Dieses Spezial will einerseits informieren, aber vor allem Methoden und Materialien bieten, wie man in der Bildungsarbeit mit Verschwörungstheorien umgehen oder sie entlarven kann.
Verschwörungstheorien existieren schon seit Jahrtausenden und bieten einfache Wahrheiten für komplizierte Vorgänge in der Welt. Deswegen sind sie besonders häufig in Krisenzeiten oder bei tiefgreifenden Veränderungen. Im Mittelalter wurden Juden verdächtigt, die Pest zu verbreiten. Seit den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 in New York kursieren Verschwörungstheorien darüber, wer die Drahtzieher des unbegreiflichen Terrorakts sein könnten. Die Mondlandung habe es auch nie gegeben, sie wurde in einem US-Studio in der Wüste gefilmt.
Inzwischen verbreiten sich Verschwörungstheorien vor allem über das Internet und die sozialen Medien. Vorstellungen wie die Reptiloiden-Theorie, die hinter einflussreichen Persönlichkeiten - wie Angela Merkel - Echsenmenschen vermutet, erscheinen kurios. Bewegungen wie die sogenannte Reichsbürger-Szene hingegen fallen vermehrt durch Straftaten auf. Doch Kritik ist zwecklos, „Die-da Oben“ halten uns mit den Chemtrails der Flugzeuge gefügig – oder?
Im Spezial zeigt die bpb in Kooperation mit der Akademie Remscheid für kulturelle Bildung und mit Journalistinnen und Journalisten, was hinter einer Auswahl aktueller Verschwörungstheorien steckt.
Unser Ziel ist es, Verschwörungstheorien im medienpädagogischen, psychologischen sowie politischen Kontext zu thematisieren. Die bpb dokumentiert und entwickelt in Veranstaltungen Projektansätze, Methoden und Materialien für die Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit zur Stärkung der Medien- und Demokratiekompetenz.
Thematische Einführung
Michael Butter
"Nichts ist, wie es scheint"
Was macht die Attraktivität von Verschwörungstheorien aus? Michael Butter beschreibt, wie diese Theorien argumentieren und welche Funktionen sie besitzen. Dabei arbeitet er auch das demokratiegefährdende Potenzial solcher Verschwörungsmythen und ihre Nähe zur Argumentation von Populisten heraus.
Liste als PDF
Verschwörungstheorien von A bis Z
Die vorliegende Liste erhebt weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch eine Bewertung der aufgelisteten Theorien. Sie soll der ersten Orientierung und der Übersicht für die (medien-)pädagogische Arbeit dienen.
Wahre Welle
Warum Verschwörungstheorien nicht tot zu kriegen sind
Verschwörungstheorien bieten einfache Wahrheiten für eine komplizierte Welt. Wie kommen sie zustande? Und warum glauben einige Menschen daran und andere nicht?
Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
Gelenkt von dunklen Mächten – Verschwörungstheorien
Chemtrails am Himmel, die Bundesrepublik eine GmbH, islamistische Terroranschläge im Auftrag der CIA – die Verschwörungserzähler im Internet haben Hochkonjunktur. Oft schwingt in den absurden Geschichten Antisemitismus mit. Der Berliner Politikwissenschaftler Jan Rathje skizzierte Handlungsoptionen gegen das Phänomen, das im Extremfall fatale Folgen hat.
Wiki
Psiram
Psiram.com ist das Wiki der irrationalen Überzeugungssysteme. Mit einem Fokus auf irrationaler Schwarmintelligenz, welche von Verschwörungstheorien, Esoterik, Pseudowissenschaften bis hin zu Beutelschneiderei reicht, wird hier die ganze Bandbreite fragwürdiger Überzeugungen aufgezeigt.
Übersicht: Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien ums Coronavirus
Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) ist eine Infektionskrankheit, die durch ein neuartiges Virus verursacht wird. In sog. Alternativmedien werden Theorien verbreitet: Das Virus stamme aus einem Labor, es gäbe es überhaupt nicht oder dadurch solle die Weltbevölkerung reduziert werden. Dazu gibt es hier eine Übersicht mit Fakten, Methoden und Materialien.

Wahre Welle
Reptiloide, Wahre Welle TV, Bundesamt für magische Wesen
Während manche Verschwörungstheorien noch mehr oder weniger plausibel erscheinen, haben andere einen Hang zum Skurrilen.

Wahre Welle
Verschwörungstheorien zu 9/11
Zahlreiche Menschen glauben an alternative Erklärungen für die Terroranschläge auf das World Trade Center. In den USA gibt es sogar eine eigene „Truther“-Bewegung. Wie argumentieren die Beteiligten?

