Teilnehmerzahl: |
Mind. 50 bis max. 60 |
---|---|
Zielgruppe: |
Sekundarstufe II |
Zeitbedarf: |
mehrtägig - Mit Vor- und Nachbereitung mehrere Wochen. |
Preis Materialien od. Lizenz: |
Kostenlos |
Benötigte Ausstattung: |
Saal (idealerweise der Saal, in dem die Stadtratssitzungen stattfinden), Overhead-Projektor |
In der Simulation einer Stadtratssitzung werden Schüler/innen an die Prozesse der Kommunalpolitik herangeführt und erfahren die Bedeutung der direkten Partizipation.
Zielsetzung:Die Schüler/innen werden an die Prozesse der Kommunalpolitik heran geführt und lernen die "Träger staatlicher Aufgaben" kennen. Wie funktioniert die Kommunalpolitik? Welche Aufgaben hat der Bürgermeister? Was macht die Stadtverwaltung? Und wo bleibt der Bürger? Sie sollen heraufinden, dass die kommunale Politik vor direkten Beteiligung lebt und lernen den Umgang mit der Öffentlichkeit vor Ort.
Spielablauf:
Materialien oder Planspielordner:
Alle notwendigen Materialien sowie Hilfestellungen zur Planung und Durchführung des Planspiel stehen als Download zur Verfügung:
Externer Link: http://www.dekade.org/transfer_21/wsm/14.pdf
Zur Bearbeitung des Themas sind Kenntnisse der örtlichen Begebenheiten unabdingbar. Ebenfalls vorausgesetzt werden muss, dass die Schüler/innen die Sozialform der Gruppenarbeit bereits kennen und dass die Schüler/innen motiviert sind, über die reguläre Unterrichtszeit hinaus Zeit zu investieren.
Vorschläge zur Seminargestaltung:Dieses Planspiel richtet sich vor allem an die Fachlehrerschaft des Faches der Politikwissenschaften und ist für den einzelnen Lehrer sowohl zur Unterrichtsvorbereitung als auch als Unterrichtsmaterial im 11. Jahrgang einsetzbar, da es praktische Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aufzeigt. Denkbar wäre es, noch die Fächer Erdkunde und Deutsch in das Planspiel zu integrieren.
Anmerkungen:Die Gruppengröße kann je nach den realen Verhältnissen vor Ort – Sitze im Stadtrat – variiert werden.
Anbieter:
Freie Universität Berlin
Koordinierungsstelle BLK-Programm "21"
Arnimallee 9
14195 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30 - 83 85 64 49
E-Mail:
Externer Link: info@blk21.de
Website:
Externer Link: http://www.blk21.de