Cyber-Mobbing
Siehe auch:
Hate Speech, Fake News
Hilfe bei Cybermobbing, App
Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App des klicksafe Youth Panels
http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/klicksafe-apps/#c25389
Website zur App und weiteren Infos: In kurzen Videoclips geben Jugendliche hier Betroffenen konkrete Verhaltenstipps und begleiten sie bei ihren ersten Schritten, gegen Cyber-Mobbing vorzugehen. Dazu rechtliche Hintergrundinformationen, Links zu Beratungsstellen, Tutorials zum Melden, Blockieren oder Löschen von beleidigenden Kommentaren auf Social-Media-Plattformen. Die App ist in Deutsch und in Englisch verfügbar. Buch
Buch
Berliner Anti-Mobbing-Fibel
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/gewaltpraevention/Broschueren/BB-BE_Anti-Mobbing-Fibel.pdf
Die Anti-Mobbing-Fibel ist das "Buch des Jahres" im Bereich der Gewaltprävention. "Der Autor Walter Taglieber bezieht deutlich Stellung: Es gibt keinen Grund, einen anderen zu plagen; wer wegschaut trägt zum Erfolg von Gewalt bei. Opfer brauchen Beistand. Die Tat ist zu ächten, dem, der sie beging, ist zu helfen. Er kann lernen, sozial konstruktiv zu handeln und soll angeleitet werden, den Schaden wieder gut zu machen: 1 Ein Anfang; 2 Was Mobbing ist; 3 Wie sich Mobbing etabliert; 4 Ursachen für Mobbing; 5 Wie gemobbt wird; 6 Was beim Mobbing geschieht; 7 Der Mythos von der Selbsthilfe; 8 Pädagogik gegen Mobbing; 9 Ein Fragebogen;10 Der Smob-Fragebogen; 11 Ein anderer Fragebogen;12 Klassenmediation; 13 Die Farsta-Methode;14 Gesprächsbogen zur Farsta-Methode; 15 Rechtfertigungsstrategien; 16 Das Staffelrad; 17 No Blame Approach; 18 Mögliches Versöhnungsverhalten; 19 Ein Fallbeispiel aus der Grundschule; 20 Ein Fallbeispiel aus der SEK II;" Literaturliste.
Internetangebot
Schüler-Mobbing.de
http://www.schueler-mobbing.de/
Die Plattform Schüler-Mobbing ist ein Informationsportal für Jugendliche, dass neben praktischen Tipps und Wissensbeiträge auch eine Hotline, einen Chat, einen Helpdesk, zahlreiches Informationsmaterial sowie viele weitere konkrete Hilfsangebote für Jugendliche anbietet, die in ihrem schulischen Umfeld gemobbt werden. Lehrer und Eltern finden auf der Seite einen Unterpunkt mit Informationen und Tipps zum richtigen Umgang mit Mobbingsituationen.
Jugendangebot, Internetangebot
juuuport – wir helfen Dir im Web
http://www.juuuport.de
juuuport ist eine Website von Jugendlichen für Jugendliche. "Wir wollen mit juuuport eine Plattform schaffen, auf der wir uns austauschen können über unsere Erlebnisse oder Probleme im Web, mit dem Handy oder beim Computerspielen."
Internetangebot, Buch, Fortbildung
No Blame Approach: Theorie und Praxis
http://www.no-blame-approach.de/
Blum, H. /Beck, D. (2010): No Blame Approach - Mobbing-Intervention in der Schule – Praxishandbuch. Köln. 224. S. 19,90 €.
Der "No Blame Approach" (wörtlich "Ohne Schuld Ansatz") ist die z.Zt. meistbenutzte Methode. Es ist eine lösungsorientierte Vorgehensweise und gibt Schulen ein einfaches Instrument an die Hand, bei Mobbing zum Wohl und Schutz der Mobbing-Betroffenen zu handeln mit dem Ziel, Mobbing nachhaltig zu stoppen.
Internetangebot
"Alles, was es über Mobbing zu wissen gibt"
http://www.schulpsychologie.de/wws/1855306.php?highlight_words=mobbing&sid=95634472572572703443940754075260
Das Angebot der Schulpsychologen versucht die Informationsfülle nach Zielgruppen zu ordnen. Sollte der direkte Link nicht funktionieren, gehen sie über schulpsychologie.de und die Suche Stichwort: Mobbing
Internetangebot
durchklick
http://durchklick.be/cms/index.php?article_id=58
Kurz-Infos, Tipps, Links und FAQ zum Thema "Cybermobbing" für Eltern. Außerdem ein Demovideo.
