Links vom 02.12.2020
2.1. Deutschland / Europa
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01.12.2020
"Ich bin schockiert und tief erschüttert"
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/reaktionen-auf-amokfahrt-in-trier-dreyer-tief-betroffen-170798
64.html
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat Reaktionen auf die Amokfahrt von Trier gesammelt. "Die Erschütterung über den Vorfall in Trier ist groß. Ministerpräsidentin Malu Dreyer traf am späten Nachmittag in der Stadt ein. Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach den Angehörigen ihr Mitgefühl aus."
Perlentaucher vom 02.12.2020
"Lohn der Angst"
https://www.perlentaucher.de/intervention/das-regierungsprogramm-zur-rassismusbekaempfung-eine-kritik.htm
l
Peter Mathews wirft der Bundesregierung mit Blick auf ihren Maßnahmenkatalog gegen Rechtsextremismus und Rassismus Einseitigkeit vor. "Über eine Milliarde Euro stellt die Bundesregierung für einen Maßnahmenkatalog gegen Rechtsextremismus und Rassismus zur Verfügung. Aber es drängt sich beim näheren Lesen des Katalogs der Verdacht auf, dass es gar nicht so sehr um Rechtsextremismus geht als um die Rückgewinnung der Deutungsmacht über gesellschaftliche Prozesse. Eine bestimmte Szenerie der Migrationsforschung und ein problematischer Begriff des Rassismus und Antirassismus werden dabei quasi zur Staatsdoktrin erhoben."
Bundesregierung.de vom 25.11.2020
"Maßnahmenkatalog des Kabinettausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus"
https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1819984/4f1f9683cf3faddf90e27f09c692abed/2020-11-25-m
assnahmen-rechtsextremi-data.pdf?download=1&fbclid=IwAR3u5CY27BMSiLE89t2a_0tEGpcSNdPotsg6ADY8897gN7Fm-xGJ
H5OvEJk
Der Maßnahmenkatalog des Kabinettausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus kann online eingesehen werden. "Mit der Einrichtung des Kabinettausschusses im März dieses Jahres hat die Bundesregierung ein klares Signal gesetzt und den Kampf gegen Rechtsextremismus sowie gegen Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Muslimfeindlichkeit, Anti-Schwarzen Rassismus und alle anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auf die höchste Verantwortungsebene gehoben."
2.2. USA
Vox vom 01.12.2020
"4 looming foreign policy crises that could derail Biden’s agenda early on"
https://www.vox.com/21726445/iran-north-korea-russia-afghanistan-joe-biden-foreign-policy
Joe Biden werde nach seinem Amtsantritt im Januar gleich vier außenpolitischen Krisen gegenüberstehen, schreibt Alex Ward. "Once he’s in the Oval Office, then, Biden will likely find his hopes of tackling grander foreign policy challenges dashed by the effort he’ll have to expend cleaning up more immediate messes. What follows is what four of those messes could look like. Iran could try to assassinate Israeli or American officials (…) North Korea could test its most powerful missile yet (…) Russia could play hardball on arms control (…) Fewer US troops in Afghanistan could derail peace talks between Kabul and the Taliban".
2.4. Naher und Mittlerer Osten, Maghreb
The New Yorker vom 30.11.2020
"Why the Assassination of a Scientist Will Have No Impact on Iran’s Nuclear Program"
https://www.newyorker.com/news/our-columnists/why-the-assassination-of-a-scientist-will-have-no-impact-on
-irans-nuclear-program
Robin Wright bezweifelt, dass der Tod des iranischen Wissenschaftlers Mohsen Fakhrizadeh das Atomprogramm Teherans tatsächlich bremsen wird. "The glaring irony of the sensational operation is that it will probably have a negligible impact on Iran’s nuclear program. 'No individual is crucial in a nuclear program like this anymore,' Bruce Riedel, a former senior U.S. official who served in the National Security Council, the C.I.A., and the Pentagon, and who is now at the Brookings Institution, told me. 'The Iranians mastered that technology twenty years ago. This guy was important, no question, but he was not crucial to it. Nobody is crucial to it anymore. That’s why describing this as a devastating blow is nonsense.'"
