Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre Schülerwettbewerb | Schülerwettbewerb zur politischen Bildung | bpb.de

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Gewinnerklassen 2022 Die Aufgaben 2022 Die Preise 2022 Teilnahmebedingungen Präsentationsformen Kontakt Downloads Unsere Partner

Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre Schülerwettbewerb Die Gewinnerklassen des Wettbewerbs feiern mit dem Bundespräsidenten den Geburtstag des Schülerwettbewerbs

/ 2 Minuten zu lesen

Zum 50. Jubiläum des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin mit den Gewinnerklassen des Schuljahrs 2021/22 getroffen. In seiner Rede lobte Steinmeier die Projektarbeiten der Schülerinnen und Schüler: Die Jugendlichen hätten gelernt sich auch mit schwierigen Themen intensiv auseinanderzusetzen und diese auch für Gleichaltrige ansprechend zu präsentieren.

Der Bundespräsident lobte den Wettbewerb als einen "hoch bewährten, ja unersetzlichen Beitrag zur politischen Bildung" und dankte sich bei allen Beteiligten, die den Wettbewerb durch ihre Arbeit möglich machen. Auch Thomas Krüger, der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, stimmte Steinmeier in seiner Begrüßung zu und nannte den Wettbewerb ein "Premium-Produkt" der Bundeszentrale.

Im Gespräch mit den Jugendlichen machte er jungen Menschen Mut sich auch selbst in die Politik einzubringen. Er erzählte, dass seine eigene politische Karriere damit begonnen habe, dass er sich in der Kommunalpolitik für den Erhalt eines Jugendzentrums eingesetzt hatte. Die Schülerinnen und Schüler waren sich mit dem Bundespräsidenten einig, dass es die Partizipation aller braucht, um die großen Herausforderungen der Zeit wie den Klimawandel und den Schutz einer freien und offenen Gesellschaft zu stemmen. Dabei kam Steinmeier auch auf die Bedeutung von politischer Bildung zu sprechen:

„Wir brauchen gute politische Bildung, gerade an unseren Schulen. Einmal, damit schon Kinder und Jugendliche die Politik und damit auch unsere Demokratie besser verstehen – und die Zusammenhänge auch besser durchschauen. Aber vor allem, damit sich mehr Menschen politisch engagieren – in der Schule, im Verein, im Stadtviertel, in Parteien – eben überall dort, wo Politik für junge Leute wichtig ist.“

Im Schuljahr 2021/2022 wurden 13 Themen von rund 1.800 Klassen bearbeitet. Insgesamt haben sich mehr als 35.000 Kinder und Jugendliche mit 1692 Klassen- oder Gruppeneinsendungen beteiligt. Seit dem Schuljahr 1971/72 entwickeln Schülerinnen und Schülern der Stufen 4 bis 12 eigenverantwortlich Projekte zu politischen und gesellschaftlichen Themen, die sie bewegen. Sie führen sie eigenständig durch und präsentieren sie. Gut 3 Millionen junge Menschen haben in 50 Jahren am Wettbewerb teilgenommen.

Bilder der Veranstaltung:

Bildergalerie zur Jubiläusmveranstaltung

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Die Gewinnerklassen des Schülerwettbewerbs 2022

Um das Engagement der Schulklassen und ihrer Lehrkräfte zu würden, besuchen wir auch dieses Jahr die Gewinnerklassen des Schülerwettbewerbs. Wir freuen uns, dass in ganz Deutschland und darüber…

Video Dauer
Archiv

Wahlaufruf des Bundespräsidenten

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 31. August gemeinsam mit dem Fußballspieler Toni Kroos, der Schauspielerin Sibel Kekilli, dem Moderator Johannes B. Kerner und dem Sänger Lukas Rieger…

Artikel

Wahltermin

Der Bundestag wird auf vier Jahre gewählt. Den Termin zur regulären oder vorgenzogenen Neuwahl bestimmt der Bundespräsident.

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Betty-Hirsch Schule (Stuttgart)

Eine Klasse der Betty- Hirsch Schule für Blinde und Sehbehinderte aus Stuttgart beeindruckte die Jury mit ihrer Arbeit zum Thema „Was essen wir morgen“

Video Dauer
Dokumentarfilm

Waldheims Walzer

Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der von 1972 bis 1981 UN-Generalsekretär ist und 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in…