Tabelle 2a: Phänologie (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (90.4kB)
Tabelle 2a: Phänologie (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (90.4kB)
Tabelle 2b: Phänologie (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (80.6kB)
Tabelle 2b: Phänologie (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (80.6kB)
Ergänzend dazu sind die ebenfalls weit zurückreichenden seriellen Daten zur Phänologie, also zu den jeweiligen Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien einzelner Pflanzen, von zentraler Bedeutung. Die periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen geben im langfristigen Verlauf beobachtet Aufschluss über die Länge der Vegetationsperioden und deren zeitliche Verschiebung. Die ältesten Erhebungen zur Interner Link: "Phänologischen Uhr" Deutschlands beginnen 1896 mit dem Beginn der Apfelblüte, die den Eintritt des Vollfrühlings anzeigt. (siehe Tab 2, Abb 2)
Abbildung 2: Phänologie - Dauer seit 1. Januar in Tagen (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (90.4kB)
Abbildung 2: Phänologie - Dauer seit 1. Januar in Tagen (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (90.4kB)
Der Beginn der landwirtschaftlichen Vegetationsperiode wird durch den Blühbeginn der Salweide, das Ende durch die Blattverfärbung der Stieleiche indiziert.