1 Interview: Teilhabe durch digitale Medien
"Es geht darum, die Gemeinschaft zu bereichern"
Dörfer können besonders von der Digitalisierung profitieren und dadurch auch Inklusion stärken, findet Nenja Wolbers von der Stiftung Digitale Chancen. Wie genau das aussehen kann, ...
2 Studie OER und Inklusion
OER – was wir von Norwegen lernen können
Norwegen ist ein Vorreiter im Bereich Open Educational Resources. Prof. Dr. Frank J. Müller ist durch das Land gereist, um herauszufinden, welche Erfahrungen Norwegen mit OER gemacht hat ...
3 Förderschwerpunkt Autismus
Lernraum inklusiv gestalten
Reizarme Arbeitsplätze, Gruppentische und Orte der Entspannung: Die Temple-Grandin-Schule in Berlin hat einige Räume gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf den ...
4 Bibliotheken als Lernorte
"Mehr als Bücher": Was Bibliotheken zu besonderen Lernorten macht
In Bibliotheken kann man nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch einander begegnen und experimentieren. Im Interview erklärt Katherine McConachie vom MIT Media Lab, warum sie sich ...
5 Reihe: Lernort Schule im Porträt
Schulporträt: Hellerup Skole, Dänemark
In der Hellerup-Schule gibt es keine Klassenzimmer und auch keine Schulglocke. Im Mittelpunkt steht das eigenständige Lernen der Schüler/-innen. Wir haben die Schule besucht und mit Lasse ...
6 Umfrage: Coden, spielen, Spass haben
Programmieren leicht gemacht
Coden nach dem Baukastenprinzip und Schatzkarten für Roboter entwickeln: Teilnehmende der Veranstaltung "Coden, spielen, Spaß haben" der Stiftung barrierefrei kommunizieren! haben ...
7 Editorial
Editorial: Raum macht Schule
Digitale Werkzeuge ermöglichen mobiles Lernen, Inklusion erfordert eine barrierefreie Raumgestaltung und Ganztagsschulen prägen den Alltag von immer mehr Kindern und Jugendlichen: ...
8 Prof. Dr. Jürgen Budde am 12.03.2018
Heterogenität in Schule und Unterricht
Heterogenität meint mehr als nur unterschiedliche Herkunftsländer und Milieus in einer Lerngruppe. Prof. Dr. Jürgen Budde erläutert den Begriff und skizziert, wie differenzsensible ...
9 Interview: Digitale Inklusion
Digitale Inklusion in der Bildung – Beispiel Bremen
Was mit dem Begriff "digitale Inklusion" gemeint ist, ist nicht immer ganz klar. Und wie digitale Inklusion im Bildungskontext konkret umgesetzt wird, kann variieren. Wolfgang Breul ist ...
10 Projektvorstellung: Digitale Inklusion
Sensibilisieren für Barrieren: „Wheelmap macht Schule“
Die Stufe vorm Bäcker, der defekte Aufzug am Bahnhof, der zu schmale Eingang zum Konzertsaal: Für mobilitätseingeschränkte Menschen wie Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer ist der ...
11 Editorial
(Digitale) Inklusion
Inklusion ist ein Schlagwort – viel genutzt und viel gefordert. Nicht immer ist klar, was damit gemeint ist. Legt man einen engen oder weiten Inklusionsbegriff zugrunde? Ersetzt ...
12 Veranstaltung: Digitale Inklusion
Inklusion im Internet
SpeedLab von werkstatt.bpb.de am 26. November 2015 in Kassel