Blogeinträge:
Redaktion am 16.02.2017
Die Veranstaltungsreihe "Eltern-LAN" im Test
23 Teilnehmende haben die bpb-Veranstaltungsreihe "Eltern-LAN" getestet, bei der Eltern sich mit Experten austauschen und Computerspiele testen können. Dabei wollte die Werkstatt wissen, wie groß der Lernerfolg war und wie das Erlernte in der Praxis umgesetzt werden soll. Das Ergebnis können Sie hier lesen. Weiter...
Redaktion am 08.02.2017
1. Tag #DiBiGe16: Ergebnisse aus den Projektvorstellungen
Am ersten Tag des Open Space "Digitale Bildung & Geflüchtete" stellten sich 18 Projekte aus unterschiedlichen Bereichen vor: Hochschule, Schule, Mobiles Lernen, Online lernen, Außerschulische Angebote und "Open". Eine vollständige Auflistung der Projekte finden Sie hier. Aus den Projektvorstellungen wurden Praxiserfahrungen, Fragen, Thesen und Aufgaben für die verschiedenen Lernbereiche entwickelt. Die Ergebnisse fassen wir hier für Sie zusammen. Weiter...
Redaktion am 08.02.2017
2. Tag #DiBiGe16: Ergebnisse aus den Sessions
Am zweiten Tag der Veranstaltung "Digitale Bildung & Geflüchtete" fanden 22 Open-Space-Sessions statt, in denen sich die Teilnehmenden in drei Runden für jeweils eine Stunde zu vorher festgelegten Themen austauschen konnten. Hier wurden Themen konkretisiert, Erfahrungen abgeglichen, konkrete Projekte weiterentwickelt und Handlungsvorschläge formuliert. Die Themen der einzelnen Sessions wurden von den Teilnehmenden selbst eingebracht.
Wir haben die Ergebnisse der Sessions, zu denen uns Protokolle vorlagen, nach Themenfeldern gebündelt zusammengefasst. Weiter...
Redaktion am 27.01.2017 [1 Kommentar]
Vernetztes Erinnern
Zur jüngeren deutschen Geschichte sind unterschiedliche Erinnerungskulturen auszumachen: Dazu gehören Erinnerungsorte, -techniken, -formate, -formen und -gemeinschaften, in die jede Form historischen Denkens und Lernens eingebettet ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich unsere Erinnerungskultur mit und durch Digitalisierung verändert. Sind wir auf dem Weg zum vernetzten Erinnern? Welche Rolle spielt dabei digitales Historytelling? Weiter...
Redaktion am 24.01.2017
Das Bildungsmaterial "Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland" im Test
30 Lehrende testeten das Bildungsmaterial zur Ausstellung "Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland". Die Werkstatt wollte wissen: Sind die Materialien für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildung geeignet? Was gilt es zu beachten? Und wie kam das Material bei den Lernenden an? Das Ergebnis finden Sie hier. Weiter...
Redaktion am 15.12.2016
Prototypen
Zwei Tage lang haben die Teilnehmenden des Hackathons in Gruppen zum Thema "Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft" an Prototypen getüftelt. Für die abschließende Präsentation haben die Teilnehmenden Videos und andere kreative Formate entwickelt. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die entstandenen Prototypen und Präsentationen. Weiter...
Redaktion am 01.12.2016
Ablauf und Voraussetzungen
Am 26. und 27. November 2016 fand unser Hackathon in Berlin statt. Unter dem Motto "Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft" haben Teilnehmende aus verschiedenen Fachbereichen Prototypen entwickelt und Inputs zum Thema Internet der Dinge beigewohnt. Auf dieser Seite finden Sie den Ablauf und die Bewerbungsvoraussetzungen der Veranstaltung zum Nachlesen. Weiter...
Redaktion am 26.11.2016 [2 Kommentare]
Workshop: Digitale Bildung mit und für Geflüchtete
Bildung ermöglicht die Teilhabe an unserer Gesellschaft und ist der Schlüssel zur Integration. Um vorhandene Angebote - zum Beispiel im Bereich des Spracherwerbs - nutzen und mitgestalten zu können, ist Medienkompetenz eine Grundvoraussetzung. Weiter...
Redaktion am 24.11.2016
Interview: Eltern bei der "LAN-Party"
Die Eltern-LAN, ein Veranstaltungsformat der Bundeszentrale für politische Bildung, bietet Eltern einen medienpädagogisch begleiteten Erfahrungsraum rund um digitale Spiele. Dabei geht es nicht allein um Theorie, sondern vor allem ums Ausprobieren. Was Eltern von der "LAN-Party" mitnehmen, erfahren Sie hier. Weiter...
Redaktion am 24.11.2016
Interview: Eltern-LAN aus Expertinnensicht
Oft sind Eltern ratlos, wenn es um digitale Spiele geht. Um ihnen einen Zugang zu dieser Welt zu ermöglichen, veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung die Eltern-LAN. Dort können Eltern selbst Spiele ausprobieren und erhalten medienpädagogischen Input. Doch auch Referentin Madlen Milewski, die als Teil eines bundesweiten Netzwerks Eltern-LAN-Veranstaltungen durchführt, weiß: Die wahren Experten sind die Kinder und Jugendlichen selbst. Weiter...
Redaktion am 10.11.2016
Histocamp 2016 – Unkonferenz stiftet zur Gegenrede an
Wie sieht Geschichtsunterricht 2030 aus? Wie identifiziert man Zielgruppen für Bildungsangebote? Und warum sind Digitale Spiele so wichtig für die historische Forschung? Über diese und weitere spannende Themen diskutierten 170 Teilnehmende und drei Bildungsexpertinnen und -experten beim Histocamp 2016, veranstaltet vom Verein Open History e. V. Weiter...
Redaktion am 01.11.2016
Konferenz schulentwicklung.digital: Mit digitalen Medien gute Schule machen
Mit digitalen Medien gute Schule machen: Wie gelingt das und was sind die Herausforderungen? Dazu tauschten sich 230 Akteure aus Praxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Bildungsadministration auf der Konferenz schulentwicklung.digital aus. Die Werkstatt der bpb war dabei. Weiter...
Redaktion am 31.10.2016
Mit Computerspielen Medienbewusstsein und Zivilcourage stärken
Was macht ein gutes Lernspiel aus? Jedenfalls nicht der erhobene Zeigefinger. Eric Jannot, Geschäftsführer von Waza!, erklärt im Interview, wie Computerspiele zu einem verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und Zivilcourage beitragen können und welche Chancen sie im Kontext Flucht und Vertreibung mit sich bringen. Weiter...
Redaktion am 31.10.2016
Eltern-LAN – Eltern testen digitale Spiele
MOBA, Machinima und Let’s play – alles Fachbegriffe aus der Welt der digitalen Spiele, die den meisten Teilnehmenden der Eltern-LAN neu waren. Den Eltern wurden aber nicht nur Begriffe der Computerspielszene erklärt, sondern auch die Möglichkeit gegeben, verschiedene Computerspiele auszuprobieren. Viele von ihnen waren hinterher erstaunt, wie viel Spaß sie dabei hatten. Weiter...
Redaktion am 27.10.2016
EduAction: Digitale Bildung und andere Herausforderungen
Digitalisierung als Herausforderung – und als Teil der Lösung: Auf dem EduAction Bildungsgipfel in Mannheim und Heidelberg beschäftigten sich 1.500 Teilnehmende mit verschiedenen Bildungsherausforderungen. Die Werkstatt der bpb war dabei und schaute sich an, was zum Thema digitale Bildung auf der Agenda stand. Weiter...
Redaktion am 25.10.2016
Schulmedientag Göttingen: SpeedLab Digitale Bildung und Geflüchtete
Beim Schulmedientag in Göttingen am 21. September 2016 ging es um das Thema digitale Bildung: Zahlreiche Initiativen und Expertinnen und Experten zum Thema Medien und Schule präsentierten sich und tauschten Erfahrungen aus. Auch die Werkstatt der bpb war dabei und hat im SpeedLab zum Thema "Digitale Bildung und Geflüchtete" mit den Teilnehmenden diskutiert. Die Ergebnisse stellen wir Ihnen hier vor. Weiter...
Redaktion am 20.10.2016
Umfrage: "Lernen tut man immer was"
Taktisches Vorgehen, Durchhaltevermögen und historisches Wissen: Wir haben uns auf der bpb:game jam umgehört und Teilnehmende zum Thema Lernen mit Computerspielen befragt. Weiter...
Redaktion am 17.10.2016
Bewegtbildung: Fachtagung zu Webvideo, Medienarbeit und politischer Bildung im Social Web
Am 20. September 2016 lud das Netzwerk Bewegtbildung.net zu einer Fachtagung rund um Bildungsarbeit mit Webvideos ein. Der Fokus lag auf möglichen und bereits bestehenden Schnittstellen von politischer Bildung und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Webvideos im Social Web. Auch werkstatt.bpb.de nahm teil. Weiter...
Redaktion am 14.10.2016
BMBF: Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft
Am 12. Oktober 2016 stellte Bundesministerin Johanna Wanka die Bildungsoffensive des BMBF für die digitale Wissensgesellschaft vor. Das Strategiepapier enthält fünf Handlungsfelder, in denen der digitale Wandel in der deutschen Bildungslandschaft vorangetrieben werden soll – von der frühkindlichen Bildung bis zur Berufsschule. Weiter...
Redaktion am 11.10.2016
Computerspiele in der Bildung sinnvoll einsetzen
Der Medienpädagoge Horst Pohlmann erklärt im Interview unteranderem, wie digitale Spiele und Lernprozesse zusammenhängen und wie Computerspiele im Kontext von Flucht und Vertreibung eingesetzt werden können. Weiter...
