Tageszeitung vom 11.09.2020
"Tod in der Hand der Polizei"
https://taz.de/Polizeigewalt-in-Kolumbien/!5711068/
Katharina Wgjczenko berichtet über die "heftigen" Unruhen in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá. "In Kolumbien stirbt ein Mann nach einer brutalen Festnahme. Das Video löst heftige Unruhen in Bogotá aus, es gibt zehn Tote."
Guardian vom 03.09.2020
"Operation Condor: the cold war conspiracy that terrorised South America"
https://www.theguardian.com/news/2020/sep/03/operation-condor-the-illegal-state-network-that-terrorised-s
outh-america
Giles Tremlett hat sich in diesem ausführlichen Bericht für den Guardian mit der Aufarbeitung der Verbrechen der lateinamerikanischen Militärdiktaturen der 1970er und 1980er Jahre beschäftigt. "During the 1970s and 80s, eight US-backed military dictatorships jointly plotted the cross-border kidnap, torture, rape and murder of hundreds of their political opponents. Now some of the perpetrators are finally facing justice."
Foreign Affairs vom 01.09.2020
"Latin America’s COVID-19 Nightmare"
https://www.foreignaffairs.com/articles/americas/2020-09-01/latin-americas-covid-19-nightmare
Die Corona-Pandemie hat Lateinamerika hart getroffen. Foreign Affairs macht trotz dieser Einschätzung darauf aufmerksam, dass Regierungen in der Region durchaus unterschiedlich auf die Krise reagiert hätten. "(…) where news reports have painted a picture of a failed continent, we see a pattern of infection and government response that varies markedly among countries. There is nothing inherently 'Latin American' about the region’s experience with COVID-19, and there has been wide variation even within countries — just as there has been in North America and Europe. COVID-19 thrives in institutional vacuums. The countries that have fared worst in Latin America, as elsewhere, struggle with severe inequality and low state capacity. (…) But the biggest determinant of all has turned out to be leadership. The countries that have been among the hardest hit and that have driven the region’s ballooning case and death rates are led by politicians who have downplayed the severity of the crisis, denied that government can do anything about it, or mounted poor policy responses that condemned hundreds of thousands of people across the Western Hemisphere to needless death."
Stiftung Wissenschaft und Politik vom 24.08.2020
"Venezuelas Polykrise"
https://www.swp-berlin.org/10.18449/2020A66/
Claudia Bothe und Günther Maihold analysieren in ihrem Papier für die Stiftung Wissenschaft und Politik die aktuelle Situation in Venezuela. Trotz der Coronakrise und der anhaltend hohen Migrationsdynamik zeichne sich kein Ende der politischen Konfrontation ab. Um in der humanitären Krise vor Ort helfen zu können, sollten ihrer Ansicht nach einige behindernde Finanz- und Wirtschaftssanktionen gegen die Maduro-Regierung überdacht werden. "In dieser Hinsicht hat sich die EU sachdienlicher verhalten, obwohl auch sie bislang wenige positive Handlungsanreize gesetzt hat. Hier könnte sie einen Unterschied machen und Formate entwickeln, die humanitäre Initiativen für Venezuela mit positiven Impulsen versehen. Erste Erfahrungen mit der Tätigkeit kirchlicher Hilfswerke und privater Initiativen können als Ansporn dienen. Niemand sollte aufgrund der Sanktionen vor humanitärem Engagement zurückschrecken."
Tageszeitung vom 08.08.2020
"Überall lockt die Korruption"
https://taz.de/!5701694/
Ralf Leonhard hat mit dem kolumbianischen Schriftsteller Pedro Badrán "über die Coronakrise in seinem Land, den stockenden Friedensprozess und die aktuelle Literatur Lateinamerikas" gesprochen. "Wegen der Pandemie ist die Präsenz des Staats in vielen Regionen noch spärlicher geworden. Kriminelle Gruppen wie Drogenbanden, Dissidenten der Farc und andere können ungestraft AktivistInnen ermorden, die sich gegen Coca-Saaten oder andere illegale Pflanzungen wenden. 94 Kongressabgeordnete der USA haben gerade bestätigt, dass Kolumbien eines der gefährlichsten Länder für Verteidiger der Menschenrechte ist. Seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens im Jahr 2016 sind über 400 ermordet worden. Der Staat setzt sich kaum für deren Schutz ein, verfolgt und bestraft die Täter zumeist nicht."
Tageszeitung vom 08.08.2020
"20 Jahre Haft für US-Söldner"
https://taz.de/Versuchte-Entfuehrung-von-Venezuelas-Staatschef/!5705978/
Zwei US-Söldner sind in Venezuela wegen der geplanten Entführung von Staatschef Maduro zu langen Haftstrafen verurteilt worden. "Denman und Berry, deren Festnahme in dem Fischerdorf Chuao erfolgt war, wurden seitdem mehrere Male im venezolanischen Staatsfernsehen vorgeführt, als Beweis, dass doch etwas dran sei an den Behauptungen von venezolanischer Seite, die USA würden aktiv die Absetzung von Maduro betreiben. Laut der Nachrichtenseite des TV-Senders ABC sagte US-Außenminister Mike Pompeo, dass die Vereinigten Staaten alles in ihrer Macht Stehende tun würden, um eine Freilassung der beiden Verurteilten zu erreichen. Der ehemalige Green Beret Airan Berry hatte zuletzt mit seiner Ehefrau und zwei Kindern im fränkischen Schweinfurt gelebt."