2.5. Zentral- und Ostasien
Radio Free Europe/Radio Liberty vom 01.12.2020
"Azerbaijan Reclaims Third District From Armenia Under Nagorno-Karabakh Truce"
https://www.rferl.org/a/azerbaijan-reclaims-third-district-under-nagorno-karabakh-truce/30978966.html
In Bergkarabach haben die Truppen Aserbaidschans wie im Friedensabkommen vereinbart einen weiteren Distrikt unter ihre Kontrolle gebracht. "Azerbaijan has completed reclaiming three districts held by ethnic Armenian forces for more than a quarter-century after a peace deal ended six weeks of fierce fighting over the breakaway Nagorno-Karabakh region. In an address to the nation on December 1, Azerbaijani President Ilham Aliyev hailed the restoration of control over Lachin, a strategic link between Armenia's internationally recognized border and ethnic Armenian-held areas in Nagorno-Karabakh, as a 'historic victory.'"
Tageszeitung vom 01.12.2020
"Nicht wegschauen"
https://www.taz.de/!5728797/
Rüdiger Lüdeking ruft EU und Nato zur Vermittlung im Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan auf. "Die Mitgliedsstaaten von EU und Nato haben dem Konflikt bisher teilnahmslos zugesehen. Für sie stellen sich grundlegende Fragen: Dürfen der Einsatz militärischer Gewalt, das Recht des Stärkeren und das Versagen friedlicher Konfliktregelungsmechanismen und der multilateralen Organisationen einfach hingenommen werden?"
2.7. Subsahara-Afrika
Tageszeitung vom 30.11.2020
"Reisbauern 'geschlachtet wie Tiere'"
https://www.taz.de/!5728793/
Die Tageszeitung berichtet über den Anschlag in Nigeria, bei dem bisher 110 Todesopfer zu beklagen sind. "Das Massaker ereignete sich rund 25 Kilometer von Maiduguri entfernt, der Hauptstadt von Nigerias nordöstlichster Provinz Borno, wo Boko Haram und ihre Abspaltung 'Islamischer Staat der Provinz Westafrika' (Iswap) aktiv sind. Immer wieder sagt die Regierung von Präsident Muhammadu Buhari, die Terroristen seien besiegt. Immer wieder beweisen diese dann das Gegenteil."
The Economist vom 01.12.2020
"In Ethiopia, Abiy Ahmed's forces have won the battle but not the war"
https://www.economist.com/middle-east-and-africa/2020/12/01/in-ethiopia-tigrays-ousted-rulers-flee-to-the
-mountains
Mit der Flucht der Anführer der Rebellion aus Mekelle sei die Schlacht um die Hauptstadt des Teilstaates Tigray in Äthiopien glücklicherweise ohne das befürchtete Blutbad beendet worden, schreibt der Economist. Der Krieg gehe allerdings weiter. "On November 28th Abiy Ahmed, Ethiopia’s prime minister, declared victory over Tigray’s ruling party, the Tigrayan People’s Liberation Front (TPLF). A military operation started a few weeks earlier was complete, he said. This came two days after he announced an assault on the city that the army had earlier warned would brook 'no mercy'. Shelling of the city began at about ten that morning, according to eyewitnesses. By the evening Tigray’s president, Debretsion Gebremichael, and other TPLF leaders had vanished into the mountains. Crowds in the national capital, Addis Ababa, and elsewhere broke into celebration. But the fighting has not stopped. Only hours after Abiy’s announcement of victory, rockets were fired for the third time from Tigray into Eritrea, a country to its north that has been assisting Ethiopian forces."
African Arguments vom 26.11.2020
"Why the third layer of Ethiopia’s conflict may be the most worrying"
https://africanarguments.org/2020/11/26/why-the-third-layer-of-ethiopias-conflict-may-be-the-most-worryin
g/
Mohammed Girma erklärt die verschiedenen Konfliktebenen in Äthiopien und meint, dass die Spannungen auf der lokalen Ebene besonders kompliziert seien. "This conflict has multiple layers. The first is political. (…) The second layer is personal. Ego plays a huge role in Ethiopian politics, which is dominated by a culture of honour and shame and in which ill-conceived notions of heroism are a common rhetorical trope. (…) The third layer is communal. This dimension is often under-emphasised but is arguably the most concerning and hardest to resolve. Most ordinary citizens in Ethiopia crave peace but breathe the air of mutual mistrust generated by leaders pursuing their own political agendas. The volume and ferocity of toxic narratives is such that areas that were once considered positive examples of peaceful cohabitation of religiously and ethnically diverse groups – such as Harar, Wollo, Hawassa and Addis Ababa – have become epicentres of political, and at times, violent contention."