Redaktion am 29.09.2016
Fachtagung "Bildung in einer digitalisierten Welt"
Während 2015 noch über die Bedeutung und zukünftige Förderung von digitaler Bildung diskutiert wurde, geht es nun darum, diese in der Breite umzusetzen – nicht nur in der Schule, sondern in der gesamten Bildungslandschaft. Wie das gelingen kann, darüber diskutierte die SPD-Bundestagsfraktion mit Expertinnen und Experten der Bildungslandschaft in einem Dialogforum am 6. September 2016. Die Werkstatt der bpb war bei der Veranstaltung dabei. Weiter...
Redaktion am 21.09.2016
Bildung: Der Digitale Herbst
Im Herbst stehen Bildungsakteure vor einem Dilemma. Sie müssen sich entscheiden, denn eine Veranstaltung zum Thema Bildung, Digitalisierung und Schule reiht sich an die andere. Nicht unbegründet bezeichnen Expertinnen und Experten 2016 bereits als das Jahr, in dem das Fenster zum Thema "Digitale Bildung" weit offen steht. Veranstaltungen, Kongresse, Workshops, Barcamps. In ganz Deutschland. Jetzt heißt es: Terminkalender wälzen und selektieren. Hier ein Schnelldurchlauf als Roadshow durch das digitale Bildungsdeutschland. Weiter...
Redaktion am 21.09.2016
Kindgerechte Geschichten für Erstleser
Viele geflüchtete Kinder lernen Deutsch als zweite Sprache und sind gleichzeitig Leseanfänger. Gängige Lehrbücher sind für sie oft nicht geeignet. Das kostenlose Leseprogramm Amira ist speziell für Kinder im Grundschulalter gemacht und bietet Erstlesegeschichten in acht Sprachen an. Weiter...
Redaktion am 21.09.2016
"Lebensnaher Effekt durch Filme und Methodenmix"
Begleitend zur Ausstellung „Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“ hat die bpb didaktisches Material für den Einsatz im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich entwickelt. Cornelia Eichner, Lehrerin an einer Berufsfachschule für Erzieherinnen und Erzieher, hat Buch und DVD in ihrem Unterricht getestet und berichtet im Interview von ihren Erfahrungen. Weiter...
Redaktion am 21.09.2016
Wegweiser für Flüchtlinge – Übersichtsplattform der ARD
Geflüchtete, die gerade nach Deutschland gekommen sind, verfügen oft nicht über ausreichende Sprachkenntnisse, um sich mithilfe von Nachrichtensendungen über die aktuellen Geschehnisse in ihrer neuen Heimat zu informieren. Dabei ist es auch für sie wichtig, Zugang zu einheimischen Medien zu bekommen. Hier setzt eine Plattform der ARD an, die gleich mehrere Zugangsmöglichkeiten für verschiedene Altersgruppen bietet. Weiter...
Redaktion am 15.09.2016
"Lehrenden Sicherheit bei einem wichtigen Thema geben"
Das Bildungsmaterial der bpb zur Ausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" ermöglicht es Lehrenden und Lernenden Themen wie Identität und Vorurteile auch ohne Ausstellungsbesuch im Unterricht zu vertiefen. Im Interview erklärt Mitherausgeberin Anja Besand, welche Vorteile das Material für Lehrende bietet und erläutert, dass es allgemein zum Nachdenken über Identität anregen kann und nicht speziell im Kontext Islam verwendet werden muss. Weiter...
Redaktion am 29.08.2016
"ELTERN-LAN. Zusammen. Spiele. Erleben."
Laut JIM Studie spielen Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren durchschnittlich anderthalb Stunden Computerspiele pro Tag. Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Computerspielen? Wie können Eltern und Lehrende auf Augenhöhe mit den Gamern ins Gespräch kommen? Bei der von der bpb organisierten Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können sich Teilnehmende mit Expertinnen und Experten austauschen und selbst Spiele ausprobieren. Wie hilfreich ist die Eltern-LAN für die Praxis? Sie haben getestet. Weiter...
Redaktion am 03.08.2016
Kleines 3x3 der Digitalen Inklusion
Was ist Digitale Inklusion und wie kann sie in der Bildungsarbeit gelebt werden? werkstatt.bpb.de hat den Erziehungswissenschaftler Faraj Remmo, den Aktivist Raúl Krauthausen und den Schulleiter Ottmar Misoph gefragt. Weiter...
Redaktion am 02.08.2016
Orientierungshilfe bei praktischen Fragen: die "Ankommen"-App
Wie läuft das Asylverfahren ab? Was muss ich tun, wenn ich in Deutschland krank werde? Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis oder einen Ausbildungsplatz? Die App "Ankommen" liefert Antworten auf diese Fragen und bietet Geflüchteten eine umfassende Orientierung für die ersten Wochen in Deutschland. Weiter...
Redaktion am 02.08.2016
Erste Orientierung für das Zusammenleben in Deutschland: Refugee Guide
Gerade die erste Zeit in Deutschland stellt Neuankömmlinge vor viele Fragen: Wie ist das gesellschaftliche Leben organisiert? Was sind geltende Umgangsformen? Welche Normen geben Orientierung? Der "Refugee Guide" gibt Antworten und bietet mit Tipps und Informationen zum Leben in Deutschland eine erste Hilfe. Weiter...
Redaktion am 02.08.2016
ZUM-Willkommen: Offenes Portal für Deutschunterricht mit Geflüchteten
Kostenfreie und veränderbare Bildungsinhalte für den Deutschunterricht mit Geflüchteten – das bietet ZUM-Willkommen. Das Portal stellt Material, Informationen und Ideen zur Verfügung und gibt Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, selbst Inhalte hinzufügen. Weiter...
Redaktion am 02.08.2016
Asylplus: Eine Perspektive durch kostenfreie Lernangebote schaffen
Über 600 Computer, 60 Lernzentren, 50 Quellsprachen, ein Angebot: Auf der Online-Lernplattform des Vereins Asylplus e. V. können Neuankömmlinge ein umfangreiches Bildungsangebot nutzen, Deutsch mit Zertifikat lernen und Tipps für den Alltag in Deutschland erhalten. Überall und kostenfrei. Weiter...
Redaktion am 02.08.2016
"Flüchtlinge beim Deutschlernen begleiten" – Webinarreihe des Goethe-Instituts
Wie betreue ich heterogene Lerngruppen? Welche Übungen und Inhalte sind für diese Gruppen überhaupt geeignet? Viele Menschen, die ehrenamtlich Deutschkurse für Geflüchtete geben, stellt die Beantwortung dieser Fragen vor große Probleme. Ihnen hilft der Online-Kurs "Flüchtlinge beim Deutschlernen begleiten" des Goethe-Instituts. Weiter...
Redaktion am 28.07.2016 [2 Kommentare]
Sensibilisieren für Barrieren: „Wheelmap macht Schule“
Die Stufe vorm Bäcker, der defekte Aufzug am Bahnhof, der zu schmale Eingang zum Konzertsaal: Für mobilitätseingeschränkte Menschen wie Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer ist der Alltag voller Hindernisse, die gesellschaftliche Teilhabe erschweren. Das Projekt wheelmap.org hilft: Es zeigt auf einer Karte, welche Orte rollstuhlgerecht sind. Unter dem Titel "Wheelmap macht Schule" bietet das Projekt passendes Unterrichtsmaterial, um für das Thema zu sensibilisieren. Weiter...
Redaktion am 28.07.2016
Kleines 3x3 zu digitalen Spielen in der Bildung
Digitale Spiele in der Bildung - großes Potenzial oder große Herausforderung? Meinungen von einer Professorin für Medienkompetenzforschung, einer Game Designerin und einem Lehrer und Jugendschutzsachverständigen. Weiter...
Redaktion am 27.07.2016
"Round Table Active Citizenship | Open Educational Resources und neue Online-Tools"
Von dem Wissen anderer profitieren, entstandene Inhalte frei nutzen und nach eigenen Vorstellungen verändern? Klingt gut. Möglich machen es unter freier Lizenz stehende Bildungsmaterialien (OER). Beim "Round Table Active Citizenship" des MitOst e. V. diskutierte die Werkstatt mit Vertretern der Bildungsplattformen competendo.net und tutory.de über Chancen und Herausforderungen von OER. Weiter...
Redaktion am 21.07.2016
Lehrende testen das Online-Angebot der bpb
Wie kommt das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung bei Lehrenden an? Funktioniert der Online-Shop? Was kann besser werden? Das testeten Lehrende im bpb-Medienzentrum in Bonn. Wir haben die Ergebnisse für Sie zusammengefasst. Weiter...
Redaktion am 21.07.2016
Das didaktische Begleitmaterial zum Wahl-O-Mat im Praxistest
Vor dem Hintergrund der Landtagswahlen 2016 in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt testeten knapp 20 Lehrende im Rahmen einer Ausprobiert-Aktion von werkstatt.bpb.de das Unterrichtsmaterial zum Wahl-O-Mat. Lesen Sie hier, wie ihr Urteil ausfällt. Weiter...
Redaktion am 21.07.2016
Wie gut sind wir für die Schule?
Das fragten wir Lehrerinnen und Lehrer am 20. April 2016 beim ersten bpb:schulforum in Bonn / Im Fokus: Das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung. Weiter...
Redaktion am 18.07.2016
"Humorvoller Einstieg in ein komplexes und ernstes Thema"
17 Lehrende testeten über mehrere Monate das bpb-Bildungsmaterial Mit Satire gegen Rechtsextremismus. Im Fokus stand die Frage: Eignet sich Satire dafür, das ernsthafte Thema Rechtsextremismus im Unterricht zu behandeln? Lesen Sie hier, wie das Ergebnis der Testerinnen und Tester ausfällt. Weiter...
Redaktion am 15.07.2016
Geflüchtete und Helfende mit einem digitalen Angebot zusammenbringen
Welche digitalen Angebote brauchen Geflüchtete, Helfende und Verwaltungen wirklich? Und wie sieht ein Angebot aus, das sie erreicht? Das herauszufinden, ist Ziel des Projekts Co-Design mit Geflüchteten und Helfenden“ des Archivs der Jugendkulturen e. V. Im Rahmen einer Bedarfsanalyse befragte das Team um Abdel Rahman Satti, Digitalstrategist des Projekts, die verschiedenen Zielgruppen. Im Interview berichtet er über die Vorgehensweise und erste Ergebnisse. Weiter...
