1 Bündnis Freie Bildung
Offene Bildung als Impuls für die Bildungspolitik
Das Bündnis Freie Bildung engagiert sich für die Förderung von OER, offene Lehre und frei zugängliche Infrastruktur und Software. Ein Gespräch mit Dominik Theis und Maximilian Voigt ...
2 Studie OER und Inklusion
OER – was wir von Norwegen lernen können
Norwegen ist ein Vorreiter im Bereich Open Educational Resources. Prof. Dr. Frank J. Müller ist durch das Land gereist, um herauszufinden, welche Erfahrungen Norwegen mit OER gemacht hat ...
3 Interview: Entwicklung der Befragungs-Software GrafStat
"Die Software war von Anfang an für Schüler gedacht"
Uwe Diener hat für den öffentlichen Bildungsbereich die kostenlose Befragungs-Software GrafStat entwickelt (www.bpb.de/grafstat). Was das Programm bietet, wie man es im Unterricht ...
4 Projektvorstellung: Junge Tüftler
Junge Tüftler: Mobiler Lernort für digitale Kompetenzen
Wie baut man in weniger als 30 Minuten aus einem Stück Holz und einer Büroklammer eine Taschenlampe? Solche und ähnliche Herausforderungen haben sich die Macherinnen des Projektes Junge ...
5 Workshop-Ergebnisse: Qualitätskriterien bei OER
Drei Checklisten zur Qualitätsbestimmung und -entwicklung von OER
Wie kann ich sicher sein, dass OER-Materialien von guter Qualität sind? Beim OERcamp im November 2017 in Berlin erarbeiteten die Teilgebenden im Workshop der werkstatt.bpb.de Kriterien ...
6 Interview: OER – 4 Debatten, 4 Antworten
„Schulbücher und freie Bildungsmaterialien sind keine Gegensätze“
2017 ist im Bereich Open Educational Resources einiges passiert. Mehr als 20 BMBF-geförderte Projekte laufen, die internationale Vernetzung schreitet voran, eine kleine aber wachsende ...
7 Veranstaltungsrückschau und Interview: OER in der Bildungsarbeit
Für eine Kultur des Teilens: Mit OER gemeinsam guten Unterricht machen
Gelingt freien Bildungsmaterialien im Jahr 2017 der Durchbruch? Unser Bildungssalon zu OER beschäftigte sich mit dem Stand der Dinge, diskutierte Für und Wider und brachte Licht in den ...
8 Interview: Freie Lizenzen bei Open Educational Resources (OER)
OER: "Das Teilen von Wissen hat eine große gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung"
Freie Lizenzen erlauben die Anwendung und das Teilen von freien Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources – OER) ohne oder mit wenigen Einschränkungen. Wie geht man als ...
9 Interviews: OER – Lernen und Lehren im digitalen Wandel
2017 – Das Jahr der Open Educational Resources?
Freie Bildungsmaterialien gibt es bereits seit 15 Jahren. In den Klassenzimmern aber sind sie noch immer nicht angekommen. Das soll sich 2017 ändern. Auf der iMedia erklären Expertinnen ...
10 Interview: OER
„Unsicherheit hält viele ab, Bildungsmaterial freizugeben“
Lehrende und Lernende sind prädestiniert, Unterrichtsmaterial herzustellen. Sie wissen, was funktioniert, sagt der Lehrer André Hermes. Aber wie stellen sie das Material anderen zur ...