Initiativenblog
Der goldene Aluhut
Die Berliner Initiative "Der goldene Aluhut" sensibilisiert Menschen dafür, nicht alles zu glauben, was man in sozialen Netzwerken liest: Es ist eine Initiative gegen Verschwörungstheorien. Giulia Silberberger hat sie 2014 gegründet und kämpft seither gegen diesen "ideologischen Missbrauch".
Giulia Silberberger über Chemtrails, Illuminaten und die NWO
Hintergründe von Verschwörungstheorien und der Umgang mit ihnen
Interview mit Giulia Silberberger, Gründerin und Geschäftsführerin der Organisation "Der goldene Aluhut", über Verschwörungstheorien, Sekten, Extremismus und ideologischem Missbrauch.
Allgemein
Verschwörungstheorien erkennen
Sind denn alle verrückt hier?
In einem offenen Online-Kursraum lernen Schüler/-innen ab der 6. Klasse multimedial, woran Verschwörungstheorien zu erkennen sind, was sie anrichten können und wie man verantwortungsvoll mit Informationen im Netz umgeht.
Liste als PDF
Verschwörungstheorien von A bis Z
Die vorliegende Liste erhebt weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch eine Bewertung der aufgelisteten Theorien. Sie soll der ersten Orientierung und der Übersicht für die (medien-)pädagogische Arbeit dienen.
Verschwörungs-Bingo
Das "Bundesamt für magische Wesen" lädt ein zum Verschwörungs-Bingo. Die Vorlage kann natürlich auch mit selbst erfundenen Regeln gespielt werden.
Make a Fake
Dieses Planspiel setzt sich mit dem Thema Fake News auseinander. Die Teilnehmenden sollen auf spielerische Art lernen wie schnell man im Internet auf Fake News stoßen kann und wie leicht es ist, den Inhalt einer Nachricht zu verbiegen.
Thema im Unterricht / Extra
Erde - Bastelglobus
Einmal die Welt in den Händen halten. Der neue Bastelglobus der Bundeszentrale für politische Bildung macht es möglich. Mit wichtigen Daten und Zahlen versehen, gibt die Vorlage die Möglichkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
0,00
Strategien gegen den Hass
Gut organisierte Troll-Armeen spülen regelmäßig hasserfüllte Nachrichten und extremistische politische Parolen ins Netz. Oftmals verhelfen sie damit einer kleinen Gruppe zu großer medialer Präsenz. Wie sollte man damit umgehen und was kann man von den Trollen lernen?
Jüdische Weltverschwörung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 56)
Stichwort Antisemitismus
Offenem Antisemitismus begegnet man in Deutschland heute eher selten. Gleichzeitig tauchen alte Formen der Judenfeindschaft im neuen Gewand auf. Das Themenblatt beschäftigt sich mit diesen versteckten Formen des antijüdischen Vorurteils.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 93)
Antisemitismus
Die antisemitische Anklageschrift ist lang: "Die" Juden seien schuld an Armut und Krisen; sie kontrollierten die Medien und die Börse – und wegen der historischen Verbrechen an ihnen dürfe man sie, vor allem als Deutscher, nicht einmal kritisieren.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28–30/2014)
Antisemitismus
Antisemitische Ressentiments finden sich im Islamismus, sind verankert im Rechtsextremismus und brechen sich in Teilen des linksextremistischen Milieus Bahn. Zu einfach wäre es allerdings, judenfeindliche Einstellungen radikalen Gruppierungen allein zuzuschreiben, denn sie existieren auch in der Mitte der Gesellschaft.
Weitere
Flyer "Antisemitismus begegnen"
Der Flyer "Antisemitismus begegnen" aus der Reihe "Was sage ich, wenn …" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Antisemitismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf antisemitische Vorurteile aufgezeigt.
0,00
Einzelpublikation
Wandzeitung "Antisemitismus begegnen"
Die Wandzeitung "Antisemitismus begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Antisemitismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf antisemitische Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr Büro, Vereinsheim oder den Besprechungsraum.
0,00
Weitere
Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus"
Die Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus" beinhaltet elf von ausgewiesenen Praktikerinnen und Praktikern erprobte Methoden, die in der schulischen, aber auch in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung eingesetzt werden können. Das Zusatzmaterial wird über einen Download zur Verfügung gestellt.
Kritik oder Antisemitismus?
Wenige Themen der öffentlichen Debatte sind so schwierig und derart überladen wie der israelbezogene Antisemitismus. Das hat verschiedene Ursachen und drückt sich unterschiedlich aus. Fakt aber ist: es gibt ihn, den Israelhass, der antisemitisch daherkommt und auch so gemeint ist.
