1 Interview
Im Austausch vor Ort – der Projekthof Karnitz
Wie kann ein alter Bauernhof zu einem lebendigen Bildungs- und Begegnungsort werden? Darüber spricht Joachim Borner vom Projekthof Karnitz in Mecklenburg-Vorpommern im Interview.
2 Leonie Meyer am 27.01.2021
Wie Fernunterricht die Unterrichtsmethoden verändert
Seit Mitte Dezember sind die Schulen zum zweiten Mal wegen der Pandemie geschlossen. Es heißt nun: zurück zum Fernunterricht, zurück zum rein digitalen Unterricht. Wir wollten von ...
3 Interview
Für eine politische Bildung, die Digitalisierung integriert
Die Corona-Pandemie stellt auch die außerschulische Bildung vor neue Herausforderungen. Wie politische Bildung digital funktionieren kann, zeigt die Evangelische Trägergruppe mit ihrem ...
4 Kleines 3x3
Kleines 3x3: Lehralltag und Digitalität
Wie empfinden Lehrende ihren analogen und digitalen Lehralltag? Die Antworten von drei Lehrkräften aus drei Generationen.
5 Veranstaltungsrückblick
Gemeinsam digital - Landauf Landab
Dass digitale Bildung auf dem Land Menschen auch im analogen Leben miteinander vernetzen und in Verbindung bringen kann, das zeigen die Best-Practice-Beispiele unseres Bildungssalons: ...
6 Interview: Jungsein auf dem Land
Zwischen Digitalität und Alltagsrealität: Jungsein auf dem Land
Wie nehmen junge Menschen das Leben in ländlichen Regionen wahr? Um das zu erfahren, hat werkstatt.bpb.de mit der Studentin Inga aus dem bayerischen Triesdorf, den zwei Schülern Luis und ...
7
Digital landauf landab: Best Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land
Wie steht es eigentlich um die Digitalisierung auf dem Land? Und welche Voraussetzungen müssen Projekte digitaler Bildung in ländlichen Regionen erfüllen? Im digitalen Bildungssalon ...
8 Umfrage
Digitaler Unterricht – was hat sich für Lehrende durch Corona verändert?
Seit dem Frühjahr müssen Lehrkräfte vermehrt auf digital gestützten Unterricht zurückgreifen. Wir haben mit Lehrerinnen und Lehrern darüber gesprochen, wie sich der (digitale) ...
9 Interview: Teilhabe durch digitale Medien
"Es geht darum, die Gemeinschaft zu bereichern"
Dörfer können besonders von der Digitalisierung profitieren und dadurch auch Inklusion stärken, findet Nenja Wolbers von der Stiftung Digitale Chancen. Wie genau das aussehen kann, ...
10 Hintergrund
Über (un)gleiche Verhältnisse: Digitalisierung im ländlichen Raum
Smart City – smart Country? Unser Hintergrundbericht gibt einen Überblick über den Stand der Digitalisierung auf dem Land – und darüber, wie das die Bildung betrifft.
11 Interview: Digitale Chancen
"Für den ländlichen Raum bietet die Digitalisierung besonderes Potenzial“
Speziell Schulen auf dem Land können vom digitalen Wandel profitieren. Wir haben mit Dr. Ramona Lorenz vom Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund über Webinare, digitale ...
12 Projektvorstellung
Mobil und vernetzt auf dem Land – Die Pampa-App
Wie kann Mobilität auf dem Land nachhaltig und digital ermöglicht werden? Die Pampa-App zeigt, wie partizipative Ansätze gelingen können.
13 Redaktion | Theresa Samuelis am 22.06.2020
Folge 11 | Schulschließungen als Chance für Kulturwandel beim digitalen Lernen
Auch in Zukunft sollten Lehrende mehr Lernvideos nutzen und individuelles Lernen bei ihren Schülerinnen und Schülern fördern, finden Nina Toller und Markus Christoph. In der letzten ...
14 Redaktion | Theresa Samuelis am 12.05.2020
Folge 10 | Alles kommt gerade irgendwie zu kurz
Zwölf-Stunden-Tage zwischen Präsenzunterricht, Gremienarbeit, digitaler Aufgabenverteilung und dem Homeschooling der eigenen Kinder – so sieht der Alltag vieler Lehrender im Moment aus. ...
15 Podcast
Folge 9 | Wir planen von Tag zu Tag
Doppelte Arbeitszeit und wenig direkter Austausch für die Lehrkräfte, fehlende Lernstrukturen für Schülerinnen und Schüler und regelmäßige Nachrichten der Eltern – Nina Toller ...