Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Planspiel Kommunalpolitik- Ohne Jugend ist kein Staat zu machen | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Planspiel Kommunalpolitik- Ohne Jugend ist kein Staat zu machen

Teilnehmerzahl:

Mind. 50 bis max. 60

Zielgruppe:

Sekundarstufe II

Zeitbedarf:

mehrtägig - Mit Vor- und Nachbereitung mehrere Wochen.

Preis Materialien od. Lizenz:

Kostenlos

Benötigte Ausstattung:

Saal (idealerweise der Saal, in dem die Stadtratssitzungen stattfinden), Overhead-Projektor

Kurzbeschreibung:

In der Simulation einer Stadtratssitzung werden Schüler/innen an die Prozesse der Kommunalpolitik herangeführt und erfahren die Bedeutung der direkten Partizipation.

Zielsetzung:

Die Schüler/innen werden an die Prozesse der Kommunalpolitik heran geführt und lernen die "Träger staatlicher Aufgaben" kennen. Wie funktioniert die Kommunalpolitik? Welche Aufgaben hat der Bürgermeister? Was macht die Stadtverwaltung? Und wo bleibt der Bürger? Sie sollen heraufinden, dass die kommunale Politik vor direkten Beteiligung lebt und lernen den Umgang mit der Öffentlichkeit vor Ort.

Spielablauf:

Materialien oder Planspielordner:

Alle notwendigen Materialien sowie Hilfestellungen zur Planung und Durchführung des Planspiel stehen als Download zur Verfügung:
Externer Link: http://www.dekade.org/transfer_21/wsm/14.pdf

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

Zur Bearbeitung des Themas sind Kenntnisse der örtlichen Begebenheiten unabdingbar. Ebenfalls vorausgesetzt werden muss, dass die Schüler/innen die Sozialform der Gruppenarbeit bereits kennen und dass die Schüler/innen motiviert sind, über die reguläre Unterrichtszeit hinaus Zeit zu investieren.

Vorschläge zur Seminargestaltung:

Dieses Planspiel richtet sich vor allem an die Fachlehrerschaft des Faches der Politikwissenschaften und ist für den einzelnen Lehrer sowohl zur Unterrichtsvorbereitung als auch als Unterrichtsmaterial im 11. Jahrgang einsetzbar, da es praktische Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aufzeigt. Denkbar wäre es, noch die Fächer Erdkunde und Deutsch in das Planspiel zu integrieren.

Anmerkungen:

Die Gruppengröße kann je nach den realen Verhältnissen vor Ort – Sitze im Stadtrat – variiert werden.

Anbieter:
Freie Universität Berlin
Koordinierungsstelle BLK-Programm "21"

Arnimallee 9
14195 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30 - 83 85 64 49
E-Mail: Externer Link: info@blk21.de
Website: Externer Link: http://www.blk21.de