Internetangebot
Cyber-Mobbing: Der österreichische Präventionspreis
http://praeventionspreis.at/cyber-mobbing/index.php
Übersicht, Was ist Cyber-Mobbing? Wie kommt es zu Cyber-Mobbing? Anzeichen für Cyber-Mobbing, Wie kann ich helfen? Informationen für Eltern, Weiterführende Quellen
Broschüre (PDF) für Kinder, Jugendlichen, Fachkräfte, Schulleiter(innen)
RAUS AUS DER SCHUBLADE! ANDERE VERSTEHEN, VIELFALT RESPEKTIEREN. Was Kinder und Jugendliche über Mobbing, Geschlechtergerechtigkeit, Diversity und Wohlbefinden in der Schule erzählen
https://www.spi-research.eu/category/aktuelles/
Es kommen Kindern und Jugendlichen aus Deutschland, Österreich und Bulgarien zu Wort. Sie setzen sich mit der Bedeutung von Mobbing auseinander, was dies mit dem Gemobbten macht und wie ein sicheres Umfeld in der Schule geschaffen werden kann. Aus den Aussagen folgern Experten, wo handlungsbedarf ist und wie in der Kinder- und Jugendarbeit mit Mobbing umgegangen werden kann. S.12-17
Clip, Internetangebot
"Sheeplive" Cartoons und Tipps.
http://de.sheeplive.eu/fairytales/oben-ohne-pelz
Das Projekt (slowakisch OVCE.sk) entstand auf Initiative der Organisation eSlovensko o.z. mit der EU Kommission und thematisiert die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen, insbesondere in Bezug auf die Risiken von Internet, Handys und neuen Technologien. In Deutsch, Englisch, Slowakisch.
Magazin, Arbeitsmaterialien
Cybermobbing ist Gewalt – Zum Umgang mit einem alltäglichen Phänomen
http://www.praxisfoerdern.de/heft/23731302/Ausgabe-April-Heft-2-2013-Ist-Mobbing-kriminell-Gesellschaftslehre-gewalt-vorbeugen
Staufer, W. (2013): Cybermobbing ist Gewalt - Zum Umgang mit einem alltäglichen Phänomen. In: Praxis Fördern H. 2/2013 Ist Mobbing kriminell - Gesellschaftslehre: Gewalt vorbeugen. Braunschweig. S. 20-25 (incl. 3 Arbeitsblätter und 4 Infoblätter) PDF 2,50 €, kostenlos für Abonnenten der Zeitschrift
Mehr als ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen waren oder sind Mobbingopfer. Wie Schüler, Lehrkräfte und Eltern mit Cybermobbing umgehen sollten, warum Schule der ideale Ort zur Mobbing-Prävention ist und weshalb es bei einer neuen Schulkultur der Anerkennung nur Gewinner gibt, davon handelt dieser Beitrag.
Broschüre
Cyber-Mobbing. Medienkompetenz trifft Gewaltprävention
http://www.jugendschutz-niedersachsen.de/blog/cyber-mobbing-medienkompetenz-trifft-gewaltpraevention/
Die Broschüre der LJS fasst aktuelle Informationen aus der Medienforschung zusammen, thematisiert zentrale rechtliche Aspekte für Opfer und Täter und zeigt am Beispiel unterschiedlicher Projekte pädagogische Ansatzpunkte für die Auseinandersetzung mit Cyber-Mobbing auf. Broschüre 116 Seiten, 10,- €, 1. Auflage 2011.
Film, Jugendkrimi
"Netzangriff" DVD
http://www.polizei.sachsen.de/de/6306.htm
SWR-Jugendkrimi aus der Reihe KRIMI.DE des Kinderfernsehsenders KI.KA. Greift mit Cybermobbing neue Form von Gewalt auf. Mit Begleitheft für Lehrkräfte.
Bezug über verschiedene Websites von polizei-praevention.de
Planspiel
Bloßgestellt im Netz. Ein Planspiel zur Prävention von Cyber-Mobbing
http://materialdienst.aj-bayern.de/print_product_info.php?products_id=857
Aktion Jugendschutz Bayern e.V., 2012, München, 6 €
Bloßgestellt im Netz macht für Jugendgruppen und Schulklassen alle Komponenten einer realen Cyber-Mobbingsituation erfahrbar. Durch eigenes Erleben im Planspiel wird die Dynamik von Cyber-Mobbing den Jugendlichen deutlich und sie werden für einen sorgsamen Umgang miteinander im Netz sensibilisiert. Außerdem erarbeiten sie gemeinsam Handlungsstrategien, die einen Transfer in die Realität ermöglichen. Das Spiel wurde für Jugendgruppen und Schulklassen (Alter 12 bis 16 Jahre, 7. bis 10.Klasse) entwickelt und dient der Prävention von Cyber-Mobbing. Neben der genauen Anleitung zur Durchführung des Planspiels beinhaltet das Heft eine CD mit Kopiervorlagen für das Spiel und einen ausführlichen theoretischen Teil.
