Abbildung 7: M1 und Zentralbankgeld (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (77.4kB)
Abbildung 7: M1 und Zentralbankgeld (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (77.4kB)
Seit Jahrzehnten haben in vielen Ländern die Zentralnotenbanken eine bedeutsame Rolle als Regulator und Stabilisator des Geld- und Kreditsystems gespielt. Im 19. Jahrhundert waren diese Institutionen in nur wenigen Ländern präsent. Für Deutschland werden erst in den 1860er Jahren bei der Preußischen Bank Ansätze eines Zentralbankverhaltens erkennbar, dann gegen Ende des Jahrhunderts bei der Reichsbank deutlicher – als Hüter der Gold- und Devisenreserven des Landes, Kontrolleur des Geldmarktes und Nothelfer in Krisenzeiten (Lender of Last Resort). An dieser Stelle kann allerdings der schwierige Nachweis dieses Zusammenhangs nicht versucht werden. Hier müssen die folgenden Hinweise genügen: In den beiden Kriegszeiten wurde die Reichsbank zum Diener der Staatsfinanzen umfunktioniert, was zweimal zur Entwertung der Währung führte. Im langfristigen Trend jedoch entwickelte sich das Zentralbankgeld im Gleichschritt mit der Geldschöpfung im Bankensystem insgesamt. Die Abbildung 7 zeigt beide Aspekte auf. (siehe Abb 7)
Tabelle 3: Zentralnotenbank (ZNB) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (86.7kB)
Tabelle 3: Zentralnotenbank (ZNB) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/
- Als PDF herunterladen (86.7kB)
In "normalen" Friedenszeiten (im 19. Jahrhundert und bis zur Wirtschaftskrise der 1930er Jahre) bestand Zentralbankpolitik aus Veränderungen des