New York Times vom 29.07.2020
"Latin America Is Facing a 'Decline of Democracy' Under the Pandemic"
https://www.nytimes.com/2020/07/29/world/americas/latin-america-democracy-pandemic.html
In Lateinamerika bedrohe die Coronakrise nicht nur die Gesundheit und die Wirtschaft, sondern auch die oft ohnehin "fragilen" politischen Freiheiten, berichtet Anatoly Kurmanaev. "As the coronavirus pandemic tears through Latin America and the Caribbean, killing more than 180,000 and destroying the livelihoods of tens of millions in the region, it is also undermining democratic norms that were already under strain. Leaders ranging from the center-right to the far left have used the crisis as justification to extend their time in office, weaken oversight of government actions and silence critics — actions that under different circumstances would be described as authoritarian and antidemocratic but that now are being billed as lifesaving measures to curb the spread of the disease. The gradual undermining of democratic rules during an economic crisis and public health catastrophe could leave Latin America primed for slower growth and an increase in corruption and human rights abuses, experts warned."
The Washington Post vom 26.07.2020
"Colombian guerrillas are using coronavirus curfews to expand their control. Violators have been killed."
https://www.washingtonpost.com/world/the_americas/colombia-coronavirus-farc-eln-guerrillas/2020/07/25/927
d3c06-cb64-11ea-bc6a-6841b28d9093_story.html
In Kolumbien setzen linksradikale Guerillas, rechte Paramilitärs und Drogenkartelle die in der Coronakrise ausgerufenen Ausgangssperren in einigen Städten auch gewaltsam durch, berichten Megan Janetsky und Anthony Faiola. "Armed groups in this violence-fraught nation of 50 million are imposing new levels of control during the coronavirus outbreak, and enforcing some of the strictest lockdown measures in the world — with harsh penalties for violators. In the port city of Tumaco, a narco-trafficking hub in the Colombian southwest, guerrillas posted pamphlets declaring all curfew violators 'military targets.' In a warning to all, a medical transport responding to a call after curfew was torched in early May, its driver and patient killed. (…) Human rights groups, community leaders and government officials say a toxic slate of leftist guerrillas, right-wing paramilitaries and drug cartels are using the outbreak to consolidate control over parts of a country still reeling from the aftermath of five decades of armed conflict. The increasingly violent competition shows the power of the pandemic to deepen preexisting societal challenges and loosen the grip of government in fragile states."
TIME.com vom 22.07.2020
"Why Armed Groups in Latin America Are Enforcing COVID-19 Lockdowns"
https://time.com/5870054/coronavirus-latin-america-armed-groups/
In einigen entlegenen Regionen Kolumbiens hätten bewaffnete Gruppen in der Coronakrise die Aufgabe übernommen, Lockdown-Regeln in der Bevölkerung durchzusetzen, berichtet Ciara Nugent. Auch in anderen Ländern Lateinamerikas würden Drogenbanden und Guerillagruppen die Schwäche staatlicher Institutionen in der Krise für sich ausnutzen. "Latin America is the current center of the pandemic, with more than 3.5 million cases across the region and numbers in many countries still rising sharply. Analysts say COVID-19 is worsening the region’s problem with 'criminal governance' – where the state loses control over a part of its territory as non-state armed groups, such as drug gangs and guerrilla forces, take over and effectively govern small areas. Groups in Colombia, Brazil, Mexico and elsewhere have taken on the fight against COVID-19, allowing them to claim an interest in the public good, and strengthen their violent grip on local communities—in a way that could be permanent."
Deutsche Welle vom 20.07.2020
"Kuba und die USA: Eine Hassliebe"
https://www.dw.com/de/kuba-und-die-usa-eine-hassliebe/a-54203500
Oliver Pieper stellt fest, dass in den Beziehungen zwischen Kuba und den USA fünf Jahre nach der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen wieder "Eiszeit" herrsche. "Es war Barack Obama, der den politischen Frühling mit Kuba einläutete. Der erste afroamerikanische US-Präsident sprach von einem 'Neuanfang nach Jahrzehnten des Misstrauens', lockerte die Reisebeschränkungen für Exil-Kubaner und die Vorschriften für Geldtransfers. (…) Am 8. November 2016, zwei Wochen bevor Fidel Castro im Alter von 90 Jahren starb, gewann Donald Trump die Präsidentschaftswahlen in den USA - und drehte die Uhren wieder zurück. Kuba steht wieder auf einer US-Liste von 'Terrorstaaten', die USA erschweren die sogenannten 'Remesas', die Geldüberweisungen der im Ausland lebenden Kubaner an ihre Familien, oder behindern die Lieferung von gerade in Corona-Zeiten lebenswichtigen Medikamenten."
