Afrika in einer knappen Darstellung gerecht zu werden ist schier unmöglich, seine Vielfalt sprengt alle Dimensionen. Doch seine 53 Länder verbinden auch Gemeinsamkeiten, die zum Beispiel aus ihrer kolonialen Vergangenheit resultieren. Das vorliegende Heft gliedert Afrika in fünf Großräume, die jeweils mit ihren wesentlichen Entwicklungen und Besonderheiten überblicksartig vorgestellt werden. Dazu treten Analysen von Ländern, die für ihre Region charakteristisch oder besonders bedeutsam sind. Auf diese Weise ergibt sich ein facettenreiches Bild, das die historische Entwicklung sowie die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation der jeweiligen Regionen und Staaten in den Schwerpunkt nimmt. Dabei werden Ursachen und Hintergründe für Erscheinungen wie schwache Staatlichkeit, Bürgerkriege und Entwicklungsdefizite aufgezeigt und Zukunftsperspektiven beleuchtet.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 302/2009
Editorial
Afrikas Vielfalt sprengt alle Dimensionen: Auf einem Kontinent von über 30 Millionen Quadratkilometern mit unterschiedlichsten Klima- und Vegetationszonen lebten 2008 circa 967 Millionen Menschen, gegliedert in mehrere tausend Ethnien sowie etwa zweitausend eigenständige Sprachgruppen, territorial verteilt auf 53 Staaten.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 302/2009
Nordafrika: Scharnier zwischen Afrika und Europa
Seine islamisch-arabische Prägung und seine Nähe zu Europa verleihen Nordafrika eine Sonderstellung auf dem afrikanischen Kontinent. Auch politisch und sozioökonomisch haben die Staaten der Region Gemeinsamkeiten.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 302/2009
Westafrika: Ressourcenreichtum und Verteilungskonflikte
Die Spaltungen in Nord und Süd sowie in englisch- und französischsprachige Länder sind Charakteristika Westafrikas. Bis ins 19. Jahrhundert war es Zentrum des Sklavenhandels, heute sorgt sein Ressourcenreichtum für innerstaatliche Verteilungskonflikte.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 302/2009
Zentralafrika: schwache Staatlichkeit und grenzüberschreitende Kriege
Schwache staatliche Strukturen erleichtern in Zentralafrika die grenzübergreifende Ausbreitung gewaltsamer Konflikte und die Einflussnahme auswärtiger Mächte. Die mehrheitlich autokratischen Herrschaftssysteme sorgen dafür, dass die reichen Rohstoffvorkommen nur wenigen zugute kommen.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 302/2009
Horn von Afrika und Ostafrika
Durch seine Nachbarschaft zu Arabien unterscheidet das Horn von Afrika sich kulturell von Ostafrika. Auch Staatlichkeit und Demokratie sind in beiden Regionen unterschiedlich ausgeprägt. Gemeinsam ist ihnen jedoch die Bedeutung ethnischer und religiöser Zugehörigkeit.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 302/2009
Südliches Afrika: Wirtschaftspotenziale und soziale Herausforderungen
Die Apartheid, ein später Übergang zur Unabhängigkeit und Bürgerkriege sind historische Charakteristika des südlichen Afrika. Die Region verfügt über gute wirtschaftliche Voraussetzungen, leidet aber im Vergleich zum übrigen Afrika am meisten unter der Immunseuche Aids.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 302/2009
Karten
Hier finden Sie Karten von Afrika zu seiner Wirtschaft, seiner Bevölkerung, seinem Verkehr und außerdem zu seiner historischen Entwicklung.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 302/2009
Literaturhinweise und Internetadressen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Afrika - Länder und Regionen? Hier finden Sie weiterführende Literatur und Internetadressen.
Dossier - Africome
Afrika
Rund 885 Millionen Menschen leben in 54 afrikanischen Staaten. Auf dem Kontinent gibt es über 3.000 Bevölkerungsgruppen und mehr als 2.000 Sprachen. Das Dossier präsentiert Afrika gestern und heute und beleuchtet die Perspektiven zukünftiger Entwicklungen.
In Texten und Bildern spiegelt dieses Dossier eine eigenständige Schwarze Geschichte wider, die einen integralen Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart darstellt.