Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeitsblatt 5: Muslimische Gebetsräume und Moscheen in Deutschland | Oray | bpb.de

Oray Filmbesprechung Interview Islambild deutscher Medien Literatur und Links Redaktion Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt 4 Arbeitsblatt 5 Arbeitsblatt 6

Arbeitsblatt 5: Muslimische Gebetsräume und Moscheen in Deutschland

Marguerite Seidel

/ 3 Minuten zu lesen

Oray Filmstill 2 (© filmfaust + Christian Kochmann)

Fächer: Politik, Sozialkunde/Gesellschaftskunde, Ethik/Religion/Philosophie, Deutsch
empfohlen ab: 10. Klasse

Eine der ersten Anlaufstellen bei seinem Neuanfang in Köln ist für Oray eine muslimische Gemeinde. Der Film bietet nicht nur einen Einblick in das Gemeindeleben, sondern verweist an diesem Beispiel darauf, wie vielfältig sich muslimisches Leben organisiert. Die Beleuchtung dieser Strukturen legt exemplarisch Möglichkeiten und Grenzen der pluralistisch-demokratischen Gesellschaft in Deutschland offen.

Vor der Filmsichtung

  1. Tauscht euch in der Klasse aus: Kennt ihr eine Moschee oder andere muslimische Gebetsräume in eurer Nachbarschaft? Woran erkennt man sie? Wer hat sie bereits besichtigt oder besucht sie regelmäßig?


  2. Was versteht man genau unter einer Moschee? Überlegt in der Klasse und klärt offene Fragen mithilfe eines Sachtextes aus einem Schulbuch oder aus dem Internet.

    Mögliche Webseiten (Auswahl):

  3. Im Film "Oray" stellt eine kleine muslimische Gemeinde eine der ersten Anlaufstellen für den jungen Protagonisten nach Ankunft in der neuen Stadt dar. Weil er im Streit die islamische Scheidungsformel "Talaq" ausgesprochen hat, trennt Oray sich auf Anraten des Imams für drei Monate von seiner Ehefrau Burcu. Er verlässt für diese Zeit die gemeinsame Wohnung in Hagen und zieht nach Köln.

    Stellt Vermutungen zu folgenden Fragen an:

    • Aus welchen Gründen suchen Neuankömmlinge in einer Stadt oder in einem Land oft zunächst den Kontakt zu ihrer Glaubensgemeinschaft?

    • Wie stellt ihr euch die Mitglieder und die Räume von Orays neuer Gemeinde vor?

Während der Filmsichtung

  1. Beobachtet die Hauptfigur Oray und andere männliche Figuren:

    • Inwiefern nehmt ihr sie als typisch männlich wahr?

    • Erweitert ihr Männlichsein ihren Handlungsspielraum oder beschränkt es ihn eher?

    Notiert eure Beobachtungen unmittelbar nach der Filmsichtung.

Nach der Filmsichtung

  1. Beschreibt in Kleingruppen Orays neue Gemeinde mithilfe der Standbilder aus dem Film und euren Beobachtungen aus d).

    Die Moschee (© filmfaust, Christian Kochmann)

    Der Gemeinschaftsraum (© filmfaust, Christian Kochmann)


    Der Gebetsraum (© Filmfaust, Christian Kochmann)

    Imam Bilal vermittelt eine Wohnung (© Filmfaust, Christian Kochmann)


    Renovierung des Gemeinschaftsraums (© Filmfaust, Christian Kochmann)

    Oray predigt (© Filmfaust, Christian Kochmann)


    Opferfest (© Filmfaust, Christian Kochmann)

    Im Gespräch mit Imam Bilal (© Filmfaust, Christian Kochmann)



    Tauscht euch im Plenum aus: Haben sich eure Vermutungen vor der Filmsichtung bestätigt (vgl. c)?
    Was hat euch überrascht?


  2. Sammelt im Plenum eure Fragen zum Gebetsraum und zum Gemeindeleben im Film. Recherchiert nach Antworten in Schulbüchern oder im Internet.

    • Dafür teilt ihr die Fragen in der Klasse auf.

    • Recherchiert in Kleingruppen. Achtet bei der Auswahl der Quellen auf ihre Objektivität und Aktualität sowie auf Urheber*innen bzw. Herausgeber*innen.

