1 Interview: T(o)uring-Schule
"Die Folgen des Internets sind eine methodische Herausforderung, keine technische."
Die "T(o)uring-Schule" nimmt gemeinsam mit Lehrern und Schülern das Internet der Dinge unter die Lupe. Das Prinzip: eine mobile Pop-Up-Schule, die das Internet und Schule als soziale ...
2 Gastbeitrag: Blended Learning
Blended Learning in der Praxis
Auf die richtige Mischung aus Online und Präsenz kommt es an Blended Learning steht für ein didaktisches Konzept, das Online- und Präsenzanteile von Unterricht kombiniert. Gastautorin ...
3 Ausprobiert: bpb-Bildungsmaterial in der Praxis
Über "Geheimsache Ghettofilm"
In den 1950ern tauchen Filmaufnahmen aus dem Warschauer Ghetto auf. Das Material wird lange rein illustrativ genutzt. Dabei handelt es sich um NS-Propaganda. Wie geht man heute mit diesen ...
4 Ausprobiert-Interview: Aus der Praxis
"Geheimsache Ghettofilm" im Unterricht
Ergänzend zum Dokumentarfilm "Geheimsache Ghettofilm" hat die bpb Material für den Einsatz in Unterricht und Projektarbeit entwickelt. Die Werkstatt hat es von 20 Lehrenden testen lassen. ...
5 Ausprobiert-Interview: Material-Entwicklung
Lernen, Propaganda zu durchschauen: Interview mit Lehrer Andreas Weinhold
Propaganda wurde nicht von den Nazis erfunden. Das NS-Filmmaterial aus dem Warschauer Ghetto, das die israelische Regisseurin Yael Hersonski 2010 mit ihrem Film "Geheimsache Ghettofilm" neu ...
6 Redaktion am 15.07.2015
"Digitale Medien sinnvoll einsetzen"
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach. Mit Hilfe von „segu“ soll innovativer Offener Geschichtsunterricht ...
7 Redaktion am 15.07.2015
"Gemeinsam forschen und Sinnvolles entwickeln"
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach. Die Entwicklung neuer Ideen in der Gesellschaft sowohl online als auch ...
8 Redaktion am 15.07.2015
"Wir bringen Studierende mit den besten Schulen zusammen."
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach. Motivierende Impulse an die Lehrenden der Zukunft schon im Studium zu ...
9 Redaktion am 15.07.2015
Tausche Bildung für Wohnen
Wie funktioniert Teilen von Bildung in der Praxis? Die Werkstatt der bpb fragt bei ausgewählten Projekten nach. Ein Duisburger Projekt bringt Wohnungsmangel und Bildungsnachfrage ...
10 Leonhard Dobusch am 02.07.2015
Meinung: Geteilte Bildung ist doppelte Bildung
Warum der Bildungsbereich hochgradig von einer Kultur des Teilens profitiert Der Austausch von Wissen ist für die Bildungsarbeit unverzichtbar und nur wenige Projekte verkörpern diese ...
11 David Klett am 02.07.2015
Meinung: Geteilte Bildung ist halbe Bildung
Warum wir von einer "Kultur des Teilens" im Bildungsbereich nicht zu viel erhoffen sollten Nichts passt so gut zu einer "Kultur des Teilens" wie "Open Educational Resources" (kurz: OER, ...
12 Redaktion am 19.06.2015
Studiencheck: Jung, vernetzt, auf Teilen eingestellt?
Was sagen Bitkom-, JIM-Studie & Co über digitales Teilen? Nie waren die Voraussetzungen für eine digital organisierte Kultur des Teilens besser als heute. Fast alle Jugendlichen ...
13 Julia Illmer am 19.06.2015
Studiencheck: Jung, vernetzt, auf Teilen eingestellt?
Was sagen Bitkom-, JIM-Studie & Co über digitales Teilen? Nie waren die Voraussetzungen für eine digital organisierte Kultur des Teilens besser als heute. Fast alle Jugendlichen ...
14 Redaktion am 18.06.2015
Blühende Bildungslandschaften? Interview mit Zukunftsforscher Gerhard de Haan
Wie sieht das Bildungssystem der Zukunft aus? Und welche Rolle spielt dabei eine Kultur des Teilens? Interview mit dem Zukunfts- und Bildungsforscher Gerhard de Haan über innovative ...
15 Redaktion am 03.06.2015
Kleines 3x3 des Teilens
Drei Fragen. Drei Antworten. Drei Perspektiven. Wie und warum teilen Lehrende? Die Werkstatt der bpb hat Hochschulprofessor Stefan Piasecki, Medienpädagoge Eike Rösch und Lehrerin ...