Schanghai
Wettrennen der Wolkenkratzer
Schanghai ist eine Stadt der Superlative. Beinah täglich ändert sie ihr Gesicht. 14,5 Millionen Menschen leben in der Metropole am Jangtse. Hier wird die Zukunft Chinas einstudiert.Überblick
Schanghai ist auf dem Weg zur Weltspitze: In der ostchinesischen Metropole wird die Zukunft Chinas einstudiert. Die Küstenstadt im Mündungsgebiet des Jangtse ist mit ihren rund 14,5 Millionen Menschen die bevölkerungsreichste Stadt Chinas. Danach folgen Peking mit 10,7 und Guangzhou mit 8,4 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern. Weltweit liegt die Megastadt Schanghai zurzeit auf Rang sieben der bevölkerungsreichsten urbanen Agglomerationen.Seit Anfang der 1990er Jahre – mit der Hinwendung zur Marktwirtschaft – wandelt sich Schanghai atemberaubend schnell. Die Stadt wächst in den Himmel: Innerhalb von fünf Jahren sind mehr als 2.000 Hochhäuser gebaut worden. Weitere folgen. Tagtäglich verändert sich das Gesicht der Stadt. Es herrscht städtisches Wachstum im Zeitraffer. Schanghai hat heute nicht nur einen der größten Containerhafen der Welt. Die Metropole ist auch zu einem wichtigen Industriestandort und nicht zuletzt zu einem internationalen Finanzplatz avanciert. Zum Symbol dieses Aufstiegs wurde die Skyline von Pudong. Sie ziert der größte Fernsehturm Asiens und der Jin Mao Tower mit seinen 421 Metern und 86 Stockwerken.
Doch zugleich kämpft Schanghai mit Umweltproblemen und drohenden Engpässen in der Energieversorgung. Es gibt kaum Grünflächen und trotz einer sehr restriktiven Regulierungspolitik für Kraftfahrzeuge herrscht oft Verkehrschaos. Und nicht zuletzt gründet der rasante Umbau der Stadt darauf, dass es keine langwierigen Diskussionen oder Anhörungen gibt: Das Datum des Abrisses eines Hauses wird einfach auf der Häuserwand markiert. Umsetzwohnungen für die Bewohnerinnen und Bewohner können kilometerweit entfernt am Stadtrand sein, gezahlte Entschädigungssummen sind oft zu niedrig. Und beides kann man nicht mit Sicherheit einklagen.