1 Kurz erklärt
Glossar: Historytelling
Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst. Aber was ist Storytelling überhaupt? Und welche Rolle spielt es in der historischen Bildung als sogenanntes Historytelling? Das ...
2 Redaktion: Historytelling
Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zum Historytelling
Der Themenschwerpunkt Historytelling der Werkstatt geht zu Ende. Während der letzten Wochen haben wir uns intensiv mit den unterschiedlichen Facetten des Themas auseinandergesetzt: Was ist ...
3 Video-Interview: Historytelling
Historytelling in heterogenen Lernsettings
Briefe, Bilder – und natürlich das Tagebuch. Das Anne Frank Zentrum in Berlin nutzt vielfältige Quellen, um das Schicksal von Anne Frank zu beleuchten und den vielen verschiedenen ...
4 Interview: Rassismus und Storytelling
Rassismus nach Lehrplan
Rassismus, gedacht als Diskurs, ist auch eine Art des Geschichte(n)erzählens. Ein Bestandteil ist die stereotype Darstellung einer bestimmten Menschengruppe. Eine einseitige und oft ...
5 Audio-Interview: Storytelling digital
Zwischen Sensation und Seriosität
Storytelling erfährt – vor allem im digitalen Bereich – seit kurzem einen neuen Hype, birgt jedoch als Form der Wissensvermittlung auch Gefahren. Seriöses Storytelling braucht ...
6 Interview: Historytelling
"Reflexive Mitspieler auf dem Feld der Erinnerung"
Ist die Vermittlung von NS-Geschichte ein rein historisches Thema? Nein. Denn Lernende bringen eigene Perspektiven ein, nehmen Bezug auf aktuelle Diskussionen zum Nationalsozialismus, ...
7 Interview: Historytelling
Computerspiele im Geschichtsunterricht
Immer mehr Computerspiele sind eingebettet in historische Settings. Wie Lehrende das Medium im Unterricht einsetzen können und welches Spiel sie ganz konkret empfiehlt, verrät Angela ...
8 eduTalk: Historytelling
Chancen und Grenzen von Historytelling – Ihre Fragen an unseren Experten
Geschichte(n) erzählen im Unterricht: Dass Wissen besser hängen bleibt, wenn es in Geschichten verpackt ist, scheint klar. Aber wo sind die Grenzen von Historytelling? Darf ich als ...
9 Interview: Historytelling partizipativ
Erinnerung im digitalen Austausch
Steffi de Jong, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität zu Köln, spricht über Holocaust-Erinnerung 3.0 und die Angst deutscher Gedenkstätten vor einer ...
10 Interview: Inklusives Historytelling
Die Meistererzählung aufbrechen
Die großen Geschichtserzählungen drehen sich oft um große Männer und Nationenbildung. – Was fehlt? Einzelne Perspektiven, Geschichten von Individuen. Und damit Vielfalt. Wie eine ...
11 Interview: Zeitzeugenschaft
Was von den Zeitzeugen bleibt
Wer erzählt die Geschichte von NS-Verfolgung und Holocaust, wenn keine Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr da sind? Dazu befragte die Werkstatt der bpb Dagi Knellessen, wissenschaftliche ...
12 Editorial
Vernetztes Erinnern
Zur jüngeren deutschen Geschichte sind unterschiedliche Erinnerungskulturen auszumachen: Dazu gehören Erinnerungsorte, -techniken, -formate, -formen und -gemeinschaften, in die jede Form ...