Internet und Kinder
Internetangebot, Telefon
SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht
http://schau-hin.info/
Die Initiative des BMFSFJ gibt Tipps und Informationen zu elektronischen Medienangeboten und deren Handhabung mit ganzheitlichen Erziehungstipps für die 3- bis 13-Jährigen. Es geht darum, praxisnahe Hilfestellungen für den kindgerechten Umgang mit Medien, konkreten Rat und fundiertes Wissen von Experten an Eltern, Familien und pädagogische Fachkräfte weiterzugeben.
SCHAU HIN! Hotline 030 / 52 68 52-132
Internetangebot, CD-ROM, Buch
Das Internet-ABC
http://www.internet-abc.de/kinder/
Ein spielerischer Ratgeber für den Einstieg ins Internet für Kinder von fünf bis zwölf Jahren. Praxisnahe und leicht verständliche Informationen über den sicheren Umgang mit dem World Wide Web. Eigene Seiten für Eltern und Pädagogen. Die Website ist nicht kommerziell, sicher und werbefrei. In Deutsch und Türkisch.
- Internet-ABC Wissen wie’s geht! Zeigen wie’s geht!
- CD-ROM und Handbuch "Wissen wie's geht! Mit Spaß und Sicherheit ins Internet"
für Lehrkräfte für den Unterrichtseinsatz ab dem dritten Schuljahr mit Arbeitsblättern. 226 S. kostenlos - Goldene Tipps des Internet-ABC. Kurz und prägnant erhalten Sie Wissenswertes rund um das Thema "Computer und Internet": Abzocke; Chatten und Instant Messaging; Spielen am PC oder an der Konsole; Foto, Bild und Video; Mobbing und Cybermobbing; Soziale Netzwerke; Sicher surfen - Einstellungen am PC; Suchen und Finden im Netz; Kind und Smartphone.
Datenbank Kindermedien
Neue Datenbank für Kindermedien
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/kindermedien/
Webseiten und Apps, die für Kinder geeignet sind, Tipps und Hinweise für den Einsatz in der pädagogischen Medienarbeit. Die Datenbank enthält Empfehlungen zu altersgerechten Angeboten und pädagogische Bewertungen. Um Fachkräften und Eltern einen Überblick über das bestehende Angebot an qualitätsgeprüften Apps und Kinderwebseiten zu ermöglichen, hat das Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien" die Datenbank "Kindermedien" aufgebaut.
Broschüre
Den Sommer verdaddeln – Unbegrenztes Surfen in den Ferien?
https://www.internet-abc.de/index.php?eID=ajaxRequest&action=downloadFile&src=fileadmin/user_upload/0716_I-ABC_Themenspecial-Ferien.pdf
Die Broschüre von Internet-ABC e.V. gibt Eltern Tipps und Hinweise zum Medienkonsum von Kindern in den Ferienzeiten. Wie viele Stunden am Tag sollten Kinder in der schulfreien Zeit ihr Smartphone nutzen und wie lassen sich Freizeitgestaltung und Medienkonsum sinnvoll verbinden. Eine Checkliste für Eltern und App-Empfehlungen für die Ferien bieten konkrete Unterstützung.
Online-Angebot
Kinder im Internet
http://www.klicksafe.de/eltern/
klicksafe unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen. Beginn des Online-Angebots im August 2016.
Buch, Arbeitshilfen
klicksafe-Materialien für die Elternarbeit
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/materialien-elternkurs/
Unter diesem Link versammeln sich eine Vielzahl an Materialien, die die EU-Initiative Klicksafe gemeinsam mit dem Internet ABC und der Landesanstalt für Medien NRW entwickelt hat. Die Informationen richten sich an Eltern und pädagogisch Tätige.
Internetmodule für Kinder
Internet-ABC: fünf Lernmodule für Kinder über die ersten Schritte im Internet
https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/fit-fuers-internet-werden-mit-spiel-und-spass/
fünf Lernmodule für Kinder: Interaktiv und spielerisch informieren die Module über die ersten Schritte im Internet. Die Lernmodule eignen sich für den Schulunterricht - aber auch für eine gemeinsame Tour von Eltern und Kindern. Die Module sind komplett vertont, Videos erklären schwierige Themen, kleine Übungen vertiefen das Gelernte und Merklisten zum Ausdrucken können an einer Pinnwand im Kinderzimmer angebracht werden:
• Unterwegs im Internet - so geht's!
• Suchen und Finden im Internet
• So funktioniert das Internet - die Technik
• Mobil im Internet - Tablets und Smartphones
• Lügner und Betrüger im Internet
Datenbank
Medienkompetenz-Datenbank
http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/206263/medienkompetenz-datenbank
Die Medienkompetenz-Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bietet einen Überblick über die Vielfalt an länderübergreifenden, überregionalen und regionalen Angeboten zur Förderung der Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es ist eine systematische Sammlung von nachhaltigen institutionalisierten nicht kommerziellen Medienangeboten, deren erklärtes Ziel es ist, Medienkompetenz als Kernkompetenz zu fördern.
