Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Konsum und Wohlfahrt | Deutschland in Daten | bpb.de

Deutschland in Daten Einleitung Geschichte und Statistik Konzept und Voraussetzungen Aufbau und Inhalt Beispiele im Überblick Der Datensatz Die DDR-Statistik Informationsgewinnung Methodische Probleme Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs Umwelt, Klima und Natur Spezifika des Datenmaterials Temperatur und Niederschläge Vegetationsperioden Wasserstände Weitere Umweltstatistik Datengrundlage Bevölkerung, Haushalte und Familien Bevölkerung, Einkommen und Krisen Die demografische Transition Eheschließungen und Ehescheidungen Haushalte und Familien Urbanisierung und Siedlungsformen Ausblick Datengrundlage Migration Migration Abwanderung und Auswanderung Zuwanderung nach Deutschland Innerdeutsche Wanderung Asylsuchende Aussiedler Datengrundlage Bildung und Wissenschaft Bildung und Wissenschaft Schulbereich Hochschulbereich Datengrundlage Gesundheitswesen Gesundheitswesen Lebenserwartung Sterblichkeit Todesursachen Verlängerte Lebenserwartung Datengrundlage Sozialpolitik Sozialpolitik Krankenversicherung Unfallversicherung Rente Arbeitslosenversicherung Fürsorge / Sozialhilfe Zeitreihen DDR Datengrundlage Öffentliche Finanzen 19. Jahrhundert Weimarer Republik Nationalsozialismus Seit 1945 Datengrundlage Politische Partizipation Erscheinungsformen und Implikationen Entwicklung seit 1871 Anteil der Wahlberechtigten Wahlbeteiligung Wahlergebnisse Ausblick Datengrundlage Kriminalität Kriminalität Kriminalstatistik Geschlecht und Alter Eigentumskriminalität Gewaltkriminalität Strafrechtliche Sanktionierung Datengrundlage Arbeit, Einkommen und Lebensstandard Erwerbstätigkeit Einkommen Verteilung der Einkommen Konsum und Wohlfahrt Datengrundlage Kultur, Tourismus und Sport Kulturgeschichte im Zeitraffer  Zeitungen Buchmarkt Bibliotheken Theater Kino Tourismus Sport Datengrundlage Religion Religion Das religiöse Feld schrumpft Mitgliederstruktur Sinkende Partizipation Populäre Religion? Schluss Datengrundlage Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Gesamtrechnungen BIP Strukturwandel Verwendung des BIP Fazit Datengrundlage Preise Preise Preisentwicklung Verbraucherpreisindex Datengrundlage Geld und Kredit Geld und Kredit Geldmenge Banken Zentralnotenbankpolitik Kapitalmarkt Internationale Beziehungen Datengrundlage Verkehr und Kommunikation Massentransport Bahnmonopol Motorisierter Straßenverkehr Datengrundlage Landwirtschaft Modernes Agrarwachstum Technischer Fortschritt Phasen der Agrarentwicklung Indikatoren Datengrundlage Unternehmen, Industrie und Handwerk Unternehmen, Industrie und Handwerk Unternehmen Industrie Handwerk Datengrundlage Bauen und Wohnen Einführung Historische Entwicklungslinien Wohnungswesens Datengrundlage Binnenhandel und Außenhandel Handel als Wirtschaftsaktivität Außenhandel Datengrundlage Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Wachstum und Krise Entwicklung seit 1945 Europäische ­Integration Datengrundlage Internationale Vergleiche Bruttoinlandsprodukt Produktivität Exporte pro Kopf Landwirtschaft Körpergrößen Lebenserwartung Kohlendioxid-Emissionen Bildung Demokratie Datengrundlage Redaktion

Konsum und Wohlfahrt

Toni Pierenkemper

/ 4 Minuten zu lesen

Wohlstand ist schwierig zu messen. Gängige Methoden beruhen dabei auf rein ökonomischen Kennzahlen, neuere Konzepte versuchen bspw. auch Bildung und Gesundheit zu integrieren.

Letztendlich dienen die gesamtwirtschaftliche Produktion und die Erzielung von Einkommen immer der privaten Wohlfahrt der Bevölkerung. Allerdings lässt sich der Wohlstand in einer Volkswirtschaft nur schwer bestimmen und der vielfach verwendete Wohlstandsindikator "BIP-Pro-Kopf", oder auch die Pro-Kopf-Konsumausgaben, wurden immer wieder als unzulänglich kritisiert und auch alle Korrekturversuche auf der Basis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung konnten dieser Kritik kaum hinreichend begegnen. Allen diesen Ansätzen bleibt es zu Eigen, dass darin vornehmlich ökonomische Größen berücksichtigt werden und die zweifellos ebenfalls bedeutsamen sozialen und psychischen Dimensionen individueller Wohlfahrt außer Acht bleiben. Bereits in den 1960er Jahren wurden auch in Deutschland Versuche unternommen, durch ein umfassendes, mehrdimensionales Sozialindikatorensystem den Mängeln der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung abzuhelfen – mit wenig Erfolg. Gleichwohl verfolgt eine Reihe weiterer Arbeiten einen ähnlichen Ansatz, ohne entscheidende Fortschritte zu erzielen.  (siehe Tab 4)