Redaktion am 29.06.2016
Editorial: Spielend Lernen
In unserem neuen Themenschwerpunkt beschäftigen wir uns mit digitalen Spielen in der Bildung. Hier dreht sich alles um Potentiale, Risiken, Vorraussetzungen und den richtigen Einsatz, damit Lernen im Spiel gelingt. Weiter...
Redaktion am 28.06.2016
Zugang zu freier Bildung im Netz – integration.oncampus.de
Mit dem kostenfreien Angebot „integration.oncampus.de“ der FH Lübeck können sich Geflüchtete im Hochschulbereich weiterqualifizieren und sogar Credit Points sammeln – unabhängig davon, ob sie schon eine offizielle Hochschulzugangsberechtigung haben oder sich noch im Herkunftsland befinden, ob sie auf der Flucht oder bereits in Deutschland sind. Auf der Online-Plattform gibt es Weiterbildungskurse und MOOCs auf Deutsch und Englisch sowie Deutschkurse auf Arabisch, eine arabische Benutzeroberfläche und arabischen Support, berichtet Prof. Dr. Rolf Granow im Interview. Weiter...
Redaktion am 24.06.2016
Lehrende testen das Online-Angebot der bpb
Wie kommt das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung bei Lehrenden an? Funktioniert der Online-Shop? Was kann besser werden? Das testeten Lehrende im bpb-Medienzentrum in Bonn. Weiter...
Redaktion am 21.06.2016
2016 Digitaler Flüchtlingsgipfel 2016
Gemeinsam mit betterplace lab, Initiative D21 und Open Transfer lud das Bundesministerium des Inneren (BMI) am 14. Juni 2016 zum "Digitalen Flüchtlingsgipfel" ein. Das Ziel: eine bessere Koordination unter den im letzten Jahr zahlreich entstandenen (digitalen) Flüchtlingshilfen und Aktionen. Weiter...
Redaktion am 16.06.2016
Tradierte Strukturen brechen, digitale Wege nutzen
Viele Geflüchtete wollen schnellstmöglich ein Studium aufnehmen oder weiterführen. Aber wie kann ihnen ohne formale Hürden der Zugang zu Hochschulbildung ermöglicht werden? Das Social Start-up Kiron hat eine digitale Bildungsplattform aufgebaut, auf der Geflüchtete ein Onlinestudium aufnehmen und dieses später auf ein reguläres Studium anrechnen lassen können. Florian Rampelt berichtet, wie das genau funktioniert und welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Weiter...
Redaktion am 10.06.2016 [6 Kommentare]
Deutsch lernen mit Schnitzel und Dolmades
Nachhaltige Deutschkurse für Geflüchtete: Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) bietet mit dem Projekt „Ich will Deutsch lernen“ ein kostenfreies Angebot an, das in Integrationskursen und von Selbstlernern genutzt werden kann. Ein Online-Portal und eine multilinguale App vermitteln Lerninhalte, die an den Alltag der Lernenden angelehnt sind. Für Lehrende gibt es Schulungen. Im Interview erzählt Claudia Burkhardt, DaZ-Referentin beim DVV, wie das Angebot genau aussieht. Weiter...
Redaktion am 07.06.2016
Das Unterrichtsmaterial "Mit Satire gegen Rechtsextremismus" in der Praxis
Kann man Satire nutzen, um sich einem schwierigen Thema im Unterricht auf humorvolle Weise zu nähern? Reinhard Großpietsch, Lehrer aus Berlin, hat es ausprobiert und die DVD "Mit Satire gegen Rechtsextremismus" samt didaktischem Begleitmaterial mit Schülerinnen und Schülern getestet. Welche Erfahrungen sie mit dem Material gemacht haben und was ihm noch fehlte, erläutert Reinhard Großpietsch im Ausprobiert-Interview. Weiter...
Redaktion am 01.06.2016
Fachtagung "Migration – Integration: Schule gestaltet Vielfalt
Ende Mai 2016 fand in Bonn die zweitägige internationale Fachtagung "Migration – Integration: Schule gestaltet Vielfalt" statt. Eingeladen hatte der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz. Die Werkstatt war vor Ort und fasst einige Eindrücke zusammen. Weiter...
Redaktion am 25.05.2016
Demokratie in Deutschland (Livestream für syrische Geflüchtete)
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltete gemeinsam mit dem Syrischen Haus am 27. Mai 2016 einen interaktiven Workshop zum Thema "Demokratie in Deutschland". Die Veranstaltung führte in die Themenfelder "Deutsche Geschichte" und "Politisches System" ein und richtete sich an Neuankömmlinge. Hier finden Sie die Aufzeichnung des Livestreams. Weiter...
Redaktion am 24.05.2016
Digitale Tools & Technik im Bildungsalltag
Facebook, Twitter und WhatsApp tragen wir in unserer Hosentasche, das Navi auf dem Smartphone hilft uns nach Hause und der digitale Kalender schickt uns E-Mails, wenn der nächsten Termin ansteht. Aber welche digitalen Tools und welche Technik erleichtern den Bildungsalltag, helfen bei der Unterrichtsgestaltung, beim Austausch mit Kollegen oder bei der Planung des nächsten Schulfestes? Im Themenschwerpunkt „Digitale Tools & Technik im Bildungsalltag“ verraten wir es Ihnen. Weiter...
Redaktion am 17.05.2016 [2 Kommentare]
„Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“
Die Ausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" gibt Einblicke in das Leben junger Musliminnen und Muslime. Sie thematisiert Vorurteile, Zuschreibungen und persönliche Identitäten. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Buch und Bildungsmaterial zur Ausstellung herausgebracht – das auch ohne Ausstellungsbesuch im Unterricht eingesetzt werden kann. Wie gut ist das Material in der Praxis? Sie haben getestet. Weiter...
Redaktion am 25.04.2016
Über Naturwissenschaften zur deutschen Sprache
Naturwissenschaften spielen in Willkommensklassen oft eine untergeordnete Rolle – auch weil passende Unterrichtsmaterialien fehlen. Dabei kann gerade das Experimentieren mit naturwissenschaftlichen Phänomenen einen guten Zugang zur deutschen Sprache ermöglichen, erklärt Grit Spremberg von der iMINT-Akademie im Interview. Das Projekt "Science4Life" entwickelt Experimentierboxen und Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen, berät Lehrende bei dessen Einsatz und fördert Flüchtlingskinder mit naturwissenschaftlichem Talent. Weiter...
Redaktion am 25.04.2016
Bildungsmaterialien bereitstellen und entwickeln
Teamarbeit und sich verschränkende Konzeptentwicklungen: Sie stellen Pädagoginnen und Pädagogen immer wieder vor die Herausforderung, Materialien zu erarbeiten, die nicht nur nachvollziehbar sind, sondern auch in anderen Kontexten angewendet werden können. Warum Arbeitsblätter dafür inzwischen beinah unbrauchbar geworden sind und wie die Infrastruktur der Plattform GitHub helfen kann, erläutert Guido Brombach anhand der Arbeit des DGB Bildungswerks Hattingen. Weiter...
Redaktion am 18.04.2016
"Die größte Herausforderung ist die Heterogenität"
17-Jährige kurz vor dem Abi und 17-Jährige ohne jede Vorbildung. Schülerinnen und Schüler aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, aus Rumänien oder Serbien. Sie alle unterrichten Katharina Waldmann und Anne Krull zusammen in sogenannten Sprachlernklassen. Beim "Open Space Digitale Bildung & Geflüchtete" erzählten sie von Herausforderungen, fehlendem Lehrmaterial und dem Wunsch nach digitalen Vernetzungsmöglichkeiten. Weiter...
Redaktion am 18.04.2016
Politische Bildung für Geflüchtete
Politische Bildung für Geflüchtete muss interdisziplinär angelegt sein und bereits beim Spracherwerb integriert werden, erklärte Thomas Krüger, Präsident der bpb, im Rahmen der Netzwerkveranstaltung "Digitale Bildung & Geflüchtete". Aus seiner Sicht ist der Austausch aller Akteure in dem Feld elementar. Dabei muss Integration im Kontext mit Geflüchteten stets doppelt gedacht werden: Auch der Skepsis und Fremdenfeindlichkeit, die es in der deutschen Bevölkerung gibt, muss die politische Bildung begegnen. Weiter...
Redaktion am 18.04.2016
Storify zum "Open Space Digitale Bildung & Geflüchtete"
130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 18 Projektvorstellungen, noch mehr Sessions, unzählige gute Ideen und ein Open Space im wörtlichen Sinne. Das war die Netzwerkveranstaltung „Open Space Digitale Bildung & Geflüchtete“ am 8./9.4. in Berlin. Die gesammelten Eindrücke finden Sie hier im Storify-Feed. Weiter...
Redaktion am 18.04.2016
Wie Social Media und Mentoren das Ankommen erleichtern
Welche Informationen brauchen Geflüchtete am meisten? Können Apps helfen? Warum Facebook gut funktioniert und wie wichtig Mentoren sind, erklärt Monis Bukhari, selbst vor vier Jahren aus Syrien geflüchtet und nun aktiv dabei, anderen beim Ankommen in Deutschland zu helfen. Weiter...
Redaktion am 18.04.2016
Große Vielfalt, aber Mangel an Austausch und gezielten Angeboten
Welche Angebote gibt es schon im Kontext Bildung & Geflüchtete, wo können Bildungsakteure ansetzen, wo noch besser werden? werkstatt.bpb.de analysierte für das Netzwerktreffen „Digitale Bildung & Geflüchtete“ knapp 300 Projekte und Angebote. Oliver Baumann stellte die Ergebnisse vor und gab den Anwesenden gleich noch ein paar Empfehlungen für die weitere Entwicklung auf den Weg. Weiter...