3. Bündnisse und internationale Diplomatie
Al Jazeera English vom 01.12.2020
"COVID-19 will increase humanitarian needs in 2021: UN"
https://www.aljazeera.com/news/2020/12/1/un-pandemic-to-fan-surge-in-humanitarian-needs-in-2021
Die Corona-Pandemie wird dazu führen, dass im nächsten Jahr deutlich mehr Menschen humanitäre Hilfe benötigen, so die Erwartung der UN. "The coronavirus pandemic is pushing the number of people in need of humanitarian assistance to new highs, according to the United Nations, dramatically increasing the ranks of extreme poverty in just one year. One in 33 people will need aid to meet basic needs like food, water and sanitation in 2021, an increase of 40 percent from this year, the UN said on Tuesday in its Global Humanitarian Overview 2021. That translates to 235 million people worldwide, with concentrations in Syria, Yemen, Afghanistan, the Democratic Republic of the Congo and Ethiopia, it said."
4. Militär und bewaffnete Konflikte
Der Spiegel vom 01.12.2020
"Militärgeheimdienst ermittelt gegen 'Reichsbürger'"
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-militaergeheimdienst-ermittelt-gegen-reichsbuerger-
a-d3ce2b7a-9d8c-4140-b372-38b568a27052
Im zivilen Beschaffungsamt der Bundeswehr gebe es offenbar Mitarbeiter mit Nähe zur Reichsbürgerbewegung, berichtet der Spiegel. "Der Bundeswehrgeheimdienst MAD ermittelt nun auch im zivilen Beschaffungsamt der Truppe. Die Fahnder haben eine Gruppe von Beamten im Visier, die der 'Reichsbürger'-Bewegung nahestehen. Auch Verbindungen zum BND werden geprüft."
5. NSA / Überwachung / Big Data
Foreign Affairs vom 24.11.2020
"How to Save Democracy From Technology"
https://www.foreignaffairs.com/articles/united-states/2020-11-24/fukuyama-how-save-democracy-technology
Francis Fukuyama, Barak Richman und Ashish Goel halten die Monopolstellung der großen Tech-Unternehmen für eine ernste Bedrohung der Demokratie. "Although there is an emerging consensus about the threat that the Big Tech companies pose to democracy, there is little agreement about how to respond. Some have argued that the government needs to break up Facebook and Google. Others have called for more stringent regulations to limit these companies’ exploitation of data. Without a clear way forward, many critics have defaulted to pressuring platforms to self-regulate, encouraging them to take down dangerous content and do a better job of curating the material carried on their sites. But few recognize that the political harms posed by the platforms are more serious than the economic ones. Fewer still have considered a practical way forward: taking away the platforms’ role as gatekeepers of content. This approach would entail inviting a new group of competitive 'middleware' companies to enable users to choose how information is presented to them. And it would likely be more effective than a quixotic effort to break these companies up."
10. Ökonomie
The American Conservative vom 27.11.2020
"How Globalization Undermined The Case For Western Values"
https://www.theamericanconservative.com/articles/how-globalization-undermined-the-case-for-western-values
/
Kurt Hofer wirft dem Westen vor, in seiner Handelspolitik der Globalisierungs-Ära die eigenen Werte regelmäßig ignoriert zu haben. In der "Post-Covid-Ära" müsse sich dies ändern, so seine Forderung. "The moral contradiction at the heart of our post-1989 globalization frenzy was, and still is, this: countries that hold individual rights, labor rights and even environmental protections in relatively high regard ran an end run around those principles by outsourcing production to countries that possessed none of the former. This last hail-mary pass back to the halcyon days of capitalism bypassed a century of struggle to harmonize the interests of capital and labor. The resulting moral degradation was twofold: workers in the Western world saw how expendable they were; the developing world laborers who replaced them saw the glaring hypocrisy of nations who extolled democratic rights domestically but, in offshoring, fed off of labor and environmental exploitation and an appalling track record on democracy to feed their consumer appetites. (…) Going forward, Globalization 2.0 should be values based. (…) The West’s leverage as consumers must be enlisted into the forging of a new globalized monoculture in which the SAME standards — labor standards, environmental standards, even political standards — which hold true in the democratic world are required of the nations with which the West does trade."
