Die Spur der Daten
Der Begriff Big Data Analytics klingt gewichtig und riecht nach Mathe und Informatik, doch wirken zielgenaue Werbung, präzise Wettervorhersagen, ermöglichen Navigation, Echtzeitübersetzung oder Gesundheitsprognosen. Große Chancen also für unsere Kommunikation, neue Geschäftsmodelle, staatliche Organisation und Forschung. Doch wirft diese immer dichtere Überwachung und Vermessung des menschlichen Verhaltens und der Welt viele spannende philosophische und ethische Fragen auf. Dieser Lernparcours gibt einen ersten Einblick in diese faszinierende und aufregende Thematik.Was bedeutet "Big Data"?
Big Data sind „Datensätze, die sich nicht mehr in eine Excel-Tabelle pressen lassen“. Excel erlaubt Tabellengrößen von gut einer Million Zeilen und über 16000 Spalten. Es geht also um GROSSE Datenmengen!
Big Data „ist der Bund zwischen Kapitalismus und Diktatur mit der Verheißung neuer, profitabler Geschäftsmodelle der totalen Überwachung“, sagt die Big-Data-Unternehmerin Yvonne Hofstetter.
Die Welt verändert sich mit Big Data.
„Vor zweieinhalb Millionen Jahren führten zufällige Veränderungen im Erbgut dazu, dass einem affenähnlichen Landtier ein immer größeres Gehirn wuchs; und mit einer gewissen Größe und ‚Rechenleistung‘ entstand irgendwann Bewusstsein und menschliche Intelligenz.“
https://www.zeit.de/2015/13/evolution-gehirn-wachstum-zufall
Es geht darum, wie man an diese Daten kommt, wie man sie durch „Big Data Mining“ sammelt. Analytics bedeutet, aus Datensammlungen brauchbare Informationen zu gewinnen.
Wir wissen nicht, ob Computer jemals Bewusstsein entwickeln werden. Aber wir können zur Zeit auch in der Welt der vernetzten Computer beobachten, wie aus einem einfachen quantitativen „Mehr“ – mehr Rechner mit größeren Speichern, mehr schnellere Prozessoren, engmaschiger miteinander vernetzt, – qualitativ neue, unvorhergesehene Dinge wachsen.
Bilder, Töne, Temperaturdaten – alles, was sich digitalisieren lässt, kann von Computern verarbeitet, in Beziehung zueinander gesetzt, übers Internet gesammelt und analysiert werden. Daten werden als neuer Rohstoff, oft als das ‚neue Erdöl‘ bezeichnet – oder auch das neue Uran.
Vgl. Jens Dittrich: www.youtube.com/watch?v=gwz6u8kqvSo
Tipps zur Vertiefung
Methoden:
- Spielende erforschen mit diesem Quiz die Sensoren in ihrem direkten Umfeld und erfahren, wo welche Daten erhoben und welche Rückschlüsse daraus gezogen werden können.
- Ein Karten-Zuordnungsspiel für Kinder im Vorschulalter, um Informationsweitergabe an fremde Personen zu thematisieren.
- Ein assoziatives Fotokarten-Spiel zur Anregung von Gesprächen über analoge Geheimnisse und digitale Datenerfassung.
- Ein assoziatives Fotokarten-Spiel zur Anregung von Gesprächen über analoge Geheimnisse und digitale Datenerfassung.
- Ein Quiz, das in spielerischer Form nach dem vorhandenen Wissen über Datenschutz fragt und bei der gemeinsamen Beantwortung eine ausführliche Erklärung der Fragen zulässt.
Video
- Big Data in 3 Minuten erklärt
Grundlegende Einführung in das Thema Big Data für Jugendliche und Erwachsene. Produktion explain-it Erklärvideos.