Redaktion am 12.04.2016
Keine Scheu vor Facebook, Twitter und Co.
Für manche sind sie nur Störquelle und gehören deshalb aus der Schule verbannt: soziale Medien wie Facebook, Instagram oder WhatsApp. Wie Lehrende und Lernende vom Einsatz sozialer Medien im Klassenzimmer profitieren können, aber auch welche Gefahren hier lauern, haben wir Thomas Langer, Lehrer und Social-Media-Beauftragter des Deutschen Philologenverbandes, gefragt. Weiter...
Redaktion am 12.04.2016
„Unsicherheit hält viele ab, Bildungsmaterial freizugeben“
Lehrende und Lernende sind prädestiniert, Unterrichtsmaterial herzustellen. Sie wissen, was funktioniert, sagt der Lehrer André Hermes. Aber wie stellen sie das Material anderen zur Verfügung, sodass diese es ebenfalls verwenden und frei bearbeiten können? Hier lauern allerlei Hürden und Fallstricke. Welche das sind und wie Digitalförderung helfen kann, erklärt der Lehrer und OER-Blogger im Interview. Weiter...
Redaktion am 11.04.2016
Digitale Bildung & Geflüchtete
Bildung ist Menschenrecht, Teilhabe an der Gesellschaft, Schlüssel zur Integration – und eine große Herausforderung. Wie erhalten Geflüchtete in Deutschland Zugang zu Bildung? Können hier digitale Angebote helfen? Weiter...
Redaktion am 31.03.2016
Digitale Bildung & Geflüchtete
Bildung ist Menschenrecht – festgeschrieben in Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Bildung ist Teilhabe an der Gesellschaft, Schlüssel zur Integration – und eine große Herausforderung. Wie erhalten die vielen Geflüchteten, die in Deutschland angekommen sind, Zugang zu Bildung? Können hier digitale Angebote helfen? Weiter...
Redaktion am 31.03.2016
Über das didaktische Begleitmaterial zum "Wahl-O-Mat 2016"
Mitte März 2016 fanden in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Landtagswahlen statt. Anfang September wählt Mecklenburg-Vorpommern und kurz darauf Berlin. Für jede dieser Wahlen stellt die Bundeszentrale für politische Bildung einen Wahl-O-Mat und didaktisches Begleitmaterial zur Verfügung. Mitentwicklerin Pamela Brandt erzählt im Interview, warum es den Wahl-O-Mat gibt und was 2016 besondere Herausforderungen sind. Weiter...
Redaktion am 13.03.2016
Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zur (digitalen) Inklusion
"Inklusion ist für mich, wenn alle an allem teilnehmen können, uneingeschränkt, ohne Barrieren", so ein Teilnehmer am Rande des Kongresses "inklusiv politisch bilden". In unserem Werkstatt-Themenschwerpunkt haben wir einige Möglichkeiten gezeigt, wie das – vor allem digital – funktionieren kann. Unsere wichtigsten Beobachtungen fassen wir hier zusammen. Weiter...
Redaktion am 07.03.2016
Digitale Medien in der Schule? Selbstverständlich!
Podcast mit einem Lehrer und einer Schülerin der Kasseler Oskar-von-Miller-Schule, in der seit 2005 verstärkt mit digitalen Medien und OER gearbeitet wird. Weiter...
Redaktion am 04.03.2016
Digitale Bildungsmaterialien teilen, kopieren, bearbeiten
Open Educational Resources, kurz OER, sind frei zugängliche, kostenlose Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrende und Lernende im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich nicht nur nutzen, sondern auch verändern und wiederveröffentlichen können. Was so einfach klingt, hat sich in der Bildungspraxis noch nicht durchgesetzt. Warum das so ist und welche Chancen "Freie Bildungsmaterialien" bieten, damit beschäftigt sich die Werkstatt im aktuellen Schwerpunkt. Weiter...
Redaktion am 26.02.2016
"Die Creative Commons Lizenzen sind gescheitert!"
Audiointerview mit Michael Seemann, Blogger und Kulturwissenschaftler. Auf der OER-Konferenz 2013 hielt er den kontrovers diskutierten Vortrag "Das CC-Debakel – eine Bilanz nach 10 Jahren Creative Commons Lizenzen". Im Interview erläutert er seine Thesen. Weiter...
Redaktion am 26.02.2016
#pb21-WebTalk – Die Zukunft von Open Educational Resources in Deutschland
Felix Schaumburg und Jöran Muuß-Merholz sprechen in diesem Webtalk über zehn Faktoren, welche die zukünftige Entwicklung von Open Educational Resources beeinflussen werden. Darunter sind die Digitalisierung, Verfügbarkeit und Kosten von OER, die Auffindbarkeit und die Reaktionen von Verlagen auf OER. Weiter...
Redaktion am 26.02.2016
OER ist alles. Oder ist im Web alles OER?
Bildung muss "offen" sein: Da traut sich niemand zu widersprechen. Aber alle definieren sich dann ihren eigensinnigen Begriff von "Offenheit". Was heißt "offen" wirklich, im Netz-Zeitalter? Weiter...
Redaktion am 26.02.2016
OER-Matrix: eine Systematik zu den Ausprägungen von Open Educational Resources
Wofür steht das "open" in "Open Educational Resources" (OER)? Und ab wann sind OER überhaupt "educational"? Gibt es „ein bisschen offen“ oder "bedingt educational"? Weiter...
Redaktion am 26.02.2016
OER – Sprengstoff für das Lehrerzimmer
Unter den Nerds der Bildungswelt sind OER (frei übersetzt: offene Bildungsmaterialien) längst nicht mehr erklärungsbedürftig. In Zeitlupe drängt die Vision einer offeneren Bildung und ihrer Gestaltung nun in Regierungsinstutionen, Stiftungen und Bildungsorganisationen. Was in manch anderem Land bereits gelebter Alltag ist, wurde nun in einer Studie untersucht. Lesen Sie mehr im Interview. Weiter...
Redaktion am 24.02.2016
Interview mit Jöran Muuß-Merholz zum OER-Festival 2016
Vom 28. Februar bis 1. März 2016 findet in Berlin das OER-Festival statt. Im Interview erläutert Jöran Muuß-Merholz von der Transferstelle für OER, einem der Veranstalter des Festivals, welches Konzept hinter den Offenen Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources) steht und warum es gerade jetzt ein Festival braucht. Außerdem gibt er Einblick in die Inhalte und das Programm des Festivals. Weiter...
Redaktion am 16.02.2016
Wem folgt die Werkstatt? Teil 1
Das Thema "Digitale Bildung“ ist bunt und bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Perspektiven, Werkzeugen und Methoden. Das zeigt auch der Blick auf den Online-Diskurs zum Thema auf der Social-Media-Plattform Twitter. Hier kommen Akteure aus den Bereichen Medienpädagogik, Schule, außerschulisches Lernen und Wissenschaft sowie nicht zuletzt aus der Blogosphäre zusammen und berichten über ihre Erfahrungen mit digitaler Bildung. Zum Jahresanfang stellt die Werkstatt hier einige dieser Twitterer vor. Die Liste setzen wir in den kommenden Wochen und Monaten fort. Weiter...
Redaktion am 16.02.2016
Wem folgt die Werkstatt? Teil 2
Das Thema "Digitale Bildung“ ist bunt und bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Perspektiven, Werkzeugen und Methoden. Das zeigt auch der Blick auf den Online-Diskurs zum Thema auf der Social-Media-Plattform Twitter. Hier kommen Akteure aus den Bereichen Medienpädagogik, Schule, außerschulisches Lernen und Wissenschaft sowie nicht zuletzt aus der Blogosphäre zusammen und berichten über ihre Erfahrungen mit digitaler Bildung. Hier kommt Teil 2 unserer Recherchen! Weiter...
Redaktion am 09.02.2016
Über das didaktische Begleitmaterial zur DVD "Mit Satire gegen Rechtsextremismus"
Die zwei- bis dreiminütigen Clips der DVD "Mit Satire gegen Rechtsextremismus" unterlegen historische Aufnahmen Adolf Hitlers mit neuen Texten – eine satirische Auseinandersetzung mit den Themen Rechtsextremismus und Neonazis. Im Interview erklärt Robby Geyer, wie man die DVD im Unterricht nutzen kann und worauf Lehrende achten sollten. Weiter...
Redaktion am 09.02.2016
Digitale Inklusion – auf Augenhöhe
Das PIKSL-Labor ist ein offener Raum, in dem Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten, mit und ohne Behinderung zusammenkommen. Durch digitale Inklusion entstehen hier innovative Ideen und (digitale) Barrieren werden abgebaut.
Benjamin Freese, Leiter des PIKSL-Labors, spricht im Interview unter anderem über ein Content-Management-System (CMS) für den Online-Auftritt des Projekts, das nach den Nutzerbedürfnissen mit den Nutzerinnen und Nutzern entwickelt wurde, und über die fehlende Offenheit für das Thema digitale Inklusion in der professionellen Behindertenhilfe. Weiter...
Redaktion am 09.02.2016
"Die Kreidezeit ist vorbei"
Lernbegleiter statt Lehrer, Smartboards statt Kreidetafeln und selbstbestimmtes Lernen statt Lernen nach Lehrplan. Die Oberschule Lernhaus im Campus im niedersächsischen Osterholz-Scharmbeck entwickelte als Teil des Campus für lebenslanges Lernen erst ihr innovatives Konzept und dann das Schulgebäude. Wie digitale Inklusion dort aussieht, ab welchem Alter der Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und was noch zu tun ist, verrät Janine Girth vom Europäischen Institut für Innovation e. V., dem medienpädagogischen Projektpartner des Campus, im Interview. Weiter...