Internetangebot
Data Kids
https://www.data-kids.de
Ein neues Kinder-Angebot der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Auf der Website wird kindgerecht dargestellt, warum Datenschutz wichtig ist und was man tun kann, um seine Daten besser im Netz zu schützen. Ergänzende Tipps gibt es in Online Themenheften, z.B. Recht am eigenen Bild oder Cookies. Der Teil für Eltern und Fachkräfte hat das Ziel: Datenschutzkompetenz so früh wie möglich. Dazu sind weitere Materialien und Links zu verwandten Angeboten zu finden.
Broschüre, PDF
Gutes Aufwachsen mit Medien: „Digitales Kinderzimmer“
https://www.bmfsfj.de/broschuere-digitales-kinderzimmer
Die Broschüre hat den Schwerpunkt Digitales Kinderzimmer. Experten und Eltern geben Tipps für den sicheren Umgang mit Smart-Toys und Online-Risiken. Für Kinder liegen Kreativangebote bei: u.a. Papierhandy, Info-Laptop.
Datenbank
Gutes Aufwachsen mit Medien
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/
Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unter dem Motto „Informieren – Weiterbilden – Vernetzen“ werden Informationen, Materialien und Vernetzungsangebote veröffentlicht, gebündelt und aktualisiert.
Clips, Internetangebot
Die watch your web Filme zum sicheren Umgang mit Deinen Daten
http://www.watchyourweb.de/p4135165211_450.html
Clips, die auch 10-Jährige bereits sensibilisieren. Die Kampagnenfilme "Mensa”, "Date” und "Masken” sind das Herzstück von watch your web. Sie vermitteln vier wichtige Botschaften für den sicheren Umgang mit Daten im Web. "Mit dem individualisierbaren Clip "Klasse" kannst du deine Freunde überraschen und sie auf watch your web aufmerksam machen."
Internetangebot
SCHAU HIN! Internet – Tipps zur Medienerziehung
http://www.schau-hin.info/medien/internet.html
Kindgerechtes Surfen – Kindersuchmaschinen – Gute Webseiten für Kinder – Checklist, sowie Tipps zu aktuellen Themen wie neu veröffentliche Studien, Internet ABC und Passwortschutz
Forschung, Praxis
Das Eltern-Kind-System der Medienerziehung
http://www.kindermedienkonferenz.de/wp-content/uploads/2013/12/Reader-KinderMedienKonferenz-2013.pdf
Die atemberaubende Medienentwicklung stellt hohe Anforderungen an Eltern und alle mit Kindermedienerziehung befassten Menschen. "App in die Zukunft" war das Motto der 4. Kindermedienkonferenz der bpb 2013. Was sagen die Expert_innen: "Bildung? Spaß? Beides!"
Mini-Broschüren
Infoset Medienkompetenz: 10 Fragen – 10 Antworten
http://www.mpfs.de/index.php?id=517
Hrsg. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Mit dem Infoset – 13 Themen – will der mpfs Eltern, Erzieherinnen und Erziehern, sowie allen anderen Interessierten die wichtigsten Fragen zum Medienumgang von Kindern beantworten.
Wie können wir im Web gut miteinander leben?
10 Gebote der Digitalen Ethik
http://www.digitale-ethik.de/showcase//2016/10/Postkarte_zum_upload.pdf
"Wir leben in einer digitalisierten Welt. Hier haben wir ein Mehr an Freiheit, aber auch an Verantwortung. Wie wir uns verhalten und mit Konflikten umgehen, ist Ausdruck unserer ethischen Haltung. Es ist an der Zeit, sich darüber zu verständigen, wie ein gutes, gelingendes Leben in der digitalen Gesellschaft aussehen soll. Die zehn Gebote verstehen sich als Leitlinien, die helfen, die Würde des Einzelnen, seine Selbstbestimmung und Handlungsfreiheit wertzuschätzen. Lasst sie uns achten!" Autoren/innen: Institut für Digitale Ethik der Hochschule der Medien Stuttgart: Masterstudierende unter Leitung von Prof. Dr. Petra Grimm. PDF: Postkarte, Poster und in Englisch
Familien-Training, Internetangebot
Medienfit in 30 Tagen
http://www.schau-hin.info/mitmachen/medientraining.html
Machen Sie mit beim 30-Tage-Programm von SCHAU HIN!. Hier erhalten Sie Tipps und Aufforderungen, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten können. E-Mail-Training nach Altersklassen der Kinder.
Weitere SCHAU HIN! Extra-Themen: Werbung im Internet, Persönliche Daten im Internet schützen, Cybermobbing, exzessive Mediennutzung, Programmtipps, kindgerechte Apps, Games und Co.
Buch, Ratgeber
Medienerziehung in der Familie – Ein Ratgeber für Eltern
http://www.vistas.de/vistas/schriftenreihen_detail/Medienerziehung_in_der_Familie/470/detail.html
Six, U./ Gimmler R. (2010): Medienerziehung in der Familie – Ein Ratgeber für Eltern. Schriftenreihe der MA-HSH Bd. 3 (Hrsg.) Berlin. € 12,00 165 S.
