Alle Menschen haben Vorurteile, sie sind in der Struktur des Denkens und Lernens angelegt. Wer kennt nicht die landläufigen Auffassungen über "die Blondinen", "den Islam" oder "die Ausländer". Vorurteile können jedoch zu Pauschalurteilen führen und Feindbilder festigen. Um Vorurteile zu entkräften ist ein Bündel von Maßnahmen erforderlich und zahlreiche Akteure wie Eltern und Familien, Schule und Jugendbildung gefragt. Sinnvoll sind Bestrebungen, die eine Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstsein zum Ziel haben. Das neubearbeitete Heft erklärt aus soziologischer und psychologischer Sicht, was Vorurteile eigentlich sind. Es analysiert gängige Vorurteile und zeigt Gegenmaßnahmen auf.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Editorial
"Dass irgendein Mensch auf Erden ohne Vorurteil sein könne, ist das größte Vorurteil", spottete schon August von Kotzebue (1761-1819). Mit diesem Ausspruch formulierte der umstrittene Dramatiker eine Einsicht, die bis heute gültig ist: Alle Menschen haben Vorurteile, denn diese sind in der Struktur des Denkens und Lernens angelegt.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Was sind Vorurteile?
Vorurteile sind stabile negative Einstellungen gegenüber Gruppen bzw. Personen, die dieser Gruppe angehören. Vorurteile beruhen oftmals nicht auf eigenen Erfahrungen, sondern werden übernommen. Besonders schwache Persönlichkeiten stützen sich auf Vorurteile.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Fremde, Fremdsein - von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes
Die Begegnung mit Fremden ist kein Phänomen der Gegenwart, sondern es hat sie schon immer gegeben. Es ist eine Frage der Einstellung, ob man "Fremdem" positiv oder negativ, mit Angst oder Neugier entgegentritt.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
"Fremde" in den Medien
Die Medien prägen das gesellschaftliche Bild von Ausländern und "Fremden" durch die Art der Aufbereitung entscheidend. Ihnen kommt daher eine besondere Verantwortung zu.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Türkische Minderheit in Deutschland
Die meisten in Deutschland lebenden Ausländer sind Türken. Doch im Gegensatz zu stereotypen Auffassungen finden "die Türken" jeweils einen ganz eigenen Lebensstil zwischen Tradition und Moderne, Anpassung und Rückzug.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Polenbilder in Deutschland seit 1945
Durch die EU-Erweiterung sind Deutschland und Polen noch enger verbunden. Doch das Bild Polens in Deutschland ist nicht sehr positiv. Die meisten Bundesbürger wissen nur wenig über ihre Nachbarn.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Rassistische Vorurteile
Rassistische Klischees bilden sich auch heute noch in Sprache, Literatur und Musik einer Gesellschaft ab. Welche geschichtlichen und kulturellen Wurzeln haben diese tradierten Vorurteile?
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Antisemitismus
Wer den Antisemitismus verstehen will, muss die Geschichte der Judenfeindschaft kennen, in der das negative Judenbild geprägt wurde. Der heutige Antisemitismus greift auf alte Vorurteile zurück und aktualisiert sie.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Sinti und Roma als Feindbilder
Sinti und Roma sind in Deutschland und Europa die unbeliebteste Volksgruppe. Doch die gängigen "Zigeuner"-Stereotype haben nur wenig mit der tatsächlichen Lebensweise zu tun.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
"Zigeuner" und Juden in der Literatur nach 1945
Die deutsche Nachkriegsliteratur hat nur wenige "Zigeuner"- und Judenfiguren hervorgebracht; erkennbar sind sie an ihren stereotypen und grob vereinfachenden Charakterisierungen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Vorurteile gegen sozial Schwache und Behinderte
In einer Gesellschaft, die Erfolg und Leistungsfähigkeit zum Leitbild erhebt, haben es Behinderte und sozial Schwache schwer. Sie werden ausgegrenzt, als "Versager" und "Faulenzer" wahrgenommen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Stereotype des Ost-West-Gegensatzes
In den Jahrzehnten der Teilung lebten sich Ost- und Westdeutsche auseinander. Seit sie wiedervereinigt den schwierigen Alltag gemeinsam bestehen müssen, haben stereotype Erklärungsmuster Konjunktur.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Literaturhinweise und Internetadressen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Vorurteile? Hier finden Sie weiterführende Literaturhinweise und Internetadressen.