Redaktion am 05.02.2016
Das erwartet Sie 2016 auf werkstatt.bpb.de
"OER", "Digitale Bildung & Geflüchtete", "Spielend lernen" – das sind 2016 die nächsten Schwerpunkte auf werkstatt.bpb.de. Außerdem haben wir neue Formate wie Erklärvideos mit Tipps zu Tools und Technik und sind auf zahlreichen Veranstaltungen zu treffen. Welche das sind und was wir 2016 noch für Sie parat haben, lesen Sie hier.
Über Ihre Rückmeldungen und Anregungen freuen wir uns! Weiter...
Redaktion am 01.02.2016 [3 Kommentare]
(Digitale) Inklusion
Inklusion ist ein Schlagwort – viel genutzt und viel gefordert. Nicht immer ist klar, was damit gemeint ist. Legt man einen engen oder weiten Inklusionsbegriff zugrunde? Ersetzt "Inklusion" einfach den Begriff "Integration" – ohne klare Definition? In diesem Schwerpunkt beschäftigt sich die Werkstatt damit, wie Inklusion verstanden werden kann, wo und wie sie in Gesellschaft und Bildung umgesetzt wird – und was digitale Inklusion ist und kann. Weiter...
Redaktion am 19.01.2016
"Abwechslung zum textbasierten Politikunterricht"
Insgesamt 30 Lehrende testeten von Oktober bis Dezember 2015 das DVD-Bildungsmaterial "Warum Armut" der bpb. Ziel war es herauszufinden, wie das Material in der schulischen sowie außerschulischen Bildung eingesetzt wird und wie es sich im Praxiseinsatz bewährt. Weiter...
Redaktion am 19.01.2016
Glossar: Historytelling
Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst. Aber was ist Storytelling überhaupt? Und welche Rolle spielt es in der historischen Bildung als sogenanntes Historytelling? Das "Geschichte(n)erzählen" ist Thema des aktuellen Themenschwerpunktes. Unser kleines Glossar gibt einen Überblick zur Herkunft des Begriffes Historytelling und erklärt das Besondere am Geschichte(n)erzählen. Weiter...
Redaktion am 19.01.2016 [2 Kommentare]
Jetzt Unterrichtsmaterialien für den Wahl-O-Mat testen!
2016 ist Wahljahr: Auf Länderebene werden gleich fünf neue Parlamente gewählt.
Im Vorfeld hilft der Wahl-O-Mat – ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten ist. Seit seiner Einführung 2002 wurde es 43,5 Millionen Mal genutzt. Aber funktioniert es auch im Unterricht? Testen Sie jetzt! Weiter...
Redaktion am 13.01.2016
Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zum Historytelling
Der Themenschwerpunkt Historytelling der Werkstatt geht zu Ende. Während der letzten Wochen haben wir uns intensiv mit den unterschiedlichen Facetten des Themas auseinandergesetzt: Was ist eigentlich Historytelling? Und wie unterscheidet es sich vom klassischen "Geschichtenerzählen"? Wo und wie lässt sich es in der Bildung einsetzen? Weiter...
Redaktion am 08.01.2016
Über „Mit Satire gegen Rechtsextremismus“
Wie lässt sich das Thema Rechtsextremismus in der Schule originell behandeln? Ist ein humorvoller Ansatz angemessen? Das Bildungsmaterial der bpb „Mit Satire gegen Rechtsextremismus“ nimmt Satire als Ausgangspunkt, um sich mit der Weltanschauung und den Strategien des Rechtsextremismus zu befassen. Weiter...
Redaktion am 08.01.2016
Über "Warum Armut?"
Armut und Ungleichheit, Profitgier und Unterdrückung, Kriminalität und Chancengleichheit: Debatten über diese weltweit aktuellen Themen können mit den Filmen und Lernmaterialien der DVD-Edition "Warum Armut?" angeregt werden. Weiter...
Redaktion am 08.01.2016 [3 Kommentare]
Ein Arbeitsblatt wird digital
Wie können Instrumente und Gewohnheiten aus dem Alltag der Lehrenden mit den Techniken der Digitalisierung verbunden werden? Welche Synergien ergeben sich durch eine etablierte und regelmäßig eingesetzte Methode – wie dem klassischen Arbeitsblatt und seiner digitalen Weiterentwicklung? Eine Antwort: das "Virtuelle Arbeitsblatt"! Wir haben einen Prototypen für eine Onlineanwendung entwickelt, die die Herausforderungen eines klassischen Arbeitsblattes mit multimedialen Inhalten und den Optionen der Weiterbearbeitung im Sinne von Open Educational Resources (OER) verbindet. Weiter...
Redaktion am 08.01.2016
Über "Geheimsache Ghettofilm"
In den 1950ern tauchen Filmaufnahmen aus dem Warschauer Ghetto auf. Das Material wird lange rein illustrativ genutzt. Dabei handelt es sich um NS-Propaganda. Wie geht man heute mit diesen geformten Bildern um? Eine israelische Regisseurin findet Antworten. Ergänzend zu ihrer mehrfach preisgekrönten Doku "Geheimsache Ghettofilm" hat die bpb umfangreiches multimediales Bildungsmaterial entwickelt. Weiter...
Redaktion am 06.01.2016
Inklusiv lehren – Stand der Dinge in Schule und Weiterbildung
Vor ein paar Jahren war der Begriff "Inklusion" in Deutschland noch kein Thema. Heute wird er geradezu inflationär verwendet – bleibt aber oft unscharf und mehrdeutig. Was meinen wir, wenn wir von Inklusion sprechen? Und vor welchen Problemen steht die Inklusion in der pädagogischen Praxis? Bettina Amrhein suchte auf dem Werkstatt-Speedlab "Digitale Inklusion" nach Antworten. Weiter...
Redaktion am 18.12.2015
"Allen Menschen gegenüber erstmal offen auftreten"
Inklusion bedeutet Akzeptanz der Verschiedenartigkeit und die Teilhabe aller – ungeachtet ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten. Eine inklusive Gesellschaft bedeutet somit auch den Abschied von der Vorstellung einer Norm, die alle Mitglieder erfüllen. Warum dieser Anspruch gerade in der Schule schwierig zu verwirklichen ist und was Lehrende tun können, damit Inklusion gelingt, erzählt Volker Schwier, Sozialwissenschaftler an der Uni Bielefeld, im Interview. Weiter...
Redaktion am 17.12.2015
Digitale Inklusion – digitale Exklusion: Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft
Es gibt zwei Perspektiven digitaler Inklusion: Inklusion MIT digitalen Medien auf der einen, Inklusion IN die digitale Gesellschaft auf der anderen Seite. Klar ist bei beiden: Menschen mit digitalem Zugang haben in unserer Gesellschaft viele Vorteile. Über die Theorie und Praxis digitaler Inklusion sprach auch der Sozialwissenschaftler Bastian Pelka in seinem Vortrag auf dem Werkstatt-SpeedLab "Digitale Inklusion". Weiter...
Redaktion am 08.12.2015
Historytelling im Unterricht
Objektive Geschichte gibt es nicht, sie ist ein intersubjektiver konstruktivistischer Prozess. Das lernen Schülerinnen und Schüler in Christian Hausners Unterricht – durch Historytelling. Wie er das macht, erzählt der Geschichts- und Politiklehrer im Interview. Und er hat noch einen wichtigen Tipp für andere Lehrende, wenn’s ums Geschichte(n)erzählen im Unterricht geht. Weiter...
Redaktion am 07.12.2015
Historytelling in heterogenen Lernsettings
Briefe, Bilder – und natürlich das Tagebuch. Das Anne Frank Zentrum in Berlin nutzt vielfältige Quellen, um das Schicksal von Anne Frank zu beleuchten und den vielen verschiedenen Besuchern davon zu erzählen. Veronika Nahm berichtet im Interview über das Geschichte(n)erzählen an ihrer Einrichtung, den Einsatz von digitalen Medien und die besonderen Herausforderungen beim Umgang mit heterogenen Lernsettings. Weiter...
Redaktion am 07.12.2015
"Eastern Allstars" - Sportlerbiografien zeigen Geschichte
Wie funktioniert Historytelling in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt nach.
Das Institut für angewandte Geschichte vermittelt mit seinem Projekt "Eastern Allstars" Sportgeschichte und politische Geschichte spielerisch und unterhaltsam. Weiter...
Redaktion am 07.12.2015
Einen neuen Zugang zu Geschichte schaffen - die Web-App "GO Stuttgart"
Wie funktioniert Historytelling in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt nach.
Wie man sich künftig an die Zeit des Nationalsozialismus in der Region Stuttgart erinnern soll und wie Jugendliche mit Einsatz digitaler Medien Geschichte vermittelt bekommen, will die Web-App "GO Stuttgart" zeigen. Weiter...
Redaktion am 07.12.2015
Digitalisierte Geschichte im Projekt "Europeana 1989"
Wie funktioniert Historytelling in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt nach.
Geschichte europaweit erfassen und der Bevölkerung frei zugänglich machen – das ist das Ziel der Europeana Foundation mit ihrem Projekt „Europeana 1989“. Weiter...
Redaktion am 07.12.2015
Zeitzeugencafé der Gedenkstätte Berliner Mauer
Wie funktioniert Historytelling in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt nach.
Die Gedenkstätte Berliner Mauer zeigt in ihrem Zeitzeugencafé persönliche Geschichten im historisch-politischen Kontext. Weiter...
Redaktion am 30.11.2015
„Die wissen überhaupt nicht, was Inklusion ist“
Diskriminierungen verlaufen entlang verschiedener Linien. Inklusion hat dementsprechend verschiedene Dimensionen und muss unterschiedliche Gruppen miteinbeziehen – auch in der Schule. Doch wie sensibel sind Lehrende für die unterschiedlichen Arten von Diskriminierung und die sich daraus ergebenden Anforderungen für Inklusion? Über diese und andere Fragen sprachen wir mit Anne Klein, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Uni Köln. Weiter...
Redaktion am 23.11.2015 [2 Kommentare]
Was ist (Digitale) Inklusion?
"Inklusion ist für mich, wenn alle an allem teilnehmen können, uneingeschränkt, ohne Barrieren." Die Werkstatt der bpb hat sich am Rande des Kongresses "inklusiv politisch bilden" unter den Teilnehmenden umgehört: Was ist (Digitale) Inklusion? Vor welchen Herausforderungen steht sie? Und wer soll (Digitale) Inklusion umsetzen? Weiter...
Redaktion am 13.11.2015
Über die Rolle von Open Content in der Bildung
Was ist eigentlich Open Content? Und wie kann ein solches Material in der Bildung eingesetzt werden? Im Werkstatt-Interview gibt Till Kreutzer, Mitgründer von iRights Info, nützliche Tipps zum Urheberrecht und erklärt, wie der gerade erschienene Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen von Wikimedia Deutschland e.V. Lehrenden dabei hilft, Open-Content-Materialien rechtlich einwandfrei zu nutzen. Weiter...
Redaktion am 12.11.2015 [4 Kommentare]
Webtalk: Wie sieht gutes Storytelling in der Bildung aus?
Was macht gutes Storytelling aus und wie schaffe ich es, qualitativ hochwertiges und gleichzeitig spannendes Storytelling zu betreiben? Wie setze ich es im Bildungsbereich ein und wie nutze ich den digitalen Raum? Diese und weitere (User-)Fragen beantwortete Journalistikprofessorin Marlis Prinzing im eduTalk mit werkstatt.bpb.de. Weiter...
Redaktion am 11.11.2015
Rassismus nach Lehrplan
Rassismus, gedacht als Diskurs, ist auch eine Art des Geschichte(n)erzählens. Ein Bestandteil ist die stereotype Darstellung einer bestimmten Menschengruppe. Eine einseitige und oft falsche Geschichte, die zum Beispiel über Schwarze Menschen erzählt wird.
Rassismus zeigt sich auch im deutschen Schulsystem in dem Bild, das dort durch Geschichte(n) von Schwarzen Menschen gezeichnet wird. Josephine Apraku spricht mit uns darüber und gibt Anregungen für Lehrende, wie sie ihren Unterricht gestalten können, um rassistische Erzählungen und stereotype Darstellungen zu vermeiden. Weiter...
Redaktion am 05.11.2015
Über das didaktische Begleitmaterial zur DVD "Warum Armut?"
Ergänzend zur DVD "Warum Armut?" mit sechs Dokumentar- und 15 Kurzfilmen ist umfangreiches didaktisches Zusatzmaterial erhältlich. Entwickelt hat das Material die österreichische Agentur Baobab – Globales Lernen. Geschäftsführerin Heide Tebbich erzählt im Interview, was bei der Entwicklung wichtig war, für welche Zielgruppe das Material gemacht ist und warum das Thema so aktuell ist. Weiter...
Redaktion am 05.11.2015
Ausprobiert: "Warum Armut?" in der Praxis
Das Bildungsmaterial "Warum Armut" der bpb kombiniert 6 Dokumentarfilme und 15 Kurzfilme mit didaktischem Begleitmaterial für den Unterricht. Die Werkstatt hat das Material von 30 Lehrenden testen lassen. Im Interview mit Jonas Tumbrink erfahren Sie, wie das Material in seinem Unterricht zum Einsatz kam. Weiter...
Redaktion am 04.11.2015
Inklusion im Internet
SpeedLab von werkstatt.bpb.de am 26. November 2015 in Kassel Weiter...
Redaktion am 03.11.2015
Zwischen Sensation und Seriosität
Storytelling erfährt – vor allem im digitalen Bereich – seit kurzem einen neuen Hype, birgt jedoch als Form der Wissensvermittlung auch Gefahren. Seriöses Storytelling braucht Standards und eine gute Geschichte sollte mehr als einfach nur „krass“ sein, fordert die Journalistik-Professorin Marlis Prinzing. Weiter...
Redaktion am 02.11.2015 [2 Kommentare]
Jetzt Bildungsmaterial „Mit Satire gegen Rechtsextremismus“ testen!
Wie lässt sich das Thema Rechtsextremismus in der Schule originell behandeln? Ist ein humorvoller Ansatz angemessen? Das Bildungsmaterial der bpb „Mit Satire gegen Rechtsextremismus“ nimmt Satire als Ausgangspunkt, um sich mit der Weltanschauung und den Strategien des Rechtsextremismus zu befassen. Wir suchen 30 Lehrende, die das neue Material testen – bewerben Sie sich jetzt um ein Testpaket! Weiter...
Redaktion am 30.10.2015
"Reflexive Mitspieler auf dem Feld der Erinnerung"
Ist die Vermittlung von NS-Geschichte ein rein historisches Thema? Nein. Denn Lernende bringen eigene Perspektiven ein, nehmen Bezug auf aktuelle Diskussionen zum Nationalsozialismus, ziehen Vergleiche, erzählen mit. Was das für Lehrende bedeutet, erklärt Erziehungswissenschaftler Wolfgang Meseth im Audio-Interview. Weiter...
Redaktion am 27.10.2015
Computerspiele im Geschichtsunterricht
Immer mehr Computerspiele sind eingebettet in historische Settings. Wie Lehrende das Medium im Unterricht einsetzen können und welches Spiel sie ganz konkret empfiehlt, verrät Angela Schwarz im Werkstatt-Interview. Weiter...
Redaktion am 23.10.2015
Die Meistererzählung aufbrechen
Die großen Geschichtserzählungen drehen sich oft um große Männer und Nationenbildung. – Was fehlt? Einzelne Perspektiven, Geschichten von Individuen. Und damit Vielfalt. Wie eine inklusive Erinnerungs- und Geschichtskultur das ändern kann, wer sie schreibt und wo ihre Grenzen sind, erzählt Martin Lücke im Interview. Weiter...
Redaktion am 22.10.2015
Erinnerung im digitalen Austausch
Steffi de Jong, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität zu Köln, spricht über Holocaust-Erinnerung 3.0 und die Angst deutscher Gedenkstätten vor einer interaktiven Nutzung digitaler Medien. Weiter...
Redaktion am 16.10.2015 [2 Kommentare]
Chancen und Grenzen von Historytelling – Ihre Fragen an unseren Experten
Geschichte(n) erzählen im Unterricht: Dass Wissen besser hängen bleibt, wenn es in Geschichten verpackt ist, scheint klar. Aber wo sind die Grenzen von Historytelling? Darf ich als Lehrerin meine Schüler selbst Geschichten konstruieren lassen? Wie verhindere ich eine zu große Emotionalisierung? Und was ist beim Einsatz digitaler Medien zu beachten? Im eduTalk beantwortete der Geschichtsdidaktiker Thomas Hellmuth Ihre Fragen zum Thema. Weiter...
Redaktion am 12.10.2015
Was von den Zeitzeugen bleibt
Wer erzählt die Geschichte von NS-Verfolgung und Holocaust, wenn keine Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr da sind? Dazu befragte die Werkstatt der bpb Dagi Knellessen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut in Leipzig. Im Interview erzählt sie vom vielfältigen Pool an Zeugnissen — und von der großen Aufgabe, diese einzuordnen, um sie deuten zu können. Weiter...
Redaktion am 17.09.2015
Kleines 3x3 des Storytellings
Drei Fragen. Drei Antworten. Drei Perspektiven.
Storytelling - uralte Tradition oder Modewort? Die Werkstatt der bpb hat Erzählforscherin und Theaterpädagogin Kristin Wardetzky, den Naturwissenschaftler und Bildungsexperten Peter Heering und den Journalisten und Storytelling-Kenner Simon Sturm nach ihren sehr unterschiedlichen Zugängen zum Storytelling befragt. Weiter...
Redaktion am 15.09.2015
"Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst" - Interview mit Medienwissenschaftler Steffen Damm
Storytelling - die älteste Form der Wissensvermittlung
Storys sind hübsche Verpackungen von Inhalten, sagt Dr. Steffen Damm, Medienwissenschaftler an der FU Berlin. Die Werkstatt der bpb hat mit ihm über Ursprünge und aktuelle Herausforderungen des Storytelling gesprochen und geklärt, warum Geschichten bei der Wissensvermittlung helfen. Weiter...
Redaktion am 11.09.2015
Historytelling - Eine Umfrage unter Studierenden (Public History, FU Berlin)
Lehrbücher, Romane und Dokumentarfilme, aber auch Computerspiele und Soziale Netzwerke - die Medien, über die Studierende Geschichte erlernen und erleben, sind vielfältig. Doch wie sieht gutes und zeitgemäßes Historytelling eigentlich aus? werkstatt.bpb.de hat unter angehenden Historikern und Historikerinnen nachgefragt. Weiter...
Redaktion am 10.09.2015
Bericht vom EduCamp Berlin 2015
Am ersten Septemberwochenende traf sich die deutsche EduCamp-Community nach 2008 und 2013 nun schon zum dritten Mal in Berlin. Von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag beschäftigten sich Lehrende, Bildungsakteure und -akteurinnen in den Räumlichkeiten der privaten Hochschule ESCP Europe mit Fragen rund ums Lernen, Lehren und um die digitale Bildung. Weiter...
Redaktion am 10.09.2015
Fazit: MOOCs und E-Learning 2.0
In den letzten Wochen hat sich bei der Werkstatt alles um das elektronisch unterstützte Lernen und Bildungsformate der Zukunft gedreht. Eine Bilanz. Weiter...
Redaktion am 09.09.2015
Glossar: E-Learning
Kurz erklärt
Unser neues Videoformat "Das Glossar" erklärt die Themenschwerpunkte der werkstatt.bpb.de. Heute geht es um den Begriff "E-Learning". Weiter...
Redaktion am 07.09.2015
Bericht vom Barcamp Digitale Bildung Berlin 2015
Am 29. August 2015 war die Werkstatt der bpb auf dem Barcamp Digitale Bildung in der Berliner Finkenkrug-Schule mit einem Workshop zum Thema "Digitale Inklusion" vertreten. Weiter...
