1 Überblick: OER von Unternehmen
OER von Unternehmen
Wenn Unternehmen und Stiftungen (kosten-)freie Bildungsmaterialien anbieten, können sie damit keine Erlöse erzielen. Was steckt dahinter und worauf sollten Lehrende achten, die mit ...
2 Interviews: Expertinnen und Experten zur Digitalwirtschaft im Bildungsbereich
Sollten Digitalwirtschaft und Schulen stärker zusammenarbeiten?
Welche Chancen und Risiken birgt wirtschaftliches Engagement für den Bildungsbereich? Und wie kann eine positive Zusammenarbeit von Unternehmen und Schulen aussehen? Fünf Experten im ...
3 Veranstaltungsrückschau: Wirtschaftliches Engagement im Bildungsbereich
Digitalwirtschaft und Schulen: Kompetenzvermittlung oder wirtschaftliche Abhängigkeit?
Wenn Firmen in den Bildungsbereich drängen, freuen sich die einen über die Unterstützung finanzschwacher Schulen, die anderen befürchten versteckte PR-Aktionen. Wir haben mit ...
4 Proben für die Zukunft: Schülerfirmen
Schülerfirmen – Ein Mittel zur wirtschaftlichen Mündigkeit?
"Gründet ein Unternehmen, entwickelt ein Produkt und versucht es zu verkaufen!“ Im Wirtschaftsunterricht wird mit der Gründung von Schülerfirmen Wissen vermittelt. Dazu gehört auch, ...
5 Meinungsbeitrag: New Educonomy
Meinung: Ohne digitale Bildung werden persönliche Karrierechancen verspielt
Sollen Wirtschaft und Bildungsinstitutionen in Zukunft enger zusammenarbeiten? Prof. Dr. Tobias Kollmann plädiert für mehr wirtschaftliches Engagement im Bildungsbereich.
6 Interview: New Educonomy
Sponsoring in der Schule: Ein Praxisbeispiel
Sponsoring, Werbung, Wirtschaftskooperationen – in den Schulgesetzen der Länder ist klar geregelt, wie so etwas aussehen darf und wie nicht. Lehrerin Ulrike Gemein berichtet im Interview ...
7 Meinungsbeitrag: New Educonomy
Meinung: Bildung ist ein öffentliches Gut und kein Geschäftsmodell
Wie viel Einfluss darf die (Digital-)Wirtschaft auf die Bildung nehmen? Martina Schmerr von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will der Präsenz von Konzernen in der Schule ...
8 Hintergrund: New Educonomy
Digitale Bildung als Geschäftsmodell – eine Einführung
Ob Vokabel-App oder Tabletklasse – digitale Bildung ist ein attraktives Geschäftsfeld für Hard- und Softwareunternehmen. Ein Überblick über Produkte, Interessen und Grenzen der ...
9 Drei Fragen. Drei Antworten. Drei Perspektiven.
Kleines 3x3 der New Educonomy
Wie geht wirtschaftliches Engagement im Bildungsbereich mit einem freien und demokratischen Bildungsideal zusammen? Wir haben einen Bildungsgewerkschafter, