refugee11
Flucht hat viele Gesichter. Refugee Eleven zeigt 22 von ihnen. (2017)
In der elfteiligen Webvideo-Serie begegnen junge geflüchtete Amateurfußballer der Mannschaft "Refugee11" zehn Profifußballern und einer Profifußballerin, die selbst Fluchterfahrungen haben. Die persönlichen Geschichten der Spieler/-innen stellen individuelle Erfahrungen neben oft abstrakte Informationen zum Thema Flucht und Asyl und machen diese so erfahrbar.
Denn die Themen Flucht und Asyl polarisieren Menschen in Deutschland. Manche sind darüber verunsichert, welche Auswirkungen die Aufnahme geflüchteter Menschen auf die Gesellschaft und die persönliche Situation jedes Einzelnen haben. Auch in den Medien wird kontrovers über dieses Thema diskutiert. Neben den Bemühungen um eine ausgewogene Berichterstattung kursieren vor allem in den Sozialen Netzwerken Gerüchte und Falschinformationen, die eine sachliche Information und Meinungsbildung erschweren. An vielen Stellen zeigen sich Rassismus, Ausgrenzung und Aggression gegen geflüchtete Menschen.
In jedem der elf Videos der Serie Refugee Eleven steht ein Aspekt aus dem Themenfeld Flucht und Asyl im Mittelpunkt. Im Lehr- und Aktionsheft finden sich zu jedem dieser Schwerpunkte Hintergrundtexte, die zur Auseinandersetzung mit den Ursachen, Erfahrungen und Folgen von Flucht anregen und Wissen über das geltende Asylrecht erläutern. Die Texte vermitteln vertiefende Informationen zu den Themen und Fragestellungen eines jeden Kurzfilms und ermöglichen so ihre Einordnung und Reflexion. Sie sind in einfacher Sprache verfasst und verzichten überwiegend auf lange Ausführungen und Erklärungen. Am Ende des jeweiligen Textes befindet sich jeweils eine detaillierte Quellenübersicht.