Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Feinde ringsum. "Der Westen" als Gefahr für Russlands innere Sicherheit | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Feinde ringsum. "Der Westen" als Gefahr für Russlands innere Sicherheit

Hans-Henning Schröder Hans-Henning Schröder (Bremen)

/ 6 Minuten zu lesen

Im Juli 2021 veröffentlichte die russische Regierung ihre nationale Sicherheitsstrategie. Die innere Ordnung des Landes sei bedroht: Ausländische Geheimdienste und von ihnen kontrollierte russländische NGOs sind im Lande aktiv. Die Opposition ist dennoch schwach und schlecht organisiert.

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel, der russische Präsident Wladimir Putin und der französische Präsident Emmanuel Macron während eines trilateralen Arbeitsfrühstücks am Rande des G20-Gipfels in Hamburg. (© picture-alliance, Michael Klimentyev)

Am 2. Juli 2021 veröffentlichte die russische Führung ihre "Strategie für die nationale Sicherheit der Russländischen Föderation" (Externer Link: publication.pravo.gov.ru/Document/View/000202107030001). Besondere Aufmerksamkeit widmete das Strategie-Papier der inneren Situation Russlands. Die innere Ordnung des Landes sei bedroht: das Kriminalitätsniveau sei hoch, der "Extremismus" – ein Begriff, der mehr oder minder alle oppositionellen Aktivitäten bezeichnen kann – wirke sich negativ auf Gesellschaft und Politik aus. Von Bedeutung aber seien besonders die Einflüsse aus dem Ausland:

"Destruktive Kräfte im Ausland und im Innern unternehmen Versuche, die objektiven sozioökonomischen Schwierigkeiten in der Russländischen Föderation zur Förderung negativer sozialer Prozesse, zur Zuspitzung interethnischer und interreligiöser Konflikte zu nutzen." Ausländische Geheimdienste und von ihnen kontrollierte russländische NGOs sind danach im Lande aktiv, internationale terroristische und extremistische Organisationen werben russländische Bürger an. Zur Verbreitung von Falschinformationen und zur Organisation ungesetzlicher Aktionen werden – so das Strategiepapier – die Möglichkeiten genutzt, die soziale Netzwerke bilden.

Bei der Abwehr dieser Gefahren steht für die russische Führung der Kampf gegen Einmischung von außen und gegen ausländische Nachrichtendienste an erster Stelle, da diese Dienste und andere Organisationen und Einzelpersonen – so das Strategiepapier – den nationalen Interessen Russlands schaden und Anschläge auf die Verfassung und die Rechte der Bürger verüben, etwa durch Anstiftung zu "Farbrevolutionen". Dass Revolutionen nur negative Folgen haben können, das, so versicherte Präsident Putin im Oktober vor dem Waldaj-Club (Externer Link: http://kremlin.ru/events/president/news/66975), wisse man in Russland aus eigener Erfahrung:

"Diese Beispiele aus unserer Geschichte [ 1917 und 1989/91 ] erlauben es uns festzustellen, dass eine Revolution nicht der Ausweg aus der Krise ist, sondern sie nur verschärft. Keine Revolution war jemals den Schaden wert, den sie dem menschlichen Potenzial zugefügt hat" Die USA und manche Länder des Westens würden aber – so der Sekretär des Sicherheitsrates, Nikolaj Patruschew (Externer Link: https://rg.ru/2021/05/31/patrushev-raskryl-neizvestnye-podrobnosti-zhenevskoj-vstrechi-s-sallivanom.html) – alles daran setzen, eine solche Entwicklung in Gang zu bringen:

"Um Russland einzudämmen, wird der politische und wirtschaftliche Druck verstärkt, es wird versucht, die gesellschaftspolitische Lage im Land zu destabilisieren, die Protestbewegung anzustacheln und zu radikalisieren und die traditionellen geistigen und moralischen Werte Russlands zu untergraben." Die Weltordnung befinde sich, so die Sichtweise der russischen Führung in einem tiefgreifenden Umbruch, in dem sich neue Strukturen und neue Spielregeln erst herausbilden. Transnationale Unternehmen versuchen, die Rolle von Staaten einzuhegen, internationale Institutionen verlieren an Einfluss und das System globaler Sicherheit ist kaum noch funktionsfähig. Zugleich nehme die soziale Ungleichheit zu und innenpolitische Probleme verschärften sich. In dieser Krisensituation strebe "der Westen" danach, seine Hegemonie zu erhalten – und dazu nutze er auch die sozialen Netzwerke, kritische Medien und Nichtregierungsorganisationen.

