Abbildung 1: Temperaturen, Niederschläge, Sonnenscheindauer. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (77.4kB)
Abbildung 1: Temperaturen, Niederschläge, Sonnenscheindauer. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (77.4kB)
Die ältesten klimatologischen Aufzeichnungen in Deutschland reichen bis 1781 zurück und wurden auf dem Hohenpeißenberg in Bayern mit täglichen Temperaturmessungen vorgenommen.
Tabelle 1: Temperaturen, Niederschläge, Sonnenscheindauer. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (86.2kB)
Tabelle 1: Temperaturen, Niederschläge, Sonnenscheindauer. (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (86.2kB)
Es gab dabei gewisse Teilphasen, das heißt einen Anstieg der Temperaturen bis etwa 1950, gefolgt von zunächst wieder tendenziell leicht zurückgehenden Jahresmittelwerten zwischen 1950 und etwa 1980, dem dann aber ein umso kräftigerer Anstieg folgte. Und es gab in einzelnen Jahren durchaus markante Ausreißer, wie 1940 mit einer extrem niedrigen Jahresmitteltemperatur von 6,6 Grad, dagegen im Jahr 2000 der bisherige Höchstwert von 9,9 Grad. Seit 1881 erfolgte in Deutschland ein Anstieg der Jahresmitteltemperatur um etwa 1,2 Grad, damit verbunden war auch eine signifikante Zunahme der jährlichen Niederschlagsmengen um gut 10 Prozent.