Die wichtigsten Kenngrößen der VGR für Deutschland (in unterschiedlichen Gebietsgrenzen)
bis 1870 auf das Gebiet des späteren Deutschen Reiches ausschließlich Elsass-Lothringens
von 1871 bis 1917 auf das damalige Reichsgebiet einschließlich Elsass-Lothringens von 1918 bis 1944 auf das jeweilige Reichsgebiet ausschließlich Österreichs und des Sudetenlandes, aber ab 1934 einschließlich des Saarlandes
von 1945 bis 1959 auf das frühere Bundesgebiet ohne Saarland und Berlin (West)
1960 bis 1990 auf das frühere Bundesgebiet
1991 bis 2012 auf Deutschland nach der Wiedervereinigung
lassen sich für die Zeit ab 1950 bis zur Gegenwart aus den Angaben der amtlichen Statistik rekonstruieren bzw. werden teilweise auch schon vom Statistischen Bundesamt als lange Reihen publiziert.
Neben der amtlichen Statistik ist auch die Wissenschaft um die Rekonstruktion statistischer Größen der VGR bemüht, naturgemäß vor allem für die Jahre, für die die amtliche Statistik keine Daten liefert. Erste Arbeiten dazu sind bereits im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts entstanden, in denen zahlreiche Schätzungen des Volkseinkommens außerhalb der amtlichen Statistik durchgeführt wurden. Es war dann aber vor allem der Wachstumsboom nach dem Zweiten Weltkrieg, der in vielen Industrieländern zu einem verstärkten Interesse der Ökonomen und Wirtschaftshistoriker am Phänomen des wirtschaftlichen Wachstums führte, in dessen Folge man sich darum bemühte, wichtige Kenngrößen der VGR weit zurück in die Geschichte, teilweise sogar bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, zu rekonstruieren. Für Deutschland ist hier an erster Stelle die Arbeit von Walther G. Hoffmann (1965) zu nennen, der die Daten der VGR für die Zeit von 1850 bis 1959 detailliert rekonstruiert hat.
Zum Weiterlesen empfohlen
Gerold Ambrosius / Dietmar Petzina / Werner Plumpe (Hrsg.): Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, 2. Aufl., München 2006.
Dieter Brümmerhoff /Michael Grömling: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, München 2011. Angus Maddison: Contours of the World Economy, 1-2030 AD, Oxford 2007.
Michael North (Hrsg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, 2. Aufl., München 2005.
Mark Spoerer /Jochen Streb: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 2013.
Reinhard Spree (Hrsg.): Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München 2001.
Klaus Voy (Hrsg.): Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Bd. 4.: Zur Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach 1945, Marburg 2009.
Hyperinflation
Eine Inflation mit gigantischen Preissteigerungen. Die Inflationsraten liegen mindestens bei 50 Prozent, meist sogar höher. Bei Hyperinflation nimmt die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ständig zu, da jeder sein Geld möglichst sofort für Güter ausgibt, um weiteren Preissteigerungen zuvorzukommen. Die Folge ist eine immer schnellere Nachfrage und immer schnellere Preissteigerungen, bis schließlich das Vertrauen der Bevölkerung in die inländische Währung total verloren geht.
Abschreibungen
Unter Abschreibung versteht man hier die Wertminderung des Anlagevermögens während einer Periode durch normalen Verschleiß und wirtschaftliches Veralten. Abgeschrieben wird linear zu Wiederbeschaffungspreisen.