Tabelle 4: Verbrauch und Konsum (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Ein neuartiger Human-Development-Index zur Messung des Lebensstandards eines Landes wurde von den Vereinten Nationen entwickelt. Darin werden neben der gesamtwirtschaftlichen Produktion (Pro-Kopf-BIP) auch die Gesundheit (durchschnittliche Lebensdauer) und die Bildung (Lesefähigkeit und Dauer des Schulbesuchs) als wesentliche Faktoren der Lebensqualität berücksichtigt. Für jedes Land wurde dann für alle drei Dimensionen der Lebensqualität der relative Abstand zum jeweils erfolgreichsten Land gemessen, wobei der maximale Wert je mit dem Wert "Eins" belegt wurde. Das arithmetische Mittel der drei Einzelwerte ergibt dann für jedes Land einen Wert zwischen "Null" und "Eins" und je größer dieser numerische Wert ist, desto höher ist der Lebensstandard in diesem Land anzusehen. (siehe Tab 5)

Blickt man auf die Entwicklung des HDI für Deutschland, so zeigt sich zwischen 1870 und 1913 ein Anstieg auf nahezu das Doppelte (von 0,39 auf 0,63) und dieser Anstieg setzte sich bis in die 1960er Jahre leicht gebremst, aber stetig weiter fort. Die beiden Weltkriege hatten damit erstaunlicher Weise nur einen geringen Einfluss auf die Höhe dieses Wohlfahrtsmaßes. Das lässt sich dadurch erklären, dass während dieses Zeitraumes zwar die gesamtwirtschaftliche Produktion deutlich beeinträchtigt wurde, der Einfluss dieses Faktors auf den Wohlstand aber durch eine Verlängerung der Lebenserwartung (ohne Kriegstote) und eine erhöhte Bildung teilweise ausgeglichen wurde. Bemerkenswert ist ferner, dass der absolute Wert des HDI für Deutschland erst nach 1980 einen Wert von um bzw. über 0,9 erreichte, der für eine Wohlstandsgesellschaft charakteristisch ist.

Tabelle 5: Wohlstand und Lebensqualität (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Für langfristige historische Vergleiche der Wohlfahrt in verschiedenen Volkswirtschaften wurde in letzter Zeit eine Reihe weiterer Indikatoren zum Teil recht ungewöhnlicher Art berechnet. Blickt man zum Beispiel auf die Entwicklung der durchschnittlichen Körpergrößen der deutschen Bevölkerung als einem Indikator des Versorgungsniveaus, so zeigt sich die Wirkung der Krise des Pauperismus im frühen 19. Jahrhundert in einem deutlichen Rückgang diese Indikators bis zur Mitte des Jahrhunderts. Die Verbesserung der Wirtschaftslage danach schlug sich in einem stetigen Anstieg der Körpergrößen nieder. Der zunächst kräftige Anstieg verminderte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts aber wieder, weil ein starkes Bevölkerungswachstum und das Wachstum der Städte für die Unterschichten häufig prekäre Lebensverhältnisse schufen. Auch die Versorgungskrisen der beiden Weltkriege hinterließen in der Entwicklung der Körpergrößen ihre Spuren. Inwieweit die alternativen Wohlfahrtsmaße das vertraute BIP ersetzen können, muss sich erst noch beweisen.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Bereits Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, London 1964 (Everyman’s Library, urspr. 1776), Bd. 2, S. 155 hat folgendermaßen darauf hingewiesen: "Consumption is the sole end and purpose of all production".

  2. Utz-Peter Reich/Philipp Sonntag/Hans-Werner Holub: Arbeit-Konsum-Rechnung. Axiomatische Kritik und Erweiterung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium wichtiger Begriffe der Arbeit-Konsum-Rechnung, Köln 1977. Zu den Daten über Einkommen und Konsumausgaben vgl. Rainer Metz, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen in diesem Band.

  3. Wolfgang Zapf: Sozialberichterstattung. Möglichkeiten und Probleme, Göttingen 1976. Vgl. auch Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel (Hrsg.): Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 1977.

  4. Denkwerkzukunft. Stiftung kulturelle Erneuerung: Das Wohlstandsquintett. Zur Messung des Wohlstands in Deutschland und anderen früh industrialisierten Ländern, Bonn 2011 entwickelt einen "ökologischen Fußabdruck", dessen fünf Dimensionen die gesellschaftliche Wohlfahrt messen sollen, und ähnlich der Schlussbericht der Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft", Bundestagsdrucksache 2013, der drei allgemeine Zielgrößen mit zehn Leitindikatoren zu messen versucht.

  5. United Nations Development Program (UNDP): Human Development Report (HDR) 1990, New York 1990.

  6. Andrea Wagner: Die Entwicklung des Lebensstandards in Deutschland zwischen 1920 und 1960 (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 12), Berlin 2008 und Nik F. R. Crafts: The Human Development Index and Changes in the Standard of Living: Some Historical Comparisions, in: European Review of Economic History, 1 (1997), S. 299 – 322.

  7. Jörg Baten: Anthroprometrics, Consumption, and Leisure. The Standard of Living, in: Sheilagh Oglivie/Richard Overy (Hrsg.): Germany. A New Social and Economic History, London 2003, S. 383 – 422 und ders./Matthias Blum: Growing Taller, but Unequal. Biological Well-Being in World Regions and its Determinants, 1810 –1989, in: Economic History in Developing Regions, 27 (2012), S. 66 – 85.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Prof. emeritus Dr., zuletzt Direktor des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln - Arbeit, Einkommen und Lebensstandard