Islam
Einzelpublikation
Wandzeitung "Muslimfeindlichkeit begegnen"
Die Wandzeitung "Muslimfeindlichkeit begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Muslimfeindlichkeit bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf muslimfeindliche Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr Büro, Vereinsheim oder Besprechungsraum.
0,00
Was geht?
Was geht? Ein Begleitheft für Pädagogen zum Thema Islam
Die Handreichung zur neuen Ausgabe von Was geht? zum Thema Islam liefert Vorschläge für den Einsatz der Hefte in Unterricht und Jugendarbeit. Ziel ist es, ein vielseitiges Islam-Bild zu vermitteln, bestehende Vorurteile abzubauen und Interesse für das Thema zu wecken.
Was geht?
Was glaubst Du? Das Heft zum Islam
In der neuen Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um den Islam. Finde heraus, was Du wirklich über die Religion weißt oder ob vielleicht Vorurteile Dein Islam-Bild prägen. Das Heft informiert Dich über Glaubensinhalte und Hintergründe und zeigt Dir, wie Du zum Islam stehst.
Themenblätter im Unterricht (Nr. 109)
Flüchtlinge
Die öffentliche Diskussion wird derzeit beherrscht von der wachsenden Zahl an Flüchtlingen in Deutschland – und nicht selten auch von Angst. Um Ängsten zu begegnen, braucht es vor allem eins: Information! Woher kommen Flüchtlinge, wohin fliehen sie, und warum? Und was hat das alles mit der Stadt Dublin zu tun?
Lügenpresse
Themenblätter im Unterricht (Nr. 95)
Medien und Politik
Fernsehen, Internet, Radio, Zeitungen: Medien umgeben uns jeden Tag und überall, sie prägen unser Weltbild. Umso wichtiger ist es, ihren Einfluss, ihr demokratisches Potenzial und ihre Gefahren zu kennen. Wie nutze ich selbst Medien und was leisten sie für mich und andere?
Themenblätter im Unterricht (Nr. 107)
Medien – die "vierte Gewalt"?
In unserer demokratischen Gesellschaft genießen wir alle Vorteile einer freien Medienlandschaft. Doch wieviel Macht haben unsere Medien eigentlich? Mischen sie sich (zu viel) ins politische Geschäft ein, ohne jedoch gewählt zu sein?
0,00
Ausgewählte Publikationen
Orientierung im Medienalltag
Tagung mit Erlebnis- und Lernparcours
20
MÄRDaten sind das neue Geld – Was bedeutet das für die digitale Gesellschaft?
Die Bonner Gespräche 2020 bieten Theorie und Orientierung für den digitalisierten Alltag: Den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu: Superscoring, Bildung, Politik, Arbeit; Bildung für die digitale Gesellschaft in allen Lehr- und Lernprozessen und den Erlebnis- und Lernparcours "Digitale Welt".
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.
fakefilter.de
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt mit Mr. Trashpack zum Thema Fake News
FakeFilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es vermittelt Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz. In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools. Begleitend bietet www.fakefilter.de weiterführende Artikel und Quellen, um selbst als Fake-Checker aktiv zu werden.
HanisauLand.de
Internet-Tipps für Kinder
Im Internet gibt es viele nützliche Informationen, man kann Spaß haben und sich mit anderen Personen austauschen. Es gibt aber auch Gefahren, die Kinder kennen sollten. Mit dem Hanisauland-Spiel lernen Kinder, wie sie sich sicher im Internet bewegen können.
Die Netzdebatte
Medienkritik
Medien haben die Macht unser Weltbild zu formen. Deshalb ist es wichtig, dass es Menschen gibt, die sich kritisch mit den Medien und ihrer Arbeit auseinandersetzten und ihre Kritik öffentlich machen. Dank Internet kann das heute theoretisch jeder. In diesem Schwerpunkt hinterfragen wir, was das für den gesellschaftlichen Diskurs und unser Verständnis von Öffentlichkeit bedeutet.
Kinofenster.de
Kinofenster.de
Das gemeinsame Online-Angebot von Vision Kino - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und der Bundeszentrale für politische Bildung enthält Filmbesprechungen, Hintergrundinformationen, filmpädagogische Begleitmaterialien, News, Termine, Veranstaltungen, Adressen und Links für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Eine kommentierte Übersicht über alle verfügbaren Materialien zur Vermittlung von Medienkompetenz. Voilà: mekomat.de. Die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz wünscht viel Spaß beim Stöbern.
Der Blog von Erziehungswissenschaftler und Medienforscher Benjamin Jörissen beschäftigt sich ausführlich mit den Zusammenhängen von Bildung und Medialität.