Der Wandel der Welt, so das Strategiepapier, betreffe nicht nur die Beziehungen zwischen den Staaten, sondern auch die allgemeinmenschlichen Werte und bedrohe die traditionellen geistig-moralischen Maßstäbe und die unverrückbaren moralischen Prinzipien. Persönliche Freiheit werde absolut gesetzt, es gelte, dass alles erlaubt sei, man propagiere Egoismus und Sittenlosigkeit, pflege den Kult der Gewalt, des Konsums und des Genusses, und legalisiere Drogen. Russländische Werte seien aktiven Angriffen von Seiten der USA, ihrer Bundesgenossen, transnationaler Unternehmen und ausländischer NGOs ausgesetzt:

"Die informationelle und psychologische Diversion und die "Verwestlichung" (westernisazija) der Kultur verstärkt die Gefahr, dass die Russländische Föderation ihre kulturelle Identität verliert." Indem man fremde Ideale und Werte einpflanze, und Bildung, Wissenschaft, Kultur, Religion, Sprache und Informationspolitik ohne Rücksicht auf historische Traditionen reformiere, zerstöre man das Fundament der kulturellen Souveränität und untergrabe die Staatlichkeit. So entstehe aggressiver Nationalismus, Xenophobie, religiöser Extremismus und Terrorismus. Die jahrhundertealte Geschichte und die kulturellen Werte, die Moral und Sittlichkeit seien die Grundlage der russländischen Gesellschaft, auf der die Souveränität der Russländischen Föderation basiert.

Diese Leitbilder halten den Staat mit seinen unterschiedlichen Ethnien und seinen verschiedenen Konfessionen zusammen. Um diese Gemeinsamkeit zu schützen, soll, so das Strategiepapier, die "historische Wahrheit" verteidigt und jeglicher Geschichtsfälschung entgegengewirkt werden. Die Institution der Familie und die traditionellen familiären Werte will man stärken. Staatliche Informationspolitik solle die traditionellen geistig-moralischen und kulturell-historischen Werte propagieren und destruktive Ideen von außen abwehren. Das System der Bildung und Erziehung soll entwickelt werden, und sozial verantwortliche Persönlichkeiten hervorbringen, die nach geistiger und moralischer Vervollkommnung streben. Die traditionellen Konfessionen will man unterstützen. Das kulturelle Erbe soll gewahrt, die Errungenschaften der russländischen Wissenschaft und Technik, der Literatur, Kunst, Musik und des Sports popularisiert werden. Es sollen auch geistig-moralische und patriotische Initiativen unterstützt werden, z. B. karitative Projekte und Freiwilligenbewegungen. Ferner will man die russische Sprache schützen und die Verbreitung von Ausdrücken, die "nicht den vorgeschriebenen Normen entsprechen" (etwa Vulgärsprache) unterbinden.

Daher gilt es, die russländische Gesellschaft vor der "auswärtigen Ideen- und Werteexpansion" und der auswärtigen destruktiven informationell-psychologischen Einwirkung zu schützen, die Verbreitung extremistischer Inhalte, der Gewaltpropaganda, der rassischen und religiösen Intoleranz und der interethnischen Feindschaft zu verhindern.

Das Strategiepapier hat ein Ziel: das aktuelle System politischer Herrschaft in Russland zu erhalten. Reale Probleme wie Korruption, Kriminalität, Migration und interethnische Konflikte werden wohl gesehen, doch die "Strategie" unterstellt, dass Kräfte "von außen" die Unzufriedenheit in Russland schüren und einen Umsturz – eine "Farbrevolution" – herbeiführen wollen. Das eben soll verhindert werden. Politische Strukturen, die sich kritisch mit der Führung auseinandersetzen, will man mundtot machen. Parallel sollen eigene Institutionen und Organisationen aufgebaut werden, die die Funktion zivilgesellschaftlicher Organisationen simulieren sollen. Auf diese Weise will man die Gesellschaft befrieden. Gesellschaft wird also als staatliche Veranstaltung gedacht, nicht als soziales Gefüge, in dem Staatsbürger zusammenwirken und sich austauschen.