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 09.07.2020
"Drei Minuten im Kugelhagel"
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/angriff-der-kartelle-in-mexiko-drei-minuten-im-kug
elhagel-16851815.html
Tjerk Brühwiller berichtet über ein misslungenes Attentat auf den Polizeichef von Mexiko-City und warum damit ein Mythos zerstört worden sei. "Für Mexiko-Stadt war die Aktion beispiellos. Über die Jahre war hier ein Gefühl der scheinbaren Sicherheit entstanden, als ob man immun wäre gegen das organisierte Verbrechen und die gewaltsamen Territorialkämpfe der Drogenkartelle. Das gescheiterte Attentat auf García Harfuch hat deutlich gemacht, dass die Kartelle bereit sind, ihre Interessen auch in der Hauptstadt zu verteidigen – mit Gewalt, wenn es sein muss."
OilPrice.com vom 07.07.2020
"Venezuela’s Oil Riches Are Quietly Falling Under Russian Control"
https://oilprice.com/Energy/Crude-Oil/Venezuelas-Oil-Riches-Are-Quietly-Falling-Under-Russian-Control.htm
l
Russland nutze seine engen Verbindungen zur Maduro-Regierung und die schwere wirtschaftliche Krise in Venezuela, um in Lateinamerika noch besser Fuß zu fassen, schreibt Matthew Smith. "Moscow has long coveted a prominent role in Latin America to strike at U.S. regional hegemony, gain control of the areas considerable petroleum wealth and solidify Russia’s image as a world power. Acting as a lender of last resort to Maduro’s cash-strapped regime forms a key part of Moscow’s strategy, especially since the introduction of U.S. financial sanctions. (…) In exchange for generous loans, Maduro’s government not only pledged consignments of oil as repayments but handed energy assets to Russian oil company Rosneft. Those included a lien on 49.9% of Venezuelan refiner Citgo, the jewel in the PDVSA crown, and oil fields. In a sign Moscow is consolidating its position in Venezuela, a wholly Russian state-owned company acquired Rosneft’s Venezuelan energy assets earlier this year. That allows Putin’s government to assist Venezuela in circumventing U.S. sanctions, while preventing them from impacting Rosneft which is already implicated in facilitating the sale of Venezuelan oil."
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.07.2020
"Morales wegen Terrorismus angeklagt"
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/boliviens-ex-praesident-morales-wegen-terrorismus-angeklagt-1
6849526.html
Der ins Exil geflohene Ex-Präsident Boliviens Evo Morales sieht sich einer Anklage wegen der Finanzierung terroristischer Aktivitäten gegenüber. "Nach seinem Rücktritt und seiner Flucht ins Exil im vergangenen Jahr habe der ehemalige Staatschef seine Anhänger in Bolivien zu illegalen Aktivitäten aufgerufen, teilte die Staatsanwaltschaft am Montag mit. Während der heftigen Proteste nach seinem Rückzug habe er beispielsweise per Telefon einem Vertrauten aufgetragen, mehrere Städte des Andenstaats von der Versorgung mit Lebensmitteln abzuschneiden."
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.06.2020
"Zwölf Tote bei Schießereien in Mexiko"
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/mexiko-zwoelf-tote-bei-schiessereien-zwischen-band
en-16826331.html
Bei Schießereien zwischen verfeindeten Banden im Norden Mexikos sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. "Mutmaßliche Gangmitglieder hätten am Wochenende in der Ortschaft Caborca im Bundesstaat Sonora mit großkalibrigen Waffen auf Häuser, Autos und eine Tankstelle gefeuert, berichtete die Zeitung 'Milenio' am Sonntag."
New York Times vom 20.06.2020
"Latin America’s Virus Villains: Corrupt Officials Collude With Price Gougers for Body Bags and Flimsy Masks"
https://www.nytimes.com/2020/06/20/world/americas/coronavirus-latin-america-corruption.html
In Lateinamerika habe die Corona-Pandemie "verheerende" Folgen, berichten Natalie Kitroeff und Mitra Taj. Die verbreitete Korruption innerhalb staatlicher Institutionen trage dazu erheblich bei. "Even as Latin America has emerged as an epicenter of the pandemic, with deaths and infections soaring, efforts to contain the crisis have been undermined by a litany of corruption scandals. Dozens of public officials and local entrepreneurs stand accused of exploiting the crisis for personal enrichment by peddling influence to price-gouge hospitals and governments for medical supplies, including masks, sanitizer and ventilators. Some of the gear was so flawed that it was rendered useless — and may have contributed to even more sickness and death. (…) Coronavirus is testing nations that were struggling with corruption long before confronting a global health emergency. Presidents in Brazil, Peru and Guatemala have been forced from office in cases of bribery and kickbacks over the years. But the pandemic has broadened the opportunities for public officials in Latin America to pilfer from state coffers, corruption experts say. Declaring a state of emergency, several countries suspended some regulations governing public contracts, paused in-person congressional sessions or did away with rules requiring them to respond to media requests for information."