Digitale Kultur und Big Data
"Digitale Kultur und Big Data" zu diesem Halbjahresschwerpunktthema 1/2017 kooperiert die VHS Bonn mit der bpb. Über 50 Veranstaltungen mit der bpb und verschiedenen Bonner Institutionen nehmen die Verbindung von politischer Bildung und Medienpädagogik in den Blick. Die Veranstaltungsreihe zeigt die politische Dimension der Herausforderungen von "Big Data" für die digitale Gesellschaft, die auch im Zentrum der nächsten Bonner Gespräche 2018 stehen.
Folgende Veranstaltungen werden in Kooperation von der VHS Bonn mit der bpb im Halbjahresschwerpunkt "Digitale Kultur und Big Data" bis zum 10. Mai 2017 angeboten:
- Big Data und Medienbildung; Harald Gapski (Grimme-Institut)
- Big Data Analytics - Zwischen Start Up-Chancen und totaler Kontrolle; Gerda Sieben (jfc Köln)
- Big Data - Aktuelle Debatten und Strategien zur digitalen Selbstverteidigung; Markus Beckedahl (netzpolitik.org, Gründer der re:publica und Sprecher des Vereins Digitale Gesellschaft e.V)
- Die wahre Macht der Datensammler; Markus Morgenroth (Autor und ehemaliger Big Data Analyst)
- Open Data - Open Government, Perspektive für eine informiertere Gesellschaft; Arne Busse (bpb), Sven Hense (Stadt Bonn), Julia Kloiber (Open Knowledge Foundation)
Die Veranstaltungsseite der VHS mit Gesamtprogramm