Künstliche Intelligenz, Big Data und digitale Gesellschaft – Herausforderungen für die politische Bildung
Gesamt-Programm: PDF zum Download
Die Veränderung zur digitalen Gesellschaft vollzieht sich derzeit mit einer geradezu revolutionären Geschwindigkeit. Und wir tragen dazu bei – mit unserer Smartphone-Nutzung, unseren Likes, Suchanfragen und Onlinebestellungen. Durch die Verknüpfung dieser großen Datenmengen aus öffentlichen Kameras, digitaler Verwaltung, Gesundheitssystem und Freizeitverhalten könnte bereits heute das zukünftige Verhalten jedes einzelnen Menschen vorhergesagt und gesteuert werden – das Bildungsverhalten, Fahrverhalten, Arbeitsverhalten, Einkaufs- und Freizeitverhalten oder Wahlverhalten.
Die Entwicklung zur digitalen Gesellschaft ist damit auch eine der größten Herausforderungen für die politische Bildung, ja den gesamten Bildungsbereich.
Am Freitag diskutieren Studierende, Lehrende und Erziehende, Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaften, der Verwaltung und der Politik mit herausragenden Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Disziplinen und erproben neue Materialien und Methoden.
Am offenen Bürgersamstag sind zugleich alle Menschen im Köln-Bonner Raum eingeladen, einzelne Veranstaltungen ohne Anmeldung zu besuchen. Eltern und Kinder erwartet ein neu entwickelter spannender Erlebnis- und Lernparcours "Digitale Welt", der Big Data für Kinder erklärt, an kleinen Alltagsbeispielen ebenso wie mit Blick auf die zukünftigen Technologien, die Big Data ermöglicht.
Kinder Erlebnis- und Lernparcours "Digitale Welt" – neue Materialien und Methoden für die Kinder- und Jugendarbeit zum Ausprobieren und zum Download auf bpb.de; Materialien und Methoden für die Kinder- und Jugendarbeit; "Digitales Kinderzimmer" mit über hundert Spielsachen -– Umgang mit smarter Technologie; Medienberatung. Digitale Bildung in allen Lehr- und Lernprozessen zu unterstützen ist unser Ziel.


Zur Themenseite "Big Data und politische Bildung"