    Tipp: Checklisten zur Bewertung von Internetquellen findet ihr zum Beispiel unter Externer Link: https://li.hamburg.de/contentblob/3461588/data/pdf-internetquellen-bewerten.pdf oder Externer Link: www.schule.at/portale/vis-eu/detail/online-quellen-richtig-beurteilen.html.

    Präsentiert eure Ergebnisse im Plenum und/oder stellt ein gemeinsames Externer Link: FAQ-Dokument zusammen.


  3. Die Moschee in "Oray" befindet sich in Gewerberäumen in einem Hinterhof. In Deutschland gibt es viele ähnliche muslimischen Gebetsräume, die häufig als sogenannten "Hinterhofmoscheen" bezeichnet werden.

    Setzt euch im Klassengespräch mit folgenden Fragen auseinander und recherchiert zur Vorbereitung gegebenenfalls Hintergrundinformationen. Verteilt Rechercheaufträge in der Klasse.

    • Was verbindet ihr mit dem Begriff "Hinterhofmoschee"? Wie wirkt er insbesondere auf Nichtmuslim*innen?

    • Wie wirken Orays Moschee und deren Gemeindemitglieder auf euch, nachdem ihr im Film einen Einblick bekommen habt?

    • Warum empfinden viele Muslim*innen den Begriff "Hinterhofmoschee" als abfällig?

    • Aus welchen Gründen gibt es in Deutschland "Hinterhofmoscheen"?

    • Warum erhält die muslimische Glaubensgemeinschaft in Deutschland keine Einnahmen aus Steuergeldern wie etwa die christliche oder jüdische Gemeinschaft? Welche Folgen hat dies auf den Bau von Moscheen und Gebetsräumen?

    • Warum wird der Bau von repräsentativen Moscheen teils von kontroversen Debatten begleitet?

    • Welche Vor- und Nachteile bieten kleine Gemeinden wie Orays im Unterschied zu großen Gemeinden?

Linktipps für Recherchen zu "Hinterhofmoscheen" und zum Moscheebau in Deutschland (Auswahl):

Zur Vertiefung:

  1. Erstellt in der Klasse eine (Online-)Ausstellung zum Thema "Gebetshäuser und -räume" in unserer Stadt, indem ihr in Partnerarbeit oder Kleingruppen jeweils einen Aspekt erarbeitet und dazu Fotos, ein Plakat oder einen Beitrag auf einer digitalen Plattform gestaltet. Ihr könnt speziell zu muslimischen Gebetsorten arbeiten, aber auch die anderer Religionen ergänzen. Informationen findet ihr im Internet, u. a. auf Externer Link: www.bpb.de.

    Mögliche Aspekte:

    • Religionenvielfalt in Deutschland – Übersicht

    • Repräsentative Gebetshäuser der Weltreligionen

    • Alternative Gebetsräume

    • Gebetshäuser und -räume in der Nachbarschaft

    • Gebetsräume in öffentlichen Gebäuden (z. B. Krankenhaus, Flughafen, Schule …)

    • Porträts von jungen Gläubigen verschiedener Religionen und ihren Gebetsorten

    • Konflikte um Gebetshäuser und -orte

  2. Nehmt an eine Führung durch einen muslimischen Gebetsraum oder eine Moschee in eurer Nachbarschaft teil (z. B. Führung für Schulklassen oder Tag der offenen Moschee, der jedes Jahr am 3. Oktober stattfindet). Bereitet den Besuch in der Klasse vor und reflektiert ihn anschließend gemeinsam. Besuche von Gebetsstätten anderer Religionen können daran anschließen.


  3. Sichtet zum Thema Moscheenbau in Deutschland in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung den Film "Moschee DE". Informationen und Unterrichtsmaterialien dazu findet ihr unter
    Interner Link: www.bpb.de/gesellschaft/bildung/filmbildung/291690/moschee-de

Weitere Inhalte

Marguerite Seidel hat Film- und Literaturwissenschaft in Berlin, Paris und Montpellier studiert. Als freie Autorin und Redakteurin arbeitet sie im Bereich Film, Filmvermittlung und Fremdsprachen. Sie unterrichtet zudem Deutsch als Fremdsprache an einem Hamburger Gymnasium.