Wahre Welle
Über die “Protokolle der Weisen von Zion“
Die „Protokollen der Weisen von Zion“ dienten im Nationalsozialismus als Rechtfertigung für den Holocaust. Antisemitische Verschwörungstheorien sind auch heute eine Bedrohung für Jüdinnen und Juden.

Wahre Welle
Verschwörungstheorie “Islamisierung“
Durch die gezielt gesteuerte Einwanderung von Muslimen erfolge eine komplette „Islamisierung“ Europas … so zumindest die Theorie. Wie stichhaltig ist diese in der Gesellschaft weit verbreitete These?

Wahre Welle
Verschwörungstheorie "Lügenpresse"
Die Verschwörungstheorie einer „Lügenpresse“, die die Gesellschaft hinters Licht führen wolle, gibt es nicht erst seit gestern. Was unterscheidet legitime Kritik vom pauschalen Vorurteil?

Wahre Welle
Reichsbürger
Der Verfassungsschutz zählt 2018 18.000 Personen, die der Szene der „Reichsbürger und Selbstverwalter“ zugerechnet werden, davon ca. 950 Rechtsextremisten. Wer sind diese Menschen? Wie begründen Sie die Reichsideologie? Worin besteht das immanente Gefährdungspotenzial?

Wahre Welle
Chemtrails, Mondlandung, Flacherde
Reichsbürgerinnen und Reichsbürger glauben, Deutschland sei kein realer Staat. Andere Theorien ranken sich um die Mondlandung, Echsenmenschen oder eine angeblich flache Erde. Was hat es damit auf sich?
Materialsammlung
Methoden und Materialien zum Umgang mit Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien sind nicht aus den Köpfen der Menschen wegzukriegen. Was kann man tun, wenn man mit ihnen konfrontiert wird? Hier finden Sie eine Sammlung an Materialien, die sowohl für die private Anwendung als auch für den pädagogischen Bereich unterstützen soll.
Veranstaltungsdokumentation
Kongress/Tagung 29.-31.3.2019
Real-Life oder alles nur Fake?
Tagung für junge Leute zwischen 16 und 20 Jahren. Euch erwarten Vorträge und Workshops, in denen Ihr Eure eigenen Verschwörungstheorien erfinden und Euch mit realen Verschwörungstheorien auseinandersetzen könnt. Außerdem haben wir ein Kino-Event, eine Party mit Live-Musik und eine Exkursion zu einer echten Verschwörungstheorien-Burg für Euch geplant.
Orientierung im Medienalltag
Tagung mit Erlebnis- und Lernparcours
20
MÄRDaten sind das neue Geld – Was bedeutet das für die digitale Gesellschaft?
Die Bonner Gespräche 2020 bieten Theorie und Orientierung für den digitalisierten Alltag: Den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu: Superscoring, Bildung, Politik, Arbeit; Bildung für die digitale Gesellschaft in allen Lehr- und Lernprozessen und den Erlebnis- und Lernparcours "Digitale Welt".
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.
fakefilter.de
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt mit Mr. Trashpack zum Thema Fake News
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es vermittelt Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz. In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools. Begleitend bietet www.fakefilter.de weiterführende Artikel und Quellen, um selbst als Fake-Checker aktiv zu werden.
HanisauLand.de
Internet-Tipps für Kinder
Im Internet gibt es viele nützliche Informationen, man kann Spaß haben und sich mit anderen Personen austauschen. Es gibt aber auch Gefahren, die Kinder kennen sollten. Mit dem Hanisauland-Spiel lernen Kinder, wie sie sich sicher im Internet bewegen können.
Die Netzdebatte
Medienkritik
Medien haben die Macht unser Weltbild zu formen. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich kritisch mit den Medien und ihrer Arbeit auseinandersetzten und ihre Kritik öffentlich machen. Dank Internet kann das heute theoretisch jeder. In diesem Schwerpunkt hinterfragen wir, was das für den gesellschaftlichen Diskurs und unser Verständnis von Öffentlichkeit bedeutet.
Kinofenster.de
Kinofenster.de
Das gemeinsame Online-Angebot von Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und der Bundeszentrale für politische Bildung enthält Filmbesprechungen, Hintergrundinformationen, filmpädagogische Begleitmaterialien, News, Termine, Veranstaltungen, Adressen und Links für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Eine kommentierte Übersicht über alle verfügbaren Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz. Voilà: mekomat.de. Die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz wünscht viel Spaß beim Stöbern.
Der Blog von Erziehungswissenschaftler und Medienforscher Benjamin Jörissen beschäftigt sich ausführlich mit den Zusammenhängen von Bildung und Medialität.