Redaktion am 02.09.2015
Glossar: MOOCs
Kurz erklärt
Unser neues Videoformat "Das Glossar" erklärt die Themenschwerpunkte von werkstatt.bpb.de. Heute geht es um den Begriff "MOOCs". Weiter...
Redaktion am 27.08.2015
"Warum Armut?" – neues Bildungsmaterial zu aktuellem Thema
Wir testen bpb-Material. Testen Sie mit!
Armut und Ungleichheit, Profitgier und Unterdrückung, Kriminalität und Chancengleichheit: Debatten über diese weltweit aktuellen Themen können mit den Filmen und Lernmaterialien der DVD-Edition "Warum Armut?" angeregt werden. Wir suchen 30 Lehrende, die das neue Material einsetzen möchten – bewerben Sie sich jetzt um ein Testpaket! Weiter...
Redaktion am 24.08.2015
"Geheimsache Ghettofilm" im Unterricht
Ergänzend zum Dokumentarfilm "Geheimsache Ghettofilm" hat die bpb Material für den Einsatz in Unterricht und Projektarbeit entwickelt. Die Werkstatt hat es von 20 Lehrenden testen lassen. Im Interview mit Lehrer Mike Stieber erfahren Sie, wie das Material an seinem Lernort zum Einsatz kam. Weiter...
Redaktion am 24.08.2015
Test bestanden: "Geheimsache Ghettofilm"
Wie wird das Bildungsmaterial "Geheimsache Ghettofilm" bei Lehrenden und Lernenden aus dem schulischen und außerschulischen Bereich eingesetzt? Für welche Zielgruppen eignet es sich? 20 Lehrende haben die Lern-DVD ausgiebig getestet. Hier eine Auswertung der Ergebnisse, die nun in die Weiterentwicklung multimedialer Lernangebote der bpb einfließen. Weiter...
Redaktion am 03.08.2015
Kollaborative Arbeitsprozesse
Sprints, Barcamps, Design Thinking, Hackathons und Wikis
Es gibt viele verschiedene Methoden und Ansätze kollaborativ zu arbeiten und eine Kultur des Teilens zu fördern. werkstatt.bpb.de hat einige Möglichkeiten, die für Lehrende und Bildungsakteure und -akteurinnen besonders interessant und nützlich sind, genauer unter die Lupe genommen. Weiter...
Redaktion am 03.08.2015
Gemeinsam arbeiten – gemeinsam mehr wissen?
Kollaboratives Arbeiten in der historisch-politischen Bildungspraxis
Die Werkstatt der bpb testet nicht nur Bildungsmaterial. Sie erprobt auch neue Veranstaltungsformate und Methoden des kollaborativen Arbeitens. Welche Erfahrungen haben wir dabei gesammelt? Was unterscheidet Kooperation von Kollaboration? Und wie lässt sich kollaboratives Arbeiten im Bildungsbereich umsetzen? Eine Zusammenfassung. Weiter...
Redaktion am 03.08.2015
Fazit: Kultur des Teilens
In den vergangenen Wochen hat sich die werkstatt.bpb.de intensiv mit dem Thema „Kultur des Teilens“ auseinandergesetzt. Nun ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Weiter...
Redaktion am 31.07.2015
Wie entstand das Bildungsmaterial "Geheimsache Ghettofilm"?
Ein Blick hinter die Kulissen der Bundeszentrale für politische Bildung. Sonja Ernst ist Mitentwicklerin des Unterrichtsmaterials "Geheimsache Ghettofilm" und gibt uns einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Lern-DVD. Weiter...
Redaktion am 30.07.2015
Design Thinking – ein Innovationsansatz zur „Kultur des Teilens“
Interview mit Andrea Scheer vom Hasso-Plattner-Institut
Durch kreative Zusammenarbeit Problemstellungen nutzerorientiert lösen, ist eines der Hauptziele von Design Thinking. Doch wie lässt sich eine Methode, die bislang vor allem der Lösung unternehmerischer Aufgaben diente, im Bildungskontext einsetzen? Die Werkstatt hat mit Andrea Scheer, Lehrerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der d.school des Hasso-Plattner-Instituts über Grundvoraussetzungen für Design Thinking an Schulen, aber auch über die Herausforderungen dieses Innovationsansatzes gesprochen. Weiter...
Redaktion am 29.07.2015 [1 Kommentar]
Kleines 3x3 der MOOCs
Drei Fragen. Drei Antworten. Drei Perspektiven.
Die Werkstatt der bpb hat die Dozentin Christina Maria Schollerer, den Medienpädagogen Prof. Karsten Wolf und Hannes Klöpper, den Gründer der Plattform "iversity", zu den Stärken und Schwächen und der zukünftigen Entwicklung von Massive Open Online Courses (MOOCs) befragt. Weiter...
Redaktion am 28.07.2015
Editorial: MOOCs & E-Learning 2.0
MOOC – eine Zauberformel für zu kleine Hörsäle? Ein "Tsunami" in der Bildungslandschaft, wie John L. Hennessy, Präsident der Stanford University, bereits im Jahr 2012 verheißungsvoll ankündigte? Oder einfach nur E-Learning 2.0, also eine Weiterentwicklung des elektronischen Lernens, das durch das Aufkommen des Internets zum Ende der 1990er Jahre seine erste kurze Blütezeit erlebte? Wir haben uns das Phänomen der MOOCs, der Massive Open Online Courses, näher angesehen. Weiter...
Redaktion am 28.07.2015 [2 Kommentare]
WebTalk zum Thema E-Learning & MOOCs: Ihre Fragen an unsere Expertin #eduTalk15
Wie können Lernende für E-Learning motiviert werden? Und können MOOCs eigentlich auch in Schulen eingesetzt werden? In unserem WebTalk mit Claudia Bremer, MOOC-Entwicklerin und Expertin für E-Learning an der Goethe-Universität Frankfurt, wollten wir genau diese Fragen klären. Weiter...
Redaktion am 20.07.2015 [2 Kommentare]
Das Duo: "Digitales Teilen funktioniert viel besser"
Neue Serie "Das Duo": Ein Thema, zwei Köpfe.
Zum Start unserer neuen Serie „Das Duo“ haben wir eine Lehrerin und einen Abiturienten vor die Kamera und um ihre Meinung gebeten. Das Thema: analoges und digitales Teilen in der Schulpraxis. Weiter...
Redaktion am 15.07.2015
Tausche Bildung für Wohnen
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach.
Ein Duisburger Projekt bringt Wohnungsmangel und Bildungsnachfrage zusammen und schafft so Vorteile für alle. Weiter...
Redaktion am 15.07.2015
"Digitale Medien sinnvoll einsetzen"
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach.
Mit Hilfe von „segu“ soll innovativer Offener Geschichtsunterricht ins Klassenzimmer gebracht werden. Weiter...
Redaktion am 15.07.2015
"Gemeinsam forschen und Sinnvolles entwickeln"
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach.
Die Entwicklung neuer Ideen in der Gesellschaft sowohl online als auch offline zu fördern – das haben sich die Gründer von „Learn Do Share“ vorgenommen. Weiter...
Redaktion am 15.07.2015
"Wir bringen Studierende mit den besten Schulen zusammen."
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach.
Motivierende Impulse an die Lehrenden der Zukunft schon im Studium zu vermitteln – das ist die Grundidee der „Lernreisen“. Weiter...
Redaktion am 10.07.2015
Medienkompetenz-Zertifikate für Lehrende, Technik für Schulen und Zusatzmodule für Studierende
Was ist digitale Lehrerbildung? Und wie sollte sie idealerweise aussehen? Zu diesen Fragen fand am 3. Juli 2015 an der TU Darmstadt das Barcamp Digitale Lehrerbildung 2015 statt. Der Arbeitsbereich Medienpädagogik und das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) gaben mit dieser Veranstaltung den Startschuss zum Projekt Digitale Lehrerbildung. Weiter...
Redaktion am 09.07.2015
Lernen, Propaganda zu durchschauen: Interview mit Lehrer Andreas Weinhold
Propaganda wurde nicht von den Nazis erfunden. Das NS-Filmmaterial aus dem Warschauer Ghetto, das die israelische Regisseurin Yael Hersonski 2010 mit ihrem Film "Geheimsache Ghettofilm" neu kontextualisierte, bietet jedoch einen besonders geeigneten Anlass um über die Konstruktion und Dekonstruktion von Propaganda ins Gespräch zu kommen. Lehrer Andreas Weinhold hat für die Bundeszentrale für politische Bildung multimediales Begleitmaterial zum Film "Geheimsache Ghettofilm"mitentwickelt und äußert sich hier zur Aktualität des Themas. Weiter...
Redaktion am 29.06.2015
Mittlerin zwischen den Welten?
Bericht zum Netzwerktreffen am 24. Juni 2015 in Berlin
Welche Themen und Formate wünscht sich die Werkstatt-Community? Welche neuen digitalen Anwendungen braucht die Bildungswelt? Und wie kommen die redaktionellen Inhalte und Veranstaltungen zum Thema „digitale Bildung in der Praxis“ bei einer breiten Zielgruppe an? Das waren die Themen des Netzwerktreffens von werkstatt.bpb.de, das am 24. Juni in der Forum Factory in Berlin stattfand. Weiter...
Redaktion am 19.06.2015
Studiencheck: Jung, vernetzt, auf Teilen eingestellt?
Was sagen Bitkom-, JIM-Studie & Co über digitales Teilen?
Nie waren die Voraussetzungen für eine digital organisierte Kultur des Teilens besser als heute. Fast alle Jugendlichen verfügen über die notwendige technische Grundausstattung. Aber werden Computer, Smartphone und Internetzugang auch zum Teilen von Bildung eingesetzt? Dieser Frage geht Julia Illmer anhand von aktuellen Studien nach. Weiter...
