1 Ausprobiert: Testergebnis
"Szenarien aus dem alltäglichen Leben"
Wie praxisnah sind die interaktiven Tafelbilder von HanisauLand? Regen sie zu Diskussionen über gesellschaftspolitische Themen im Klassenzimmer an? 18 Lehrende haben das Material getestet. ...
2 Interview: Entwicklung der Befragungs-Software GrafStat
"Die Software war von Anfang an für Schüler gedacht"
Uwe Diener hat für den öffentlichen Bildungsbereich die kostenlose Befragungs-Software GrafStat entwickelt (www.bpb.de/grafstat). Was das Programm bietet, wie man es im Unterricht ...
3 Ausprobiert: Entwicklung der Whitboard-Anwendungen Markt und Wirtschaft
"Ein bunter Strauß an Formaten"
Jana Both hat im Rahmen von HanisauLand die Whiteboard-Anwendungen "Markt und Wirtschaft" entwickelt. Im Interview spricht sie über die zentralen Themen des Materials und ...
4 Ausprobiert: Testergebnis
"Ein schönes Konzept, das Lernende empathisch bilden kann"
14 Lehrende testeten das Bildungsmaterial "Forschen mit GrafStat – Wie bin ich geworden, wer ich bin?". Welche Erfahrungen sie damit machten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
5 Ausprobiert: Whiteboard-Anwendungen für Kinder und Jugendliche
HanisauLand: Interaktive Tafelbilder
Cybermobbing, Klimawandel, Markt und Wirtschaft: HanisauLand bietet Lehrenden kostenlose Whiteboard-Anwendungen für die interaktive Vermittlung von Themen.
6 Redaktion | Birgit Frost am 19.01.2018
Wie bin ich geworden, wer ich bin?
Das Projekt der Reihe "Forschen mit GrafStat" bietet Materialien, mit denen Lernende den Einfluss sozialer, gesellschaftlicher und geschichtlicher Ereignisse auf Lebensverläufe untersuchen ...
7 Ausprobiert: Eurokrise – widerstreitende Denkschulen
Sparen oder investieren?
Im Mittelpunkt der Europäischen Schuldenkrise steht der Ideenstreit zwischen den Denkschulen der Neoklassik (Angebotsorientierung) und des Keynesianismus (Nachfrageorientierung). Zum ...
8 Ausprobiert: Testergebnis
Refugee Eleven im Test: „Die Protagonisten sind Identifikationsfiguren“
32 Lehrende testeten das multimediale Bildungsmaterial Refugee Eleven zu den Themen Flucht, Asyl und Integration. Welche Erfahrungen machten Lehrende und Lernende mit dem Material? Fördert ...
9 Ausprobiert: Testergebnis
Die Online-Lernumgebung im Test
16 Lehrende testeten die Online-Lernumgebung „Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945“, ein Bildungsangebot für Lernende ab 14 Jahren mit Zeitzeugeninterviews, ...
10 Entwicklung der Lernumgebung
Die "Material-Macherin" im Gespräch
In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ...
11 Ausprobiert: Multimediales Bildungsmaterial zum Thema Flucht
Flucht hat viele Gesichter
Refugee Eleven ist ein crossmediales Bildungsprojekt zum Thema Flucht, Asyl und Integration. In einer Video-Serie begegnen elf Amateurspieler der Fußballmannschaft „Refugee11“ elf ...
12 Ausprobiert: Testergebnis
Die Veranstaltungsreihe "Eltern-LAN" im Test
23 Teilnehmende haben die bpb-Veranstaltungsreihe "Eltern-LAN" getestet, bei der Eltern sich mit Experten austauschen und Computerspiele testen können. Dabei wollte die Werkstatt wissen, ...
13 Ausprobiert: Lernen mit Zeitzeugen-Interviews
Lernumgebung „Zwangsarbeit 1939 – 1945“
In der neuen Online-Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Das ...
14 Ausprobiert: Testergebnis
Das Bildungsmaterial "Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland" im Test
30 Lehrende testeten das Bildungsmaterial zur Ausstellung "Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland". Die Werkstatt wollte wissen: Sind die Materialien für den Einsatz in der ...
15 Aus der Praxis
Interview: Eltern bei der "LAN-Party"
Die Eltern-LAN, ein Veranstaltungsformat der Bundeszentrale für politische Bildung, bietet Eltern einen medienpädagogisch begleiteten Erfahrungsraum rund um digitale Spiele. Dabei geht es ...