Peking
Smogfrei für Olympia
Bevölkerung
Peking ist neben Schanghai die zweitgrößte Stadt Chinas. 2005 lebten in Peking 10,71 Millionen Menschen, in Schanghai waren es 14,5 Millionen. Bereits 1950 zählte Peking über vier 4 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner und war die zehntgrößte Stadt weltweit, vor Mumbai oder auch Mexiko-Stadt. Im Vergleich zu anderen Megastädten wuchs Peking langsam und kontrolliert. Bis Anfang der 1990er Jahre wuchs die städtische Bevölkerung gleichmäßig um 1,33 Prozent jährlich. Erst ab 1990 nahm das Wachstum zu und lag bei jährlich 2,84 Prozent. Seit 2000 hat es sich bei 1,83 eingependelt.2015 wird China neben Peking und Schanghai eine weitere Megastadt haben. Die Hafenstadt Fuzhou mit 8,42 Millionen Menschen in 2005 wird dann die Zehn-Millionen-Grenze überschritten haben. Zurzeit liegt der Urbanisierungsgrad Chinas bei rund 40 Prozent. Das entspricht dem durchschnittlichen Urbanisierungsgrad Asiens von 39,8 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland hat die Verstädterung 75 Prozent erreicht.
Die ländliche Bevölkerung Chinas schrumpft zurzeit. Im Jahr 2000 nahm sie um 0,85 Prozent ab, Tendenz steigend. Hingegen wächst die städtische Bevölkerung, doch das Wachstum wird langsam abnehmen und 2010 bei noch +2,38 Prozent liegen. Im Jahr 2020 werden in China erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land leben. Zurzeit ist China das bevölkerungsreichtes Land der Welt. Doch die Bevölkerung Indiens wächst schneller. Indien wird voraussichtlich 2030 China als bevölkerungsreichtes Land ablösen, mit dann über 1,4 Milliarden Menschen.
Peking
Einwohnerinnen und Einwohner in Millionen1950: 4,33 Millionen
1960: 4,94
1970: 5,64
1980: 6,44
1990: 7,36
2000: 9,78
2005: 10,71
2010: 11,74*
2015: 12,85
Bevölkerungswachstum in Prozent
1950: +1,33 %
1960: +1,33
1970: +1,33
1980: +1,33
1990: +2,84
1995: +2,84
2000: +1,83
2005: +1,83
2010: +1,81
Fläche und Bevölkerungsdichte
Peking umfasst insgesamt rund 17.000 km². 2005 lebten dort 15,38 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Damit lag die Bevölkerungsdichte bei nur 904 Menschen pro Quadratkilometer.
Die eigentliche Stadt plus Vorstädten umfasst etwa 8.800 Quadratkilometer. 2005 lebten dort 10,71 Millionen Menschen. Eine Bevölkerungsdichte also von 1.217 Menschen pro Quadratkilometer. In einzelnen Stadtteilen jedoch, so zum Beispiel in den alten Quartieren der historischen Stadt, liegt die Siedlungsdichte deutlich höher.
China
**Einwohnerinnen und Einwohner in Millionen
1950: 554 Millionen
1960: 657
1970: 830
1980: 998
1990: 1.155
2000: 1.273
2005: 1.315
2010: 1.354
2015: 1.392
2020: 1.423
Wachstum der Gesamtbevölkerung in Prozent
2000: +0,65 %
2010: +0,56
2020: +0,24
Grad der Urbanisierung
2000: 35,8 %
2010: 44,9
2020: 53,2
Städtische Bevölkerung in Millionen und Wachstum in Prozent
2000: 455 Millionen (+3,08 %)
2010: 608 (+2,38)
2020: 757 (+1,57)
Ländliche Bevölkerung in Millionen und Wachstum in Prozent
2000: 818 Millionen (-0,85 %)
2010: 745 (-1,06)
2020: 666 (-1,38)
*Angaben in kursiver Schrift sind Prognosedaten.
**Die Zahlen beziehen sich auf China ohne Hong Kong und Macao.
Quellen:
World Urbanization Prospects: The 2005 Revision, hrsg. von: United Nations Department of Economics and Social Affairs/Population Divison, 2006.
Financing Urban Shelter, Global Report On Human Settlements 2005, hrsg. von: United Nations Human Settlements Programme, 2005.
The Challenge of Slums, Global Report On Human Settlements 2003, hrsg. von: United Nations Human Settlements Programme, 2003.