Redaktion am 18.06.2015
Blühende Bildungslandschaften? Interview mit Zukunftsforscher Gerhard de Haan
Wie sieht das Bildungssystem der Zukunft aus? Und welche Rolle spielt dabei eine Kultur des Teilens? Interview mit dem Zukunfts- und Bildungsforscher Gerhard de Haan über innovative Grundschulen, digitale Schulbücher und die Einbindung neuer Lernorte. Weiter...
Redaktion am 17.06.2015
Digitale Bildung neu denken in einer digitalisierten Welt
Am 16. Juni 2015, zeitgleich, fast am gleichen Ort, aber in unterschiedlichen Veranstaltungen diskutierten die beiden Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD zum Thema digitale Bildung. Sie zu fördern, darüber herrschte Einigkeit, nur wie und wer die Aufgabe übernehmen soll, darüber wurde kontrovers diskutiert - eine Zusammenfassung. Weiter...
Redaktion am 15.06.2015
Ausprobiert-Workshop für Lehrende
Workshop zum Bildungsmaterial "Geheimsache Ghettofilm" am 22. Juni von 15 bis 18 Uhr in Berlin
Unsere Testaktion "Ausprobiert" zum bpb-Bildungsmaterial "Geheimsache Ghettofilm" ist bereits gestartet. Nun laden wir alle Interessierten herzlich zum ersten Ausprobiert-Workshop ein! Weiter...
Redaktion am 11.06.2015
Gemeinsam informieren, diskutieren, ausprobieren
Netzwerktreffen am 24. Juni 2015 von 14 bis 18 Uhr in Berlin
Seit knapp einem Monat gibt es die „neue“ Werkstatt. Die Weiterführung der bisherigen Angebote von werkstatt.bpb.de und pb21.de ist Ideenwerkstatt, Redaktionsportal und Kollaborationsplattform. Nun laden wir alle Freunde, alte und neue Begleiterinnen und Mitentwickler herzlich zum ersten Netzwerktreffen nach Berlin ein! Weiter...
Redaktion am 10.06.2015 [3 Kommentare]
Und wie teilen Sie? – Kultur des Teilens in der Schule
Notiz zum Bildungssalon #1
Lehrende gelten vielfach als Einzelkämpfer oder Einzelkämpferinnen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Im Kollegium wird in Ansätzen bereits getauscht und geteilt. Aber welche Strukturen und Tools könnten das Teilen in der Schule erleichtern? Und wie könnte die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden weiter gestärkt werden? Im ersten Bildungssalon der Werkstatt haben wir die Kultur des Teilens genauer unter die Lupe genommen und mit Lehrenden diskutiert. Weiter...
Redaktion am 03.06.2015
Kleines 3x3 des Teilens
Drei Fragen. Drei Antworten. Drei Perspektiven.
Wie und warum teilen Lehrende? Die Werkstatt der bpb hat Hochschulprofessor Stefan Piasecki, Medienpädagoge Eike Rösch und Lehrerin Regina Schulz gefragt, welche Regeln, Strukturen und Tools das Teilen von Bildung beeinflussen. Weiter...
Redaktion am 02.06.2015
Teilen & Recht: Ihre Fragen an unseren Experten I #eduTalk15
Was ist beim Teilen von geistigem Eigentum zu beachten? Und wie privilegiert sind Schulen und andere Lernorte wirklich, wenn es um die Weitergabe, Vervielfältigung und Bearbeitung von Bildungsmaterialien geht? Im Webtalk mit John H. Weitzmann, Experte für Urheber- und Medienrecht bei iRights und Creative Commons, nehmen wir am 16. Juni 2015 "das Kleingedruckte" unter die Lupe. Ganz praxisnah. Weiter...
Redaktion am 28.05.2015
Interview: "Teilen ist das Fundament von Schule"
Natürlich wird an Schulen geteilt! Neben Pausenbroten auch Bildungswerkzeuge, -infrastruktur, Erfahrungen und Wissen. Aber wie organisieren Lehrende das Teilen? Welche (digitalen) Strukturen und Tools finden sie an den Schulen vor, welche nutzen und erarbeiten sie in Eigenregie? Lehrerin Regina Schulz gibt Einblick in Strukturbedingungen des Teilens am Lernort Schule. Weiter...
Redaktion am 19.05.2015
„Geheimsache Ghettofilm“ jetzt testen!
In den 1950ern tauchen Filmaufnahmen aus dem Warschauer Ghetto auf. Das Material wird lange rein illustrativ genutzt. Dabei handelt es sich um NS-Propaganda. Wie geht man heute mit diesen geformten Bildern um? Eine israelische Regisseurin findet Antworten. Ergänzend zu ihrer mehrfach preisgekrönten Doku „Geheimsache Ghettofilm“ hat die bpb umfangreiches multimediales Bildungsmaterial entwickelt. Wir suchen 30 Lehrende, die das Material testen wollen – bewerben Sie sich jetzt und testen Sie mit! Weiter...
Redaktion am 13.05.2015
Editorial: Kultur des Teilens
Im "digitalen Zeitalter" erlebt der Gedanke des Teilens eine Renaissance. Neben individuellen Kulturen des Teilens entsteht eine professionalisierte, kommerzielle Sharing-Ökonomie. Welche Folgen hat das für die tägliche Arbeit in der Schule und an außerschulischen Lernorten? Wie lässt sich dort eine "Kultur des Teilens" etablieren, die mehr Teilhabe, Qualität und Innovation ermöglicht? Weiter...
Redaktion am 13.05.2015
Kultur des Teilens: Was sagt die Straße?
Externen Inhalt einbinden
Campingbus, Kinderkleidung, Essen und Geld – die Befragten in unserer Straßenumfrage teilen viel und gern; auch Immaterielles wie Wissen und Ideen. Aber warum eigentlich? Und wie könnte eine "Kultur des Teilens" im Bildungsbereich gefördert werden? Weiter...
Redaktion am 29.04.2015
Bilder bilden!? – Potenziale von Tutorials und Co.
Wir befinden uns (circa) im Jahr 20 nach dem "iconic turn". Der ganze Bildungsbereich arbeitet mit Bildern. Und jedes Kind weiß: "Bilder bilden"! Na ja, ganz so einfach ist es noch nicht. Wie (digitale) Bilder systematisch(er) in Lehr- und Lernsettings eingesetzt werden können, wurde am 22. April 2015 im Rahmen der Berliner Stiftungswoche auf der Konferenz "Bilder bilden" diskutiert. Weiter...
Redaktion am 29.04.2015
"Lernen. Ausprobieren. Repeat."
Werkstatt.bpb-Korrespondenten über “Digitale Schule – heute und morgen”
Wie sehen digitale Schulen heute und morgen ganz konkret aus? Welche Unterstützung brauchen Lehrende wirklich? Und welchen Mehrwert können sie mit digitalen Lernsettings erzielen? Das (und mehr) haben wir vier Lehrende gefragt, die sich seit Jahren praktisch und theoretisch mit digitaler Bildung beschäftigen – Einblicke, Ideen und Visionen zur digitalen Schule aus vier Perspektiven: Weiter...
Redaktion am 07.04.2015
Maßgeschneiderte Bildung
Digitale Didaktik in den Niederlanden – zwei Schulleiter erzählen
Tablet-Schulen in den Niederlanden. Werkstatt fragt im Nachbarland nach den Erfahrungen beim Einsatz von digitalen Medien und Endgeräten im Unterricht. Zwei Schulleiter antworten und erörtern, welche didaktischen Überlegungen sich daran anschließen. Weiter...
Redaktion am 17.03.2015 [1 Kommentar]
Kleines 3x3 der digitalen Didaktik
Drei Fragen. Drei Antworten. Drei Perspektiven.
Braucht der Bildungsbereich eine neue "digitale Didaktik"? Wir zerlegen die eine große Frage in drei kleinere. Und freuen uns über knackige Antworten von Saskia Handro, Bardo Herzig und Christoph Pallaske. Weiter...
Redaktion am 04.03.2015 [3 Kommentare]
Editorial: Digitale Didaktik
Digitale Technologien und Medien allein bewirken im Bildungskontext nichts. Zugleich bergen sie enorme Potenziale. Können diese nur mit einer neuen "digitalen Didaktik" ausgeschöpft werden? Wir wollen es genauer wissen und setzen Digitales und Didaktik – eng miteinander verwoben – auf unsere Agenda. Weiter...
Redaktion am 20.02.2015
"Lernen. Ausprobieren. Repeat."
Werkstatt-Korrespondenten über “Digitale Schule – heute und morgen”
Wie sehen digitale Schulen heute und morgen ganz konkret aus? Welche Unterstützung brauchen Lehrende wirklich? Und welchen Mehrwert können sie mit digitalen Lernsettings erzielen? Das (und mehr) haben wir vier Lehrende gefragt, die sich seit Jahren praktisch und theoretisch mit digitaler Bildung beschäftigen – im Interview äußern sie ihre Erfahrungen, Ideen und Visionen zur digitalen Schule. Weiter...
Newsletter werkstatt.bpb.de
Der Werkstatt-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Aktivitäten des Projekts werkstatt.bpb.de. Melden Sie sich gleich an!
Hätten Sie es gewusst?
Quiz: Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Was bedeutet eigentlich BNE und wie lassen sich digitale Geräte nachhaltig nutzen? Testen Sie Ihr Wissen zum aktuellen Themenschwerpunkt in unserem Quiz!
werkstatt.bpb.de in Social Media
Schlagworte
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Im Archiv von werkstatt.bpb.de finden Interessierte viele informative Artikel, Interviews und Videos zum Thema zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Spezial
OER - Material für alle
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Dieses Spezial soll Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.
Publikation zum Thema
Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung
Der Band ist konzipiert als Lern-/Lehrbuch für alle, die sich über die Grundlagen politischer Bildung und inklusiver Arbeit orientieren wollen. Beiträge aus Politikdidaktik, (Sonder-)Pädagogik und Beispiele aus der Praxis zeigen Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsarbeit/Empowerment auf.Weiter...