Osaka-Kobe
Künstliche Inseln gegen Platzmangel
Leben
Soziale SituationIn der Präfektur Osaka lag das Durchschnittsalter der Bevölkerung in 2005 bei rund 43 Jahren. In der Präfektur Hyogo, mit Kobe als Verwaltungssitz, bei rund 44 Jahren. Auch Osaka und Kobe trifft der demographische Wandel. Langfristig wird sich die Gesellschaftsstruktur dramatisch ändern. In ganz Japan lag 2006 die Lebenserwartung für Frauen bei 85,8 Jahren und für Männer bei 79 Jahren.
Infrastruktur und Wohnen
Im Jahr 2002 waren fast 100 Prozent der Einwohner in Osaka an die Trinkwasserversorgung angeschlossen. 2003 waren 98,2 Prozent der Menschen an die Kanalisation angeschlossen. 2005 lebten in der Präfektur Osaka sowie Hyogo im Durchschnitt 2,4 Menschen in einem Haushalt zusammen. 2005 hatten 56 Prozent der Einwohner in der Präfektur Osaka ein Eigenheim, 67 Prozent in der Präfektur Hyogo.
Religion und Sprache
Der Großteil der Menschen in Osaka und Kobe gehört dem Buddhismus und Shintoismus an. Aber es gibt auch Christen. In Kobe findet sich auch eine Synagoge sowie eine Moschee. Japanisch gilt in beiden Städten als Standard. Hinzu kommt, dass vor allem Osaka einen eigenen, unverwechselbaren Dialekt hat. Das Osaka-ben hat eigene Endungen und zum Teil sogar eigene Wörter.
Verkehr
Osaka und Kobe verfügen beide über gute Verkehrsverbindungen. In Osaka gibt es neben dem Kansai International Airport als zentraler Verkehrsdrehscheibe noch den Osaka International Airport, der vor allem für Inlandsflüge dient. 2003 wurden im Kansai International Airport über 13,7 Millionen Flugpassagiere abgefertigt. Auch Kobe hat einen Flughafen. Beide Städte sind zugleich wichtige Hafenstädte. 2004 legten im Hafen von Osaka über 34.000 Schiffe ab. Ein gut ausgebautes Schienennetz verbindet die beiden Städte untereinander sowie jeweils mit den angrenzenden Städten aber auch mit dem Rest Japans.
Im Stadtverkehr selbst benutzten in der Präfektur Osaka im Jahr 2000 25 Prozent den Zug oder die U-Bahn. 21 Prozent den PKW und 24 Prozent das Motorrad oder Fahrrad. Diese Zahlen gelten für jene, die nur mit einem Verkehrsmittel am Tage unterwegs sind. In der Präfektur Hyogo waren es 34 Prozent, die ihren PKW nutzten, dafür waren nur 16 Prozent mit dem Fahrrad oder dem Motorrad unterwegs. 1977 wurde in Kobe die erste U-Bahnlinie eröffnet, die zunächst 5,7 Kilometer abdeckte. Mittlerweile ist die U-Bahnstrecke auf 20 Kilometer erweitert worden. Täglich werden über 300.000 Passagiere transportiert. Die U-Bahn in Osaka wurde bereits in den 1930er Jahren erbaut. Auch die Stadtbusse sind ein wichtiges Transportmittel. In Kobe benutzen täglich 240.000 Menschen den Bus.
Links
Website der Stadt OsakaWebsite der Stadt Kobe
Website von Osaka-fu, der Präfektur Osaka
Website von Hyogo-ken, der Präfektur Hyogo
Statistics Bureau Japan
The Asahi Shimbun (englischsprachige Tageszeitung)
The Japan Times (englischsprachige Tageszeitung)