Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Datengrundlage | Deutschland in Daten | bpb.de

Deutschland in Daten Einleitung Geschichte und Statistik Konzept und Voraussetzungen Aufbau und Inhalt Beispiele im Überblick Der Datensatz Die DDR-Statistik Informationsgewinnung Methodische Probleme Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs Umwelt, Klima und Natur Spezifika des Datenmaterials Temperatur und Niederschläge Vegetationsperioden Wasserstände Weitere Umweltstatistik Datengrundlage Bevölkerung, Haushalte und Familien Bevölkerung, Einkommen und Krisen Die demografische Transition Eheschließungen und Ehescheidungen Haushalte und Familien Urbanisierung und Siedlungsformen Ausblick Datengrundlage Migration Migration Abwanderung und Auswanderung Zuwanderung nach Deutschland Innerdeutsche Wanderung Asylsuchende Aussiedler Datengrundlage Bildung und Wissenschaft Bildung und Wissenschaft Schulbereich Hochschulbereich Datengrundlage Gesundheitswesen Gesundheitswesen Lebenserwartung Sterblichkeit Todesursachen Verlängerte Lebenserwartung Datengrundlage Sozialpolitik Sozialpolitik Krankenversicherung Unfallversicherung Rente Arbeitslosenversicherung Fürsorge / Sozialhilfe Zeitreihen DDR Datengrundlage Öffentliche Finanzen 19. Jahrhundert Weimarer Republik Nationalsozialismus Seit 1945 Datengrundlage Politische Partizipation Erscheinungsformen und Implikationen Entwicklung seit 1871 Anteil der Wahlberechtigten Wahlbeteiligung Wahlergebnisse Ausblick Datengrundlage Kriminalität Kriminalität Kriminalstatistik Geschlecht und Alter Eigentumskriminalität Gewaltkriminalität Strafrechtliche Sanktionierung Datengrundlage Arbeit, Einkommen und Lebensstandard Erwerbstätigkeit Einkommen Verteilung der Einkommen Konsum und Wohlfahrt Datengrundlage Kultur, Tourismus und Sport Kulturgeschichte im Zeitraffer  Zeitungen Buchmarkt Bibliotheken Theater Kino Tourismus Sport Datengrundlage Religion Religion Das religiöse Feld schrumpft Mitgliederstruktur Sinkende Partizipation Populäre Religion? Schluss Datengrundlage Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Gesamtrechnungen BIP Strukturwandel Verwendung des BIP Fazit Datengrundlage Preise Preise Preisentwicklung Verbraucherpreisindex Datengrundlage Geld und Kredit Geld und Kredit Geldmenge Banken Zentralnotenbankpolitik Kapitalmarkt Internationale Beziehungen Datengrundlage Verkehr und Kommunikation Massentransport Bahnmonopol Motorisierter Straßenverkehr Datengrundlage Landwirtschaft Modernes Agrarwachstum Technischer Fortschritt Phasen der Agrarentwicklung Indikatoren Datengrundlage Unternehmen, Industrie und Handwerk Unternehmen, Industrie und Handwerk Unternehmen Industrie Handwerk Datengrundlage Bauen und Wohnen Einführung Historische Entwicklungslinien Wohnungswesens Datengrundlage Binnenhandel und Außenhandel Handel als Wirtschaftsaktivität Außenhandel Datengrundlage Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Wachstum und Krise Entwicklung seit 1945 Europäische ­Integration Datengrundlage Internationale Vergleiche Bruttoinlandsprodukt Produktivität Exporte pro Kopf Landwirtschaft Körpergrößen Lebenserwartung Kohlendioxid-Emissionen Bildung Demokratie Datengrundlage Redaktion

Datengrundlage

Richard Tilly

/ 4 Minuten zu lesen

Um die Geschichte des Finanz- und Bankenwesens nachzeichnen zu können, musste der Autor des Kapitels auf verschiedene statistische Quellen zurückgreifen. In der Zusammenschau können so auch langfristige historische Entwicklungen rekonstruiert werden.

