1 Interview: Digitale Medien im Unterricht
"In Tablet-Klassen kann der Unterricht offener, forschender und projektbezogener gestaltet werden"
"Bring Your Own Device" statt Smartphone-Verbot: Im Interview spricht der Physiklehrer Patrick Bronner über das von ihm entwickelte Medienkonzept des Friedrich-Gymnasiums in Freiburg, für ...
2 Open Space 2018: Digitaler Wissens- und Projekttransfer
"Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken"
Was kann ich tun, damit mein Projekt mehr Wirkung erzielt? Und wie können digitale Tools und Plattformen mir dabei helfen? Im Interview spricht Henrik Flor von der Stiftung Bürgermut ...
3 Open Space 2018: Digitales Projektmanagement, Methoden und Werkzeug
Methoden, Tools und erste Schritte: Tipps für digitales Projektmanagement im Ehrenamt
Digitale Tools können die Kommunikation und das Projektmanagement von zivilgesellschaftlichen Organisationen deutlich erleichtern. Im Interview erklärt Katrin Gildner, worauf man bei der ...
4 Projektvorstellung: Formative
Plattform Formative – Lernstandbeobachtung und Feedback in Echtzeit
Wie können Lehrende erkennen, wie der Lernprozess einzelner Lernender oder Lerngruppen vorangeht? Wie feststellen, ob jemand den letzten Lernschritt mitgegangen ist oder die Gruppe eine ...
5 Interview: Lehrende der Zukunft
Vergessene Schülerpasswörter und andere Herausforderungen
Stift und Papier sind noch immer zentrale Werkzeuge in der Schule, das Tablet aber ist bei Torsten Larbig nie weit entfernt. Im Interview erklärt der Lehrer, was sich durch digitale Medien ...
6
Digitale Didaktik
Digitale Technologien und Medien allein führen nicht automatisch zu besseren Bildungsszenarien. Kann ihr Potenzial nur mit einer neuen "digitalen Didaktik" ausgeschöpft werden? Eine ...
7
Kultur des Teilens
Die Frage, was und wie Menschen teilen, ist uralt. Aber im "digitalen Zeitalter" entstehen neue Strukturen und Werkzeuge zur gemeinsamen Nutzung von materiellen und immateriellen Gütern. ...