1 Rückschau: Hackathon zur Zukunft der Bildung
ZEIT-Hackathon: Auf der Suche nach digitaler Bildung
Wir haben wieder gehackt. Diesmal nicht bei uns, sondern beim ZEIT-Verlag. Wie kann die Zukunft der Bildung konkret aussehen und gestaltet werden? Hierzu wurden in zweieinhalb Tagen ...
2 Umfrage: Internet der Dinge
Von Raspberry Pies und Selbstbestimmtheit
Ob als Temperatursensor in der Wohnung oder als Fitnesstracker am Handgelenk – das Internet der Dinge steckt zwar noch in den Kinderschuhen, ist aber dennoch bereits Teil unseres ...
3 Interview: Internet der Dinge
Das Internet der Dinge in der Bildungspraxis
Das Internet der Dinge ist unsichtbar, allgegenwärtig, autonom – und damit schwer zu fassen. Aber es birgt viel Potenzial, auch im Bildungsbereich. Tobias Thiel ist Referent für ...
4 Interview: Internet der Dinge
Das Internet der Dinge in der politischen Bildung
Das Internet der Dinge ist die Vernetzung von Gegenständen, die – ausgestattet mit Sensoren – "intelligent" werden und selbständig miteinander kommunizieren. Es betrifft unsere ganz ...
5 Interview: Internet der Dinge
Bildung und das Internet der Dinge: Smart Learning Environments
Im Internet der Dinge kommunizieren mit Sensoren ausgestattete Alltagsgegenstände selbständig miteinander. Der Ausbau des Bildungsbereichs in diesem Sinne steckt noch in den ...
6 Hackathon: Prototypen
Prototypen
Zwei Tage lang haben die Teilnehmenden des Hackathons in Gruppen zum Thema "Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft" an Prototypen getüftelt. Für die abschließende ...
7 Hackathon: Ablauf und Voraussetzungen
Ablauf und Voraussetzungen
Am 26. und 27. November 2016 fand unser Hackathon in Berlin statt. Unter dem Motto "Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft" haben Teilnehmende aus verschiedenen Fachbereichen ...