Für den Zeitabschnitt des Deutschen Reiches waren generell (und für alle fünf Tabellen bzw. Unterthemen) die zwei wichtigsten Quellen die Publikation der Deutschen Bundesbank und von Walther G. Hoffmann. Für die Zeit der Bundesrepublik stellten zwei Publikationen der Deutschen Bundesbank die wichtigsten Quellen dar. Der zweite Band dieses Werkes enthält die Statistiken und ist online verfügbar in "histat" ("Geld"). Um die Zeit danach bis 2012 abzudecken, wurde für viele Zeitreihen auf die Online-Datenbank der Deutschen Bundesbank zurückgegriffen.

Zum Thema Geldmenge vor 1914 bot die Arbeit von Bernd Sprenger eine wertvolle Grundlage. Zur Rolle der Preußischen Bank als Zentralbank vor 1875 waren die Arbeiten von Friedrich Thorwart und Curt Schauer hilfreich. Spezielle Fragen ließen sich unter anderem durch die folgenden Quellen beantworten: Die Deutsche Reichsbank war für die Ermittlung der Geldmarktzinsätze im In- und Ausland vor 1913 hilfreich; Ernst Wagemann lieferte Informationen zum Diskontsatz bis 1929. Daten zur Entwicklung der Wechselkurse bis 1914 (Tabelle 5) stammen aus dem Buch von Jürgen Schneider und Oscar Schwarzer und zur Entwicklung der Zinssätze (Tabelle 5) aus dem Buch von Sidney Homer und Richard Sylla. Die Kapitalrendite (Tabelle 4) lieferte Otto Donner, die Gesamtaktiva stammen von Carl-Ludwig Holtfrerich und die Börsenumsätze sind bei Christoph Wetzel entnommen.

In diesem kurzen Beitrag konnten allenfalls beispielhaft einige Fragen und Fragestellungen angedeutet werden, denen man mit den hier zusammengetragenen Langzeitreihen nachgehen kann. Dabei werden Benutzer auf gewisse Unvollkommenheiten Acht geben müssen, etwa bei den Geldmengeschätzungen (Tabelle 1) oder Bankdaten (Tabelle 2) auf das Fehlen von Angaben für Privatbankiers – die bis in den 1870er Jahren wohl wichtigste Bankinstitution. Ungereimtheiten in den Daten sind stellenweise angemerkt, aber mögliche Veränderungen der Datenbasis waren nicht immer verifizierbar. Anspruchsvolle Ansätze, die diese Daten heranziehen, werden sicherlich auf zusätzliche Quellen und Daten zurückgreifen müssen. Hiermit wird für geld- und finanzhistorische Forschungsansätze eine erste Basis mitgeliefert.

Zum Weiterlesen empfohlen

Karl-Erich Born: Geld und Banken im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1977.

Carsten Burhop: Die Kreditbanken in der Gründerzeit, Stuttgart 2004.

Lothar Gall u. a.: Die Deutsche Bank 1870 –1995, München 1995.

Carl-Ludwig Holtfrerich: Der Finanzplatz Frankfurt, München 1999.

Sidney Homer / Richard Sylla: A History of Interest Rates, 3. Aufl., New Brunswick (USA) 1996.

Jörg Lichter: Preußische Notenbankpolitik in der Formationsphase des Zentralbanksystems 1844 bis 1857, Berlin 1999.

Michael North: Das Geld und seine Geschichte, München 1994.

Bernd Sprenger: Geldmengenänderungen in Deutschland im Zeitalter der Industrialisierung (1835 –1913), Köln 1982.

Richard Tilly: Geld und Kredit in der Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 2003.

Christoph Wetzel: Die Auswirkungen des Reichsbörsengesetzes von 1896 auf die Effektenbörsen im Deutschen Reich, insbesondere auf die Berliner Fondsbörse, Münster 1996.