Ein Ratgeber - leicht verständlich, zur allen wichtigen Themen der Medienerziehung
Eltern-Ratgeber Broschüre und PDF
Richtig suchen im Internet
http://www.klicksafe.de/service/materialien/broschueren-ratgeber/richtig-suchen-im-internet/#s|suchen
Ratgeber für Eltern, Lehrkräfte und Multiplikatoren mit praktischen Übungen für Kinder und Jugendliche von klicksafe und internet-abc 2016. Vier Kapitel, 48 Seiten
Hanisauland – Kinderangebot der bpb
hanisauland - Spiele
https://www.hanisauland.de/spiele/
Kinderangebot der bpb von 8 – 14 Jahre spielerisch Politik erfahren mit vielen Spielideen: Sicherheitstipps fürs Internet, Seitenstark-Chat, Links zu Nachrichten Kinderinsel des BR und Binde-Kuh, Memo-Spiele, Länder-Quiz, Ausmalbilder, haniSchlauLand einfach und knifflig, Trixomat, Tipps
Internetangebot
Internet und Internet-ABC in der Schule. Übersicht aller Artikel, Materialien und Hilfestellungen
http://www.internet-abc.de/eltern/unterrichtsmaterialien-internet-schule.php
Das Internet-ABC hat für Pädagoginnen und Pädagogen wichtiges Hintergrundwissen, verschiedene Materialien und Unterrichtseinheiten sowie hilfreiche Tipps für den sinnvollen Einbau des Internet in den Unterricht entwickelt.
Internetangebot, Projekt
"Medienkompetenz-Kitas NRW"
http://www.meko-kitas-nrw.de/
Projekt der lfm-NRW 2014, basiert auf einem umfassenden, praxisnahen und gleichzeitig einfachen Konzept, das sich in jede Kita einfügen lässt. Nur, wenn Medienerziehung "alltagstauglich" ist, lassen sich Erzieherinnen und Erzieher dafür begeistern und lernen, kindliche Medienerfahrungen zu begleiten und Medien sinnvoll in ihre päd. Praxis einzubeziehen. Online-Angebot der LfM-NRW rund um Medienkompetenz in der Kita. Kostenfreier monatlicher Mail-Service gibt praktische Tipps.
Online-Broschüre, Lernsoftware
Lernsoftware von der ersten bis zur sechsten Klasse: Multimedia-Lernzentrum im pädagogischen Blick
http://sin-net.de/wp-content/uploads/2015/04/MultimediaLernzentrum.pdf
Hrsg. SIN - Studio im Netz e.V. 2013. 118 S. Die Broschüre stellt Lernsoftware von der 1. bis zur 6. Klasse vor. Die Kurzcharakteristiken sind im Projekt "Multimedia-Lernzentrum", des SIN-Studio im Netz entstanden mit Kindern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften entstanden. Gefördert vom Deutschen Kinderhilfswerk.
Publikation, PDF
Alltagsintegrierte Medien- und Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen: Handreichung mit Aktivitäten für die Praxis
http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=411
Publikation der lfm-NRW 2015, 100 S.: Damit erhalten Erzieherinnen und Erzieher neue Materialien, mit denen sie die im aktuellen Kinderbildungsgesetz (KiBiz) festgeschriebene "alltagsintegrierte Sprachbildung" gezielt umsetzen können. Gleichzeitig unterstützen die Materialien das Kita-Personal bei der Vermittlung von Medienkompetenz. Mit Begleitheft für die Eltern "Kinder - Medien – Sprache" 56 S.
Broschüre/Internetangebot
Mpfs miniKIM Studie 2014
http://www.mpfs.de/fileadmin/miniKIM/2014/miniKIM_2014.pdf
Die miniKIM Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbands Südwest befasst sich explizit mit dem Medienverhalten von Mädchen und Jungen im Vorschulalter. Sie gibt Auskunft über die Nutzung von unterschiedlichen Medien der zwei- bis fünfjährigen Kinder, indem sie deren Eltern befragt.
Datenbank
Datenbank: Apps für Kinder
http://www.dji.de/index.php?id=43348
Die "Datenbank: Apps für Kinder" enthält über 300 Rezensionen von Applikationen für Tablets und Smartphones, mit dem Ziel pädagogisches Fachpersonal, Eltern und andere Interessierte über die Vielfalt und Qualität des Angebots für Kinder zu informieren. Sie wird im DJI-Projekt "Digitale Medien in der Lebenswelt von Klein- und Vorschulkindern" in Kooperation mit Blickwechsel e.V., klick-tipps.net und der Stiftung Lesen erstellt und kontinuierlich erweitert.
Internetangebot
Internet Guide für Kinder
http://www.kindersache.de/
Der Internet Guide für Kinder gibt Hilfestellung, wie Kinder eigenverantwortlich mit privaten Daten umgehen, Werbung im Internet erkennen oder sich vor Vieren schützen. Außerdem findet man Sicherheitstipps für Chaträume und Communities. Zusätzlich kann man via Mail oder Kommentaren Fragen zu Inhalten an Experten stellen.
Siehe auch: Kinder- und Jugendschutz, Beratungsstellen, Handy & Smartphone