekaterinburg: "Deutsche und Russen – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft", 14. Dezember 2014; http://www.auswaertiges‑amt.de/DE/Info service/Presse/Reden/2014/141209‑BM_Jekaterinburg.html

Fussnoten

Prof. Dr. Hans-Henning Schröder lehrte am Osteuropa-Institut der FU Berlin Regionale Politikanalyse mit Schwerpunkt Osteuropa. Er ist der Herausgeber der Russland-Analysen, die er 2003 gemeinsam mit Heiko Pleines gegründet hat.