Geldmengen

Zur Geldmenge M1 (M von engl. "money") gehören der Bargeldumlauf sowie die täglich fälligen Guthaben der Privatpersonen und Unternehmen auf Girokonten bei Banken (Sichteinlagen). Die Geldmenge M2 umfasst die Geldmenge M1 und zusätzlich Termineinlagen mit einer Laufzeit bis zu zwei Jahren und Spareinlagen mit einer Kündigungsfrist bis zu drei Monaten. Die Geldmenge M3 setzt sich aus der Geldmenge M2 sowie bestimmten Geldmarktpapieren und Schuldverschreibungen mit kurzen Laufzeiten von zwei Jahren zusammen.

Diskontsatz

Der Diskontsatz entspricht in der Regel dem von der Zentralnotenbank festgesetzten Zinssatz für kurzfristigen Kredit.

Schuldverschreibungen

Sammelbezeichnung für eine Urkunde, in der sich der Aussteller (Schuldner) dem Gläubiger gegenüber verpflichtet, eine bestimmte geliehene Geldsumme nach Ende der Laufzeit zurückzuzahlen und während der Laufzeit in Form einer laufenden Verzinsung eine Leistung zu erbringen. Zu den Schuldverschreibungen zählen Anleihen, Industrieobligationen sowie als zahlenmäßig wichtigste Gruppe Bankschuldverschreibungen, zu denen auch die Pfandbriefe gerechnet werden.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Deutsches Geld- und Bankwesen in Zahlen, 1876 –1975, Frankfurt a. M. 1976.

  2. Walther G. Hoffmann: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin u.a. 1965.

  3. Deutsche Bundesbank: 40 Jahre Deutsche Mark. 1948 –1987, Frankfurt a. M. 1988 und dies.: 50 Jahre Deutsche Mark. 1948 –1997, Frankfurt a. M. 1998.

  4. Bernd Sprenger: Geldmengenänderungen in Deutschland im Zeitalter der Industrialisierung (1835 –1913), Köln 1982.

  5. Friedrich Thorwart: Die Entwicklung des Banknotenumlaufs in Deutschland. 1851–1880, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 7 (1883).

  6. Curt Schauer: Die Preußische Bank, Halle 1912.Curt Schauer: Die Preußische Bank, Halle 1912.

  7. Deutsche Reichsbank: Geldmarktzinsätze im In- und Ausland. 1876 –1913, Tab. 127, in: Vergleichende Notenbankstatistik, London/Berlin 1925.

  8. Ernst Wagemann: Diskontsatz. 1820 bis 1929, in: histat, Zeitreihen zum Bereich "Geld".

  9. Jürgen Schneider/Oskar Schwarzer: Statistik der Geld- und Wechselkurse in Deutschland (1815 – 1913). Quellen und Forschungen zur historischen Statistik von Deutschland, Bd. 11, St. Katharinen 1990.

  10. Sidney Homer/Richard Sylla: A History of Interest Rates, 3. Aufl., New Brunswick (USA) 1996.

  11. Otto Donner: Die Kursbildung am Aktienmarkt. Deutsches Reich 1870 bis 1934, in: Vierteljahresheft zur Konjunkturforschung, Sonderh. 36., Berlin 1934.

  12. Carl-Ludwig Holtfrerich: Zur Entwicklung der deutschen Bankenstruktur, in: Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.): Standortbestimmung. Entwicklungslinien der deutschen Kreditwirtschaft, Stuttgart 1984.

  13. Christoph Wetzel: Die Auswirkungen des Reichsbörsengesetzes von 1896 auf die Effektenbörsen im Deutschen Reich, insbesondere auf die Berliner Fondsbörse, Münster 1996.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Professor emeritus Dr., Lehrstuhl für Wirtschafts- und ­Sozialgeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster - Geld und Kredit