1 Umfrage: Coden, spielen, Spass haben
Programmieren leicht gemacht
Coden nach dem Baukastenprinzip und Schatzkarten für Roboter entwickeln: Teilnehmende der Veranstaltung "Coden, spielen, Spaß haben" der Stiftung barrierefrei kommunizieren! haben ...
2 Interview: Inklusion durch Computerspiele
Barrierearmes Gaming: Fenster zur Welt
Computer- und Videospiele sind heute ein wichtiger Bestandteil des soziokulturellen Lebens und gehören zum Alltag dazu. Damit Menschen mit einer Behinderung auch in diesem Bereich an der ...
3 Interview: Digitale Inklusion
Digitale Inklusion in der Bildung – Beispiel Bremen
Was mit dem Begriff "digitale Inklusion" gemeint ist, ist nicht immer ganz klar. Und wie digitale Inklusion im Bildungskontext konkret umgesetzt wird, kann variieren. Wolfgang Breul ist ...
4 Drei Fragen. Drei Antworten. Drei Perspektiven.
Kleines 3x3 der Digitalen Inklusion
Was ist Digitale Inklusion und wie kann sie in der Bildungsarbeit gelebt werden? werkstatt.bpb.de hat den Erziehungswissenschaftler Faraj Remmo, den Aktivist Raúl Krauthausen und den ...
5 Redaktion: Digitale Inklusion
Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zur (digitalen) Inklusion
"Inklusion ist für mich, wenn alle an allem teilnehmen können, uneingeschränkt, ohne Barrieren", so ein Teilnehmer am Rande des Kongresses "inklusiv politisch bilden". In unserem ...
6 Interview: Digitale Inklusion
Digitale Inklusion – auf Augenhöhe
Das PIKSL-Labor ist ein offener Raum, in dem Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten, mit und ohne Behinderung zusammenkommen. Durch digitale Inklusion entstehen hier innovative Ideen und ...
7 Interview: Digitale Inklusion
"Die Kreidezeit ist vorbei"
Lernbegleiter statt Lehrer, Smartboards statt Kreidetafeln und selbstbestimmtes Lernen statt Lernen nach Lehrplan. Die Oberschule Lernhaus im Campus im niedersächsischen ...
8 Editorial
(Digitale) Inklusion
Inklusion ist ein Schlagwort – viel genutzt und viel gefordert. Nicht immer ist klar, was damit gemeint ist. Legt man einen engen oder weiten Inklusionsbegriff zugrunde? Ersetzt ...
9 SpeedLab „Digitale Inklusion“: Vortrag Bettina Amrhein
Inklusiv lehren – Stand der Dinge in Schule und Weiterbildung
Vor ein paar Jahren war der Begriff "Inklusion" in Deutschland noch kein Thema. Heute wird er geradezu inflationär verwendet – bleibt aber oft unscharf und mehrdeutig. Was meinen wir, ...
10 SpeedLab "Digitale Inklusion": Vortrag Bastian Pelka
Digitale Inklusion – digitale Exklusion: Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft
Es gibt zwei Perspektiven digitaler Inklusion: Inklusion MIT digitalen Medien auf der einen, Inklusion IN die digitale Gesellschaft auf der anderen Seite. Klar ist bei beiden: Menschen mit ...
11 Interview: (Digitale) Inklusion in der Schule
"Allen Menschen gegenüber erstmal offen auftreten"
Inklusion bedeutet Akzeptanz der Verschiedenartigkeit und die Teilhabe aller – ungeachtet ihrer unterschiedlichen Fähigkeiten. Eine inklusive Gesellschaft bedeutet somit auch den ...
12 Interview: Inklusion
„Die wissen überhaupt nicht, was Inklusion ist“
Diskriminierungen verlaufen entlang verschiedener Linien. Inklusion hat dementsprechend verschiedene Dimensionen und muss unterschiedliche Gruppen miteinbeziehen – auch in der Schule. ...
13 Umfrage: (Digitale) Inklusion
Was ist (Digitale) Inklusion?
"Inklusion ist für mich, wenn alle an allem teilnehmen können, uneingeschränkt, ohne Barrieren." Die Werkstatt der bpb hat sich am Rande des Kongresses "inklusiv politisch bilden" unter ...
14 Veranstaltung: SpeedLab
SpeedLab "Digitale Inklusion"
Von "Inklusion" reden viele, von "digitaler Inklusion" jedoch kaum jemand. Dabei leben und lernen wir in einer heterogenen und zunehmend digitalen Gesellschaft. Wie digitale Inklusion ganz ...