InSight Crime
Text
28.03.2017
"Violent History Repeats Itself in Colombia’s Strategic Chocó Department"
http://www.insightcrime.org/news-analysis/violent-history-repeats-colombia-strategic-choco-department
Seit dem mit dem Friedensabkommen erreichten Rückzug der FARC-Rebellen versuchen kriminelle Banden und die ELN-Guerilla Nathalia Ávila und Tristan Clavel zufolge, die profitablen Kokaanbaugebiete und illegalen Goldmärkte der Provinz Chocó unter ihre Kontrolle zu bringen. "Since January, nearly 2,000 people have been forcibly displaced by violence in Chocó, according to La Silla Vacia, many of them by conflict between the ELN and the Urabeños, one of Colombia's most powerful criminal groups (bandas criminales - BACRIM). (...) Chocó has long been contested territory between rival criminal groups attempting to control its drug production areas, its key shipment corridors and its ample gold resources. But although the violence is longstanding, recent government actions and the FARC peace process have created more criminal incentives for the ELN and the Urabeños to fight for power in Chocó, which is perhaps one of the most profitable Colombian departments in criminal terms."
12.01.2017
"FARC Unity Shatters in Colombia"
http://www.insightcrime.org/news-analysis/farc-unity-shatters-colombia
Das Friedensabkommen in Kolumbien könnte durch eine Spaltung der Farc-Rebellen in Gefahr geraten, berichtet Jeremy McDermott. Zwischen den beiden Fraktionen habe es bereits Kämpfe gegeben. "By now the guerrillas were supposed to be in concentration zones under United Nations supervision, preparing to hand over weapons and beginning training and education programs for reinsertion into civilian life. However, delays by the government in sorting out the zones and putting in basic infrastructure for the rebels are prompting further desertion as the FARC breaks apart. (...) The scale of the FARC desertion will not become fully evident until the government completes the concentration zones and the loyal guerrillas occupy them. There is a controversy brewing over how many rebels should be concentrating. InSight Crime believes that the FARC, including all militiamen, numbers almost 30,000."
Newsletter
Ja, ich möchte den Newsletter "Internationale Sicherheitspolitik und die Folgen des Terrors" abonnieren.
Sicherheitspolitische Presseschau – Archiv
1. Aktuelles 2. Geopolitische Schwerpunkte 2.1. Deutschland / Europa 2.2. USA 2.3. Israel / Palästina 2.4. Naher und Mittlerer Osten, Maghreb 2.5. Zentral- und Ostasien 2.6. Afghanistan / Pakistan 2.7. Subsahara-Afrika 2.8. Mittel- und Lateinamerika 2.9. Sonstige 3. Bündnisse und internationale Diplomatie 4. Militär und bewaffnete Konflikte 5. NSA / Überwachung / Big Data 6. Wissenschaft und Forschung 7. Religionen 8. Konflikt der Kulturen 9. Terrorismus, Fundamentalismus und Extremismus 10. Ökonomie 11. Sonstige Links
Sicherheitspolitische Presseschau – die Ausgaben der letzten Tage
Ausgabe vom 14.01.2021
Ausgabe vom 13.01.2021
Ausgabe vom 12.01.2021
Ausgabe vom 11.01.2021
Ausgabe vom 10.01.2021
Internationales
Europa, Asien, Afrika, Amerika und weltweite Phänomene und Institutionen. Die bpb bietet ein breites Angebot zu internationalen Themen.
Online-Angebot
Informationsportal Krieg und Frieden
Wo gibt es Kriege und Gewaltkonflikte? Und wo herrscht am längsten Frieden? Welches Land gibt am meisten für Rüstung aus? Sicherheitspolitik.bpb.de liefert wichtige Daten und Fakten zu Krieg und Frieden.
Dossier
Innerstaatliche Konflikte
Vom Kosovo nach Kolumbien, von Somalia nach Süd-Thailand: Weltweit schwelen über 280 politische Konflikte. Und immer wieder droht die Lage gewaltsam zu eskalieren.
Zahlen und Fakten
Globalisierung
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
Publikationen zum Thema

Internationale Sicherheitspolitik
Seit Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die internationale Sicherheitspolitik deutlich verändert....

Das Herz verlässt keinen Ort, an dem es hängt
16 Autor*innen aus Krisengebieten wünschen sich für ihre Zukunft weiterschreiben zu können. In di...

Sicherheitspolitik verstehen
Wie sieht eine zeitgemäße Sicherheitspolitik angesichts einer zunehmend komplexer werdenden und st...

Am Hindukusch – und weiter?
Ende 2014 zogen die letzten deutschen ISAF-Truppen aus Afghanistan ab. Dieser Band zieht Bilanz, fra...

Terror
Terrorismus bedroht die offene Gesellschaft und die kulturelle Vielfalt. Er ist uns fremd, aber er k...

Krieg im 21. Jahrhundert
Kriege sehen heute anders aus als noch vor 100 oder 50 Jahren: oft stehen sich Staaten und bewaffnet...