1 Stress am Arbeitsplatz
Neue Medien führen zu einer Entgrenzung der Arbeit
Herzrasen, schwitzige Hände, Kurzatmigkeit – natürliche Reaktionen des Körpers auf Stress. Auf lange Sicht kann Stress jedoch ernsthaft krank machen. Davon sind auch Lehrende betroffen ...
2 Lehrerdasein 2003 und 2018
Von der Reservetinte zum Reserve-Hotspot
Björn Nölte arbeitet seit 15 Jahren als Lehrer. Täglich beobachtet er, wie die Digitalisierung seinen Arbeitsalltag verändert. Früher schleppte er zum Beispiel Bücher, heute nutzt er ...
3 Apps in Kita und Grundschule
Mit der App zum eigenen Memo-Spiel
Tablets haben in der Kita nichts zu suchen? Von wegen. Christine Aumiller erklärt, wie Kinder mit verschiedenen Apps spielerisch lernen und am Ende ein eigenes Memo-Spiel entwickelt haben ...
4 Interview: T(o)uring-Schule
"Die Folgen des Internets sind eine methodische Herausforderung, keine technische."
Die "T(o)uring-Schule" nimmt gemeinsam mit Lehrern und Schülern das Internet der Dinge unter die Lupe. Das Prinzip: eine mobile Pop-Up-Schule, die das Internet und Schule als soziale ...
5 Ausprobiert: Testergebnis
"Szenarien aus dem alltäglichen Leben"
Wie praxisnah sind die interaktiven Tafelbilder von HanisauLand? Regen sie zu Diskussionen über gesellschaftspolitische Themen im Klassenzimmer an? 18 Lehrende haben das Material getestet. ...
6 Interview: Digitale Medien im Unterricht
"In Tablet-Klassen kann der Unterricht offener, forschender und projektbezogener gestaltet werden"
"Bring Your Own Device" statt Smartphone-Verbot: Im Interview spricht der Physiklehrer Patrick Bronner über das von ihm entwickelte Medienkonzept des Friedrich-Gymnasiums in Freiburg, für ...
7 Reihe: Lernort Schule im Porträt
Schulporträt: Alemannenschule Wutöschingen
Input-Räume, Marktplatz, Lernatelier – an der Alemannenschule Wutöschingen gibt es kaum noch "normale" Klassenzimmer. So soll Lernen auf vielfältigen Wegen ermöglicht werden. Wir ...
8 Medial gestützte Schulpartnerschaften
Interreligiöse Medienarbeit
Im Internet können wir in Sekunden alles über den Islam, das Judentum oder das Christentum recherchieren. Aber wie kann interreligiöse Verständigung auf persönlicher Ebene gelingen? ...
9 Interview: Entwicklung der Befragungs-Software GrafStat
"Die Software war von Anfang an für Schüler gedacht"
Uwe Diener hat für den öffentlichen Bildungsbereich die kostenlose Befragungs-Software GrafStat entwickelt (www.bpb.de/grafstat). Was das Programm bietet, wie man es im Unterricht ...
10 Ausprobiert: Entwicklung der Whitboard-Anwendungen Markt und Wirtschaft
"Ein bunter Strauß an Formaten"
Jana Both hat im Rahmen von HanisauLand die Whiteboard-Anwendungen "Markt und Wirtschaft" entwickelt. Im Interview spricht sie über die zentralen Themen des Materials und ...
11 Interview: Diversität in der Lehrenden(fort-)bildung
Lehrendenbildung stärker auf Diversität ausrichten
Wie sollte das Thema Vielfalt in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern thematisiert werden? Praxissemester an Inklusionsschulen einführen? Überfachliche Kompetenzen bereits an der ...
12 Projektvorstellung: Junge Tüftler
Junge Tüftler: Mobiler Lernort für digitale Kompetenzen
Wie baut man in weniger als 30 Minuten aus einem Stück Holz und einer Büroklammer eine Taschenlampe? Solche und ähnliche Herausforderungen haben sich die Macherinnen des Projektes Junge ...
13 Interview: Digitale Bildung in der Kindheit
Medienerziehung vom Kind aus denken
Welche Rolle spielen digitale Medien für Kinder? Und wie kann man sie bei ihren ersten Schritten im Umgang mit digitalen Medien am besten begleiten? Antworten gibt Medienpädagogin Kristin ...
14 Redaktion | Birgit Frost am 19.01.2018
Wie bin ich geworden, wer ich bin?
Das Projekt der Reihe "Forschen mit GrafStat" bietet Materialien, mit denen Lernende den Einfluss sozialer, gesellschaftlicher und geschichtlicher Ereignisse auf Lebensverläufe untersuchen ...
15 Ausprobiert: Eurokrise – widerstreitende Denkschulen
Sparen oder investieren?
Im Mittelpunkt der Europäischen Schuldenkrise steht der Ideenstreit zwischen den Denkschulen der Neoklassik (Angebotsorientierung) und des Keynesianismus (Nachfrageorientierung). Zum ...