Lernspiel, Internetangebot
Jakob und die Cybermights: Neues Lernspiel über Cyber-Mobbing 2013
http://www.jakob-und-die-cyber-mights.de/
Spielen oder lernen? Wenn Kinder selbst die Wahl haben, entscheiden sie sich meistens für das Spiel. Mit "Jakob und die Cybermights" haben Eltern und Lehrer nun die Möglichkeit, Kindern Methoden und Strategien für einen sicheren Umgang mit modernen Medien auf unterhaltsame Weise näher zu bringen. Das Spiel richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
Buch
Wenn Schüler im Internet mobben
Dambach, K. E. (2011): Wenn Schüler im Internet mobben: Präventions- und Interventionsstrategien gegen Cyber-Bullying. München. 122 S.
Der Autor ist für eine Feedback-Kultur im Klassenzimmer, sozialverantwortliches Verhalten im Klassenzimmer; Coaching von Opfern; praktische Beispiele.
Studie
Cybermobbing-Studie: "Cyberlife – Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr"
http://www.arag.com/medien/dokumente/studie_cybermobbing.pdf
Hrsg. Bündnis gegen Cybermobbing (2013) Studie über Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern. Eine empirische Bestandsaufnahme bei Eltern, Lehrkräften und SchülerInnen für die bundesweit mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte befragt worden sind.
Studie, Präsentation
Cybermobbing-Studie – powerpoint Präsentation
http://www.arag.com/medien/dokumente/final_ppt_praesentation_pressekonferenz.pdf
Hrsg. Bündnis gegen Cybermobbing (2013) Studie: Cyberlife – Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr. Präsentation der empirischen Bestandsaufnahme bei 10.000 Eltern, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.
Bericht, Publikationen
Diskriminierungen im Bildungsbereich und im Arbeitsleben
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/BT_Bericht/Gemeinsamer_Bericht_zweiter_2013.pdf?__blob=publicationFile
Publikationen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Diskriminierungen im Bildungsbereich und Benachteiligungen im Arbeitsleben sind demnach in Deutschland weit verbreitet und wirken sich negativ auf den Bildungserfolg, die Leistungsfähigkeit und Arbeitsmotivation der Betroffenen aus.
Internationales Projekt
MEDIENHELDEN: Förderung von Internetkompetenz - Prävention von Cyber-Mobbing.
http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/entwicklungswissenschaft/Medienhelden__Daphne_III_/index.html
Ein Projekt an Schulen in sechs europäischen Ländern. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des DAPHNE III Programms zur Bekämpfung der Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen gefördert. Ziel dieser Studie ist die Entwicklung von Interventions- und Präventionsmaßnahmen gegen Cyber-Mobbing und die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs von Kindern und Jugendlichen mit neuen Medien.
Internetangebot
Mobbinglandkarte mit Adressen von Organisationen
http://www.ifb.de/mobbing-konflikt-betriebsrat/mobbinglandkarte.html
Hrsg. Institut zur Fortbildung von Betriebsräten (ifb): Sammlung von Organisationen und Ansprechpartnern zum Thema Mobbing.
An wen können sich Betroffene, Betriebs- und Personalräte, Arbeitgeber und Führungskräfte wenden, wenn sie konkrete Unterstützung in ihrer Region suchen? Dazu Betriebsvereinbarungen, Rechtsprechung, Literatur und Links.
Forschung
Geschickt geklickt?! - Zum Zusammenhang von Internetnutzungskompetenzen, Internetsucht und Cybermobbing bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
http://www.lfm-nrw.de/service/veranstaltungen-und-preise/studienpraesentationen/geschickt-geklickt.html
Stodt, Benjamin; Wegmann, Elisa; Brand, Matthias (2015): Geschickt geklickt?! Zum Zusammenhang von Internetnutzungskompetenzen, Internetsucht und Cybermobbing bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen H.78. Eine Zusammenfassung der aktuellen Studie und ein Interview mit Prof. Brand zum Thema zu den Kernergebnissen der Studie.
Broschüre
„Cybermobbing ist nicht cool"
https://www.gew-berlin.de/public/media/Cyber-Mobbing_ist_nicht_cool_2017.pdf
Projektbericht der Bettina-von-Armin Schule in Berlin stellt Handlungsempfehlungen und Maßnahmen der Prävention und Intervention vor bei Vorfällen von Cybermobbing; dazu Unterstützungsangebote und Unterrichtsmaterialien
Siehe auch: Siehe auch: