Das Recht in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen ist Grundpfeiler der deutschen Demokratie. Dabei kommt der Bundestagswahl eine besondere Bedeutung zu. Im September 2013 ist es wieder soweit, die Abgeordneten für den Deutschen Bundestag werden gewählt. Das Heft vermittelt Grundwissen über die Demokratie an sich und die Bundestagswahl im Speziellen.
Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 24/2013
Wahlen 2013
Das Jahr 2013 ist ein Wahljahr mit großer politischer Bedeutung: Neben der Bundestagswahl am 22. September stehen Wahlen in drei der fünf bevölkerungsreichsten Bundesländer an: Niedersachsen hat im Januar gewählt, die Bayern werden am 15. September einen neuen Landtag bestimmen und die Hessen eine Woche später. Außerdem stehen in Schleswig-Holstein Kommunalwahlen an. Im Jahr 2013 werden etwa 61,8 Millionen Wählerinnen und Wähler in Deutschland aufgerufen, die Abgeordneten für den 18. Deutschen Bundestag zu bestimmen.
Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 24/2013
Wahlen zum Deutschen Bundestag
Am 22. September sind 61,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, mit der Abgabe ihrer Stimme über die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages zu entscheiden. Sie wählen damit nicht nur die Abgeordneten, die ihre Interessen im Bundestag vertreten sollen, sondern bestimmen auch, welche Parteien eine mehrheitsfähige Regierung bilden können und welche Grundausrichtung die Regierungspolitik in der nächsten Legislaturperiode haben wird.
Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 24/2013
Die 17. Wahlperiode – ein Überblick
Der Jubel war groß bei der FDP, am Wahlabend des 27. September 2009: Mit 14,6 Prozent der abgegebenen Stimmen fuhr sie das beste Ergebnis ihrer Geschichte bei Bundestagswahlen ein. Die CDU unter dem Vorsitz von Angela Merkel hatte mit der Schwesterpartei CSU und eben der FDP eine Mehrheit: Merkel wurde zum zweiten Mal zur deutschen Bundeskanzlerin gewählt. In der Opposition landeten SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen
Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 24/2013
Wahlkampfschwerpunkte und zukünftige Herausforderungen
Inzwischen haben die großen Parteien ihre Parteitage abgehalten. Dabei hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück nominiert und die CDU ihre Vorsitzende und Kanzlerkandidatin Angela Merkel mit überwältigender Mehrheit bestätigt. Erste Konturen der Wahlaussagen werden erkennbar.
Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 24/2013
Literaturhinweise und Internetadressen
Sie wollem mehr wissen zum Thema Bundestagswahl 2013? Hier finden Sie weiterführende Literaturhinweise und Internetadressen.