11. Sonstige Links
Humanistischer Pressedienst vom 01.12.2020
"Der Glaube an Verschwörungsvorstellungen diskreditiert rationales Argumentieren"
https://hpd.de/artikel/glaube-an-verschwoerungsvorstellungen-diskreditiert-rationales-argumentieren-18743
Daniela Wakonigg hat mit dem Extremismusforscher Armin Pfahl-Traughber über die historischen Wurzeln aktueller Verschwörungstheorien gesprochen. "Verschwörungsideologien haben während der Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Doch viele Verschwörungsmythen sind nicht neu, sondern weisen sowohl strukturell als auch inhaltlich deutliche Ähnlichkeiten mit bereits jahrzehntealten Verschwörungsideologien auf (...)."
Newsletter
Ja, ich möchte den Newsletter "Internationale Sicherheitspolitik und die Folgen des Terrors" abonnieren.
Sicherheitspolitische Presseschau – Archiv
1. Aktuelles 2. Geopolitische Schwerpunkte 2.1. Deutschland / Europa 2.2. USA 2.3. Israel / Palästina 2.4. Naher und Mittlerer Osten, Maghreb 2.5. Zentral- und Ostasien 2.6. Afghanistan / Pakistan 2.7. Subsahara-Afrika 2.8. Mittel- und Lateinamerika 2.9. Sonstige 3. Bündnisse und internationale Diplomatie 4. Militär und bewaffnete Konflikte 5. NSA / Überwachung / Big Data 6. Wissenschaft und Forschung 7. Religionen 8. Konflikt der Kulturen 9. Terrorismus, Fundamentalismus und Extremismus 10. Ökonomie 11. Sonstige Links
Sicherheitspolitische Presseschau – die Ausgaben der letzten Tage
Ausgabe vom 21.01.2021
Ausgabe vom 20.01.2021
Ausgabe vom 19.01.2021
Ausgabe vom 18.01.2021
Ausgabe vom 17.01.2021
Internationales
Europa, Asien, Afrika, Amerika und weltweite Phänomene und Institutionen. Die bpb bietet ein breites Angebot zu internationalen Themen.
Online-Angebot
Informationsportal Krieg und Frieden
Wo gibt es Kriege und Gewaltkonflikte? Und wo herrscht am längsten Frieden? Welches Land gibt am meisten für Rüstung aus? Sicherheitspolitik.bpb.de liefert wichtige Daten und Fakten zu Krieg und Frieden.
Dossier
Innerstaatliche Konflikte
Vom Kosovo nach Kolumbien, von Somalia nach Süd-Thailand: Weltweit schwelen über 280 politische Konflikte. Und immer wieder droht die Lage gewaltsam zu eskalieren.
Zahlen und Fakten
Globalisierung
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
Publikationen zum Thema

Internationale Sicherheitspolitik
Seit Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die internationale Sicherheitspolitik deutlich verändert....

Das Herz verlässt keinen Ort, an dem es hängt
16 Autor*innen aus Krisengebieten wünschen sich für ihre Zukunft weiterschreiben zu können. In di...

Sicherheitspolitik verstehen
Wie sieht eine zeitgemäße Sicherheitspolitik angesichts einer zunehmend komplexer werdenden und st...

Am Hindukusch – und weiter?
Ende 2014 zogen die letzten deutschen ISAF-Truppen aus Afghanistan ab. Dieser Band zieht Bilanz, fra...

Terror
Terrorismus bedroht die offene Gesellschaft und die kulturelle Vielfalt. Er ist uns fremd, aber er k...

Krieg im 21. Jahrhundert
Kriege sehen heute anders aus als noch vor 100 oder 50 Jahren: oft stehen sich Staaten und bewaffnet...