Die russische Führung unterstellt, dass die Versuche, das politische System in Russland zu destabilisieren, vom "Westen" ausgehen. Damit knüpft sie an Denkmuster an, die seit langem im nationalrussischen Milieu geläufig sind. 2008 etwa rief der Dokumentarfilm "Der Untergang des Imperiums", den Tichon Schewkunow, heute Metropolit von Pskow und Prochow, zusammengestellt hat, und der den Fall Konstantinopels 1453 thematisiert, heftige Diskussionen hervor. Tichons Version vom Verrat der katholischen (westlichen) Mächte Rom und Venedig an der orthodoxen Metropole Konstantinopel wurde als Sinnbild für die internationale Situation in der Gegenwart verstanden (Archimandrit Tichon (Schewkunow): Gibel imperii. Wisantijskij urok [Der Untergang des Imperiums. Eine byzantinische Lektion]. Telekanal "Rossija", 30. Januar 2008, Externer Link: https://youtu.be/dkShRaW5_K0). Das Muster von westlichem Verrat und westlicher Diversion findet sich wenig überraschend auch heute in der Rhetorik führender russischer Politiker. So behaupten Putin und Lawrow hartnäckig, es habe einen vom Westen gesteuerten Mordanschlag auf den belarussischen Staatschef Lukaschenka gegeben (für den es keine Belege gibt). Die EU mische sich offen in Russlands innere Angelegenheiten ein, wie z. B. im Falle Nawalnyj. Ihr gehe es um Abschreckung und Eindämmung Russlands. Patruschew, gegenwärtig Sekretär des Sicherheitsrates, unterstellt, die Massenbewegung in der Ukraine, die zum Sturz des Präsidenten Janukowytsch führte, und die Proteste in Belarus seien vom "Westen" diktiert und initiiert. Ähnliche Entwicklungen in Russland wolle man verhindern.

Vor diesem Hintergrund muss das Vorgehen gegen freie Medien, Journalisten und Nichtregierungsorganisationen bewertet werden. Die russische Führung ist durch die Reaktionen vor allem der USA auf ihr Vorgehen in der Ukraine verunsichert. Die Aktivitäten der USA und der EU im postsowjetischen Raum werden als Bedrohung und Verletzung der eigenen Interessensphäre verstanden. Die russischen Eliten haben sich in eine geistige "Wagenburg" zurückgezogen und sehen ringsum nur Feinde. Diese Sichtweise bestimmt auch die Interpretation der Entwicklung im Innern. Spätestens seit der umstrittenen Rentenreform des Jahres 2018 stagnieren die Umfragewerte von Putin. Die niedrige Impfquote des Jahres 2021 zeugt nicht von einem hohen Vertrauen in die Führung. Die niedrige Akzeptanz des politischen Systems bedeutet noch nicht, dass seine Stabilität direkt in Frage gestellt ist. Die Mobilisierung von Protestlern ist nicht hoch, die Opposition schwach und schlecht organisiert. Dennoch ist die Führung besorgt und greift verstärkt zu repressiven Maßnahmen. Sie setzt Medien unter Druck, verfolgt kritische Journalisten und Oppositionsvertreter. In diesen Kontext gehört auch das Vorgehen gegen "Memorial". Es ist nur erklärbar aus der Vorstellung der Führung, eine ehrliche Aufarbeitung der Geschichte, das Eintreten für allgemeine Menschenrechte und freie Meinungsäußerung würden die Stabilität des Systems gefährden. Dies ist die angstgesteuerte Überreaktion einer Elite, die nicht an die eigene Stärke glaubt.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hans-Henning Schröder habilitierte sich 1994 an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Osteuropäische Geschichte und lehrte u. a. am Osteuropa-Institut der FU Berlin als apl. Professor »Regionale Politikanalyse mit Schwerpunkt Osteuropa«. Er hat am Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln, an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit (SWP) in Berlin gearbeitet. 2003 hat er gemeinsam mit Prof. Dr. Heiko Pleines die Russland-Analysen gegründet, deren Herausgeber und Chefredakteur er bis April 2017 war. 2015 – 2016 war er Beauftragter des Auswärtigen Amtes für die Gründung eines Osteuropa-Instituts.