Wo wird Datenanalyse angewendet?
(3) Anwendungsfelder
Ergebnisse von Datenanalysen werden in immer mehr Bereichen bei der Entscheidungsfindung genutzt. Das nennt man Algorithmic Decision Making (ADM-Prozesse). Vielfach sind wir geneigt, statistische Verfahren und ihre scheinbar objektiven Ergebnisse zu akzeptieren. Doch liefern die Algorithmen keine objektive Information, sie arbeiten nicht selbstbestimmt, sondern sind Werkzeuge, die Ziele, Konzepte, Interessen und Vorannahmen der Auftraggeber/ Programmierer umsetzen. Solche Intentionen und Vorannahmen können durchaus zu Diskriminierungen führen, bzw. haben diese zum Ziel.Ergebnisse von Datenanalysen werden in immer mehr Bereichen bei der Entscheidungsfindung genutzt. Das nennt man Algorithmic Decision Making (ADM-Prozesse). Vielfach sind wir geneigt, statistische Verfahren und ihre scheinbar objektiven Ergebnisse zu akzeptieren. Doch liefern die Algorithmen keine objektive Information, sie arbeiten nicht selbstbestimmt, sondern sind Werkzeuge, die Ziele, Konzepte, Interessen und Vorannahmen der Auftraggeber/ Programmierer umsetzen. Solche Intentionen und Vorannahmen können durchaus zu Diskriminierungen führen, bzw. haben diese zum Ziel. Datenanalysen gibt es in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären, Staat, Privatwirtschaft oder Wissenschaft, wo unterschiedliche Normen und Ziele wirken.
Kommerzielle Nutzung
Daten und Algorithmen sind Privatbesitz„Wenn Du nicht zahlst bist Du das Produkt und nicht der Kunde!“ Es sind die kommerziellen Anbieter, die das Internet, die BDA Anwendungen entwickelt und groß gemacht haben. Die enormen Gewinne treiben die Entwicklung weiter. Die größten Unternehmen der Welt sind hier entstanden.
Ziele und Produkte:
- Personalisierte Werbung / Dienste, Kundenbindung
- Identifikation von relevanten Lebensereignissen /Interessen
- Suchmaschinen
- Orga Social Media Dienste
- Partnerbörsen
- Navigation mit Augmented Reality
- Bewerbungsverfahren, Lernprognosen...
- Automatische Texte, Journalismus
- Echtzeitübersetzung
Nutzung durch den Staat
Verwaltung, Kriminalitätsprophylaxe und ÜberwachungDas Normale wird abgebildet, Verwaltung ist vernetzt, Abweichler können erkannt werden, Missbrauch eingeschlossen:
- Identifikation von Personen:
Zugehörigkeit zu Geschlecht, Alter, sozialen, kulturellen Milieus, Einstellungen, politische, religiöse Orientierungen... - Rolle des Einzelnen in Netzwerken
- potenziell kriminelle Gruppen, Einzelpersonen oder Orte mit erhöhtem Risiko von Straftaten
- Gruppen und Personen, die zur politischen Opposition gehören, Wählergruppen, „Staatsfeinde“, Terroristen, risikoreiche Autofahrer, Suchtkranke etc.
- Social Scores (Anreizsysteme für gesellschaftlich nützliches Verhalten) können direkt oder indirekt eingeführt werden
- Open Data, direkte Demokratie/ Beteiligungsverfahren werden möglich
Vermessung des Körpers
Individualisierung von VerantwortungDatensammlung rückt an den Körper und die Psyche heran und erfasst massenhaft Körperdaten. Weareables, Fitnesstracker (auch in Smartphones und Kopfhörern) und medizinische Geräte liefern Körperdaten:
- Herzfrequenz
- Stimme
- Atmung
- Zuckerwerte
- Blutdruck
- Schlafverhalten
- Ess- und Bewegungsverhalten etc.
Große Datenmengen - oft mit brisanten personenbezogenen Inhalten - werden im Medizinsystem gesammelt und ausgewertet.
Das wirft viele ethische Fragen auf: Inwieweit darf ein Bilderkennungsverfahren entwickelt werden, das Homosexuelle erkennt?
Vermessung der Natur
Wem gehören die Daten und das Wissen über die Natur?Ein großes Potenzial für Prognosen von Naturereignissen, das Verständnis von ökologischen Zusammenhängen, des Aufbaus lebender Organismen und der DNA bietet die Auswertung z.B. von:
- Klima-, Wetterdaten
- Daten über Tier- und Pflanzenpopulationen
- Daten aus der industriellen Landwirtschaft
- Auswertungen von Satellitenaufnahmen
- Seismografen
- Daten aus Meeresbiologie und Bioforschung
Das Patentieren von Gensequenzen oder optimierten Lebewesen zeigt, dass eine in Daten aufgelöste Natur zu Privatbesitz und zur Spielwiese werden könnte.
Kontrolle von Technik
Steuerung, Prophylaxe und ÜberwachungImmer mehr technische Geräte sind vernetzt und digital gesteuert:
- Kameras, Mikrophone, Weareables
- Smart-home
- Internet der Dinge
- Industrie 4.0
- Verkehr: computergestütztes Fahren, Flugverkehr, Nahverkehr
- Energiemanagement
- Navigation, Wetterstationen, GPS
- Drohnen, Satelliten, militärische Anwendungen
Diese Systeme werden anfällig für Cyber-Kriminalität und Geheimdienste. Die Abhängigkeit von störungsfreier Elektrizität und Vernetzung steigt. Arbeitsplätze werden verloren gehen. Es entsteht eine Welt, in der immer öfter Maschinen enscheiden.
BIG DATA ...
Die Anwendungsbereiche wachsen.
i
Definition Scoring
Scoring basiert dabei auf der Annahme, dass bei Vorliegen bestimmter vergleichbarer Merkmale anderer Personen ein ähnliches Verhalten vorausgesagt werden kann. So kann es auf der Basis schon weniger Daten zu einer Person – wie der Adresse – zu Risikoeinschätzungen kommen.
Diese Einschätzung kann sich auf ganz verschiedene Bereiche menschlichen Verhaltens beziehen: auf die zukünftige Arbeitsleistung, auf die Vorhersage kriminellen Verhaltens oder zur Prognose des Gesundheitszustands.
Am häufigsten und bekanntesten ist das Scoring hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit, mit der eine Person eine Rechnung zahlen oder einen Kredit zurückzahlen wird, wie es zum Beispiel die Schufa macht.
Heute stehen neben den Informationen der Auskunfteien weit mehr Quellen zur Verfügung, um individuelle Risikoprofile und somit individuelle Preise für Kunden zu erstellen. So wertet etwa der Versicherer Axa Global Direct nach eigenen Angaben ca. 50 Variablen aus, um daraus die individuelle Prämie zu ermitteln – darunter Browser-Cookies, das Einkaufsverhalten oder Einträge bei Facebook.“
(Vgl. Heuer/Tranberg, 2013, S. 120, zit. nach klicksafe.de)
Die Vermessung des Menschen schafft neue Normen
- Psychometrie mittels Datenanalyse
Mit Daten aus dem Konsumverhalten, sozialer Vernetzung, Bewegungsverhalten, Mimik, Tippverhalten, Stimme, Gesundheitsdaten, etc. entstehen Persönlichkeitsprofile (Big 5), Prognosen über Belastbarkeit, psychische Stabilität, Partnerwahl, sexuelle und politische Orientierung, und mehr. - Neue Normen und Gefahr von Diskriminierung
Durch diese Vermessung und Selbstvermessung entstehen neue Normen, die oft nicht hinterfragt werden. Warum sollen wir genau 10.000 Schritte gehen? Es besteht die Gefahr, dass der/ die Einzelne diszipliniert wird, Verantwortung individualisiert und Solidarmodelle unterminiert werden. - Diskriminierung von Personengruppen sind leicht möglich
Anders eingesetzt könnten solche Techniken aber auch genutzt werden, um Gesundheitsbelastung in Innenstädten durch Abgase auch ohne Affentests nachzuweisen! - Social Score
Viele Verhaltensdimensionen können zu einem „Social Score“ zusammengefasst werden, der ausweist, wie nützlich jemand für die Gesellschaft ist. In China wird das bereits getestet, z.B. in Rongcheng, einer Stadt im äußersten Osten Chinas mit einer Million Einwohnern. (Vgl. http://www.taz.de/!5480926/)
Methoden:
- Start-Up in Datarryn
Das BIG DATA Business Planspiel. Für 8-60 Personen, ab 14 Jahre. - Bubblesort
Spiel zu Sortieralgorithmen im Themenpaket "Was ist ein Algorithmus?" - Filterblase
Ein spielerischer Einstieg in das Thema Datenfluss und -speicherung. - Big Datapoly
Nach dem Vorbild des Monopoly-Brettspiels ein Spiel aus der digitalen Zukunftswerkstatt.
Video:
- Verbrechensvorhersage (03:33 Min.)
Big Data im Polizeialltag - Wie der Computer Verbrechen vorhersagt. Produktion Quarks & Co., WDR