Deutschland: Gebietsveränderungen. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (6.2MB)
Deutschland: Gebietsveränderungen. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (6.2MB)
Für alle Themen wurde ein einheitliches formales Schema vorgegeben: Es sollten nach Möglichkeit pro Kapitel rund 50 Zeitreihen, gebündelt in vier bis sechs Tabellen, zusammengestellt werden, die die statistische Grundlage für das jeweilige Thema bilden. Ausgewählte Reihen daraus werden, teilweise einzeln, teilweise in Kombination mit anderen, grafisch dargestellt. Der Anhang jedes Kapitels gibt einen kompakten Überblick über die Datengrundlage, schließlich werden Hinweise zu weiterführender Literatur gegeben. Inhaltlich war angesichts der Fülle des vorhandenen Materials eine konzeptionelle Einschränkung geboten. Um das Unterfangen bei endlichen Ressourcen handhabbar zu machen, beschränkten sich die Bemühungen auf die Zusammenstellung 1. publizierter Daten und 2. ohne regionale Differenzierung. Dabei sollten verstreut vorhandene historische Zeitreihen identifiziert, zusammengestellt und bei vertretbarem Aufwand ergänzt bzw. aktualisiert werden. Es sollten die "bestmöglichen" bzw. "wichtigsten" Zeitreihen für Deutschland zusammengestellt werden, und zwar nur solche, für die zumindest theoretisch für den gesamten Zeitraum von 1834 bis 2012 Werte vorhanden sein können.
Nun muss man sich zu Recht fragen, ob es bei allen Veränderungen, die Deutschland in den vergangenen 180 Jahren kennzeichnen, überhaupt eine "Identität des Erkenntnisobjektes"
Dabei war die deutsche Teilung nicht die einzige gravierende Gebietsveränderung im Beobachtungszeitraum. Die Größenordnungen zeigen sich bereits bei Betrachtung der grundlegendsten Statistik überhaupt, der Bevölkerungszahl: 1834 lebten auf dem Gebiet des Deutschen Zollvereins etwa 23,8 Millionen Menschen.
Es gibt kein Patentrezept, wie mit diesen Schwierigkeiten generell umzugehen ist. Um der Besonderheit der territorialen und politischen Veränderungen zunächst einmal formal Rechnung zu tragen (inhaltlich stand den Autoren ihre Gewichtung weitgehend frei), wurden die Daten in vier große Bereiche untergliedert. In jeder Tabelle werden vier politische/geografische Einheiten unterschieden, für die Werte aufgenommen wurden:
A Zollverein/Deutsches Reich (1834 –1945)
B Bundesrepublik Deutschland (1949 –1989)
C DDR (1949 –1989)
D Deutschland seit der Wiedervereinigung (ab 1990)
Die Angaben der Jahreszahlen sind dabei nur als Orientierung zu verstehen. Es ist durchaus möglich, dass Reihen etwa für das Gebiet der alten Bundesrepublik oder die neuen Bundesländer nach 1990 fortgeschrieben werden oder gesamtdeutsche Daten vor 1990 vorlagen bzw. rekonstruiert wurden. Konstituierend für den Aufbau der Tabellen ist, dass für die vier Gebietseinheiten stets dieselben "Variablen" verwendet wurden. Es gibt also keine Änderungen in den Bezeichnungen für die einzelnen Abschnitte von 1834 bis 2012. Im Rahmen dieser Publikation wurden ausschließlich solche Zeitreihen aufgenommen bzw. zusammengestellt, bei denen eine durchgehende Bezeichnung zu rechtfertigen war. Für jede Reihe wurden, soweit möglich, Werte für jedes Jahr erhoben. Um den Band nicht zu überfrachten, wurden in den Tabellen aber nur ausgewählte Jahre wiedergegeben. Die Auswahl der Jahre oblag dabei den jeweiligen Autoren. Bei den grafischen Darstellungen wurden alle vorhandenen Werte der abgebildeten Reihen berücksichtigt.
Für eine nicht unerhebliche Anzahl von Zeitreihen konnten Zahlen für die DDR Aufnahme finden. Zu der hier verwendeten "gesamtdeutschen" Sicht inkompatible Statistiken für die DDR wurden nur in besonderen Ausnahmefällen berücksichtigt und aufgenommen, wenn es dennoch konzeptionell geboten schien. Dies war der Fall bei der Sozialversicherung, den Berufstätigen in der Industrie, beim Tourismus, im Handwerk und in der Bauwirtschaft sowie bei der Zahlungsbilanz.
Ebenso oblag es den Autoren zu entscheiden, ob im jeweiligen Zusammenhang nominale oder reale Preisangaben sowie absolute oder relative Größen ("pro Kopf") sinnvoll waren. Welche Daten wurden konkret verwendet? Grundlage war zunächst die Publikation "Bevölkerung und Wirtschaft" des Statistischen Bundesamtes.
Nahezu alle Reihen weisen Daten für die (alte) Bundesrepublik auf, 80 Prozent der Reihen Daten für die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, gut die Hälfte Daten für das 19. Jahrhundert, letztere freilich mit Lücken und/oder erst gegen Ende des Jahrhunderts einsetzend. Immerhin 110 Reihen beginnen vor der Mitte des 19. Jahrhunderts. Für rund ein Drittel der Reihen (mit Unterschieden in den Kapiteln) konnten auch DDR-Daten erhoben werden.