Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

DDR | bpb.de

DDR

Deutsche Demokratische Republik. Am 7.10.1949 auf dem Boden der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland errichteter Staat. Bestimmend in ihm war die kommunistische Staatspartei Interner Link: SED, die eine Parteidiktatur ausübte. Nach Massenprotesten der Bevölkerung brach diese Diktatur 1989 zusammen. Ein erstmals frei gewähltes Parlament beschloss den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Er erfolgte am 3.10.1990 (Tag der Deutschen Einheit).

Quelle: Thurich, Eckart: pocket politik. Demokratie in Deutschland. überarb. Neuaufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2011.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Themenseite

30 Jahre Deutsche Einheit

Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute…

Artikel

Soziale Strukturen in Ostdeutschland

Arbeiter, Kleinbürger, Eliten: Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die sozialen Milieus? Michael Hofmann mit einem Überblick über Entwicklungen und Veränderungen der sozialen Strukturen in…

Themenseite

Mauerfall

Die Berliner Mauer war über 28 Jahre das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Am 9. November 1989 reagierte die DDR-Regierung mit Reiseerleichterungen auf den Ausreisestrom und…

Hintergrund aktuell

8. März: Weltfrauentag

Seit mehr als 100 Jahren begehen Frauen weltweit am 8. März den Internationalen Frauentag, auf dem sie ihre volle Gleichberechtigung fordern. Vor allem in der Arbeitswelt sind Frauen nach wie vor…