CNN vom 05.04.2021
"Satellite images show huge Russian military buildup in the Arctic"
https://edition.cnn.com/2021/04/05/europe/russia-arctic-nato-military-intl-cmd/index.html
Satellitenbilder zeigten den kontinuierlichen Ausbau russischer Militärbasen in der Arktis, erläutert Nick Paton Walsh. "The satellite images show the slow and methodical strengthening of airfields and 'trefoil' bases -- with a shamrock-like design, daubed in the red, white and blue of the Russian flag -- at several locations along Russia's Arctic coast over the past five years. The bases are inside Russian territory and part of a legitimate defense of its borders and coastline. US officials have voiced concern, however, that the forces might be used to establish de facto control over areas of the Arctic that are further afield, and soon to be ice-free."
The New York Times vom 04.04.2021
"Maoist Insurgents Kill 23 Indian Forces in Ambush, Officials Say"
https://www.nytimes.com/2021/04/04/world/asia/india-maoist-insurgents-ambush.html
Maoistische Kämpfer hätten jüngst mindestens 23 indische Sicherheitskräfte im indischen Chhattisgarh getötet, berichten Mujib Mashal und Hari Kumar. "A large force of Indian security personnel had been carrying out a clearance operation in a densely forested area on the edges of the Bijapur district when they were ambushed by the insurgents on Saturday in a firefight that lasted four hours. (…) The insurgents, who trace their roots to communist politics in the 1960s, use violence against the state in the name of championing the cause of India's poor and marginalized. (…) (T)he Indian government has shrunk the space where the insurgents operate over the past decade by combining military operations involving tens of thousands of paramilitary forces with economic packages to the areas the insurgents used as a base for activity and recruitment. (…) Nevertheless, the group continues to launch hit-and-run attacks, ambushing security forces in friendly terrain and inflicting casualties in deadly battles."
Zeit Online vom 29.03.2021
"Thailand bereitet sich auf Flüchtlinge aus Nachbarland vor"
https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/militaergewalt-myanmar-thailand-fluechtlinge-vorbereitung-pro
teste-putsch
In Reaktion auf das gewaltsame Vorgehen des myanmarischen Militärs gegen Demonstrierende am vergangenen Wochenende bereite sich Thailand auf Flüchtende aus dem Nachbarland vor, so Zeit Online. "'Wir wollen keinen Exodus in unser Staatsgebiet, aber gleichzeitig müssen wir auch die Menschenrechte beachten', sagte Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha. Man sei sich der Lage in Myanmar bewusst und stelle Überlegungen an. (…) Die örtlichen Behörden werden demnach Areale zur Unterbringung von Flüchtlingen vorbereiten. (…) Die Caritas Thailand geht davon aus, dass insgesamt mit 20.000 Flüchtlingen in den nächsten Tagen gerechnet werden muss."
die tageszeitung vom 23.03.2021
"Flüchtlingslager in Flammen"
https://taz.de/Weltgroesstes-Lager-in-Bangladesh/!5761179/
Nahe der Stadt Cox's Bazar in Bangladesch hätten mehrere Flüchtlingslager Feuer gefangen, bemerkt Sven Hansen. Mindestens 15 Rohingya aus Myanmar seien dabei verstorben. "560 seien verletzt worden, 400 würden noch vermisst, erklärte das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Dienstag. 10.000 Behausungen seien zudem zerstört worden und 45.000 Menschen hätten ihr Obdach verloren. Das Feuer, dessen Ursache noch unklar ist, war am Montagnachmittag ausgebrochen und konnte erst am Dienstag weitgehend gelöscht werden."
Atlantic Council vom 23.03.2021
"How Russia, China, and climate change are shaking up the Arctic"
https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/how-russia-china-and-climate-change-are-shaking-up-
the-arctic/
Norwegen beunruhige die zunehmende militärische Präsenz Russlands in der Arktis, schreibt Larry Luxner. "Frank Bakke-Jensen, Norway's minister of defense, outlined his concerns during a March 19 conference (…). 'Russian armed forces have significantly modernized during the last ten to twelve years. Its capabilities are increasingly integrated, giving Russia more flexibility,' he said. (…) Russia recently started using its new airbase on Franz Josef Land, an archipelago in the Arctic Ocean. From this location, 'Russia is now able to conduct air operations over vast areas in the Arctic,' Bakke-Jensen warned. 'This Russian ability to reduce NATO's freedom of movement is particularly worrying for transatlantic security.'"
Modern Diplomacy vom 16.03.2021
"The Arctic Silk Road: Belt And Road In North Dimention. Fight For The North"
https://moderndiplomacy.eu/2021/03/16/the-arctic-silk-road-belt-and-road-in-north-dimention-fight-for-the
-north/
Maria Smotrytska analysiert die sicherheitspolitische, infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Arktis für Chinas "Belt and Road"-Initiative: "Today the Arctic is one of the world's key regions both economically and in terms of military security. The melting of glaciers opens up not only previously inaccessible territories, but also prospects for global economic and geopolitical rivalry in the Northern hemisphere (…). (…) (T)he favorable geographical significance and resource potential of the region make the Arctic one of the key maritime links of the Chinese Belt and Road initiative (…)."
die tageszeitung vom 14.03.2021
"Gegenregierung ruft zur Revolution"
https://taz.de/Widerstand-gegen-das-Militaerregime/!5757398/
Nach dem Putsch in Myanmar sei im Untergrund eine Gegenregierung gebildet worden, so Sven Hansen. Der Vizechef der Bewegung habe nun erstmals in einer Videobotschaft zum Widerstand gegen die Machtübernahme des Militärs aufgerufen. "Mahn Win Khaing Than sagte in seinem auf Facebook geposteten Video am Samstagabend laut Übersetzung der Agentur AFP: 'Um eine föderale Demokratie zu formen, die alle ethnischen Brüder wirklich wünschen, die seit Jahrzehnten unter verschiedenen Unterdrückungen der Diktatur leiden, ist diese Revolution eine Chance, unsere Anstrengungen zu bündeln.' (…) 'Wir werden diesen Aufstand gewinnen.' Am Ende seiner Ansprache zeigte er den Drei-Finger-Gruß, das Symbol des Widerstands."
The Diplomat vom 02.03.2021
"India and Pakistan: More of the Same Ahead?"
https://thediplomat.com/2021/03/india-and-pakistan-more-of-the-same-ahead/
Nachdem es in den vergangenen Jahren vermehrt zu Verstößen gegen den 2003 vereinbarten Waffenstillstand zwischen Indien und Pakistan gekommen sei, hätten Vertreter der beiden Länder am 25. Februar eine erneute Waffenruhe beschlossen, meldet Ameya Pratap Singh. "In the end, it may not be the achievement of a ceasefire agreement, but rather what the two states do in its aftermath that will provide the clearest indication of where the India-Pakistan rivalry is headed. (...) For example, India and Pakistan already keep their nuclear arsenals disassembled, have a moratorium on nuclear testing, and under a 1988 agreement, routinely exchange lists of nuclear sites on the first day of every calendar year. (...) But none of these measures have been able to alter the substantial nature of the rivalry and streamline peace dialogue."
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.02.2021
"Kampf um das Schwarze Meer"
https://zeitung.faz.net/faz/politik/2021-02-16/0fd4b3176cf0cb2d8493088586869ed7/
Rainer Hermann beleuchtet die Zusammenarbeit der Rüstungsindustrien von Türkei und Ukraine: "Zu keinem anderen Land in ihrer Nachbarschaft unterhält die Türkei intensivere Beziehungen als zu der Ukraine. (…) 'Die Stärken der beiden Länder ergänzen sich, so dass sie wie Zahnräder ineinandergreifen', sagt Özgür Eksi, der Chefredakteur von 'TurDef' (…). Beide gehören nicht zu den technologisch am weitesten entwickelten Länder (sic) in der Rüstungsindustrie, sondern zur zweiten Gruppe. Dann habe eine Zusammenarbeit den Vorteil, dass nicht ein Land von einem überlegenen dominiert werde, sondern jede Seite etwas Nützliches in eine Kooperation einbringen könne."
Zeit Online vom 15.02.2021
"Erdoğan wirft USA Unterstützung der PKK vor"
https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-usa-unterstuetzung-pkk-kurden
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan beschuldige die Vereinigten Staaten, die in der Türkei verbotene Arbeiterpartei Kurdistans PKK zu unterstützen, schreibt Zeit Online. "Er reagierte damit auf eine Erklärung des US-Außenministeriums, das den Tod von 13 bei einem türkischen Militäreinsatz im Nordirak gefundenen Geiseln verurteilte, aber sich nicht sofort der Version Erdoğans anschloss, sie seien von PKK-Kämpfern getötet worden. (...) Das US-Verteidigungsministerium hatte zunächst erklärt, es bedaure 'den Tod türkischer Bürger', warte aber auf Bestätigungen zu den jüngsten Vorgängen. Später sprach auch die US-Regierung von 'PKK-Terroristen'."
Al Jazeera vom 11.02.2021
"The key to lasting peace in the Caucasus is reconciliation"
https://www.aljazeera.com/opinions/2021/2/11/the-key-to-lasting-peace-in-the-caucasus-is-reconciliation
Nachhaltiger Frieden im jahrzehntelangen Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan könne nur durch eine von der Zivilgesellschaft getragene gesellschaftliche Versöhnung erreicht werden, meinen Emin Milli und Georgi Vanyan. "(D)iplomatic efforts and technical arrangements, however important, cannot deliver a durable peace settlement on their own. Sustainable peace is achieved not through meetings held in far-away capitals, but reconciliation between communities. (…) If each community can accept that its version of history, and understanding of it, is different to the other, they can finally stop focusing on proving themselves right, and instead start working on building a common future."
China-US Focus vom 08.02.2021
"Competition Without Catastrophe - A New China-U.S. Cybersecurity Agenda"
https://www.chinausfocus.com/peace-security/competition-without-catastrophe-a-new-china-us-cybersecurity-
agenda
Im vergangenen Jahrzehnt sei die Bedeutung amerikanisch-chinesischer Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit kontinuierlich gewachsen, erläutert Chen Dongxiao. Gleichzeitig hätten jedoch in diesem Kontext die Herausforderungen stetig zugenommen. "China and the U.S., as two major powers in cyberspace, are faced with common challenges in cybersecurity to a large extent, though inevitably troubled by accompanying divergent interests. With the superimposed effects of technological competition, geopolitical discord and sustained global spread of the coronavirus, the cyberspace governance has witnessed intensified fragmentation, factionalism, and ideological rivalry since 2020, presaging a bleak view for the future."
tagesschau.de vom 05.02.2021
"Große sicherheitspolitische Aufgabe"
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ischinger-ruestungskontrolle-new-start-101.html
Im Gespräch mit Jasper Steinlein blickt Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, mit Sorge auf die aktuellen Spannungen zwischen den USA und China im südchinesischen Meer. Eine mögliche militärische Auseinandersetzung über Taiwan sei "die aktuell größte Konfliktgefahr" - mit potentiell weitreichenden Konsequenzen, auch für Europa. "Ein Konflikt wegen Taiwan wäre in Sekundenschnelle in Europa. Ganz abgesehen davon, dass in dem Augenblick, wo es dort zu einer militärischen Konfrontation käme - ich hoffe, dass das nie passiert - in Wolfsburg, Ingolstadt und den anderen Städten der deutschen Automobilproduktion die Lichter ausgingen, weil die Frachter mit den exportierten Autos nicht mehr die chinesischen Häfen erreichen."
Modern Diplomacy vom 03.02.2021
"Conquering The North: The Battle For The Arctic"
https://moderndiplomacy.eu/2021/02/03/conquering-the-north-the-battle-for-the-arctic/
Spannungen in der Arktischen See hätten in den vergangenen Jahren zugenommen, analysiert Maria Smotrytska. "Due to its special geographical location, large reserves of natural resources, defense, scientific, and environmental significance, the Arctic is a place where many countries' interests intersect. Thus, tensions between the leading countries are increasing all over the world and will inevitably flow to the Arctic. (…) (W)hoever controls the Arctic will largely control the world economy".
The New York Times vom 03.02.2021
"Modi's Response to Farmer Protests in India Stirs Fears of a Pattern"
https://www.nytimes.com/2021/02/03/world/asia/india-modi-farmer-protest-censorship.html
Nach Verhaftungen von Journalistinnen und Journalisten und der Blockierung des Internetzugangs an Orten, an denen sich Demonstrierende versammelten, zeichne sich ein Muster der Beschneidung der Meinungsfreiheit ab, erklären Mujib Mashal und Sameer Yasir. Dieses führe Indien auf einen gefährlichen Weg der Intoleranz. "In its response to other contentious policies - including citizenship laws that disadvantaged Muslims, its clampdown on the disputed Kashmir region and the farmers' protests - Mr. Modi's government has resorted to arrests, stifling of dissenting voices, and blocking of the internet. Groups that track internet freedom say India's is slipping. While some of the tactics are not new in India's recent history, many fear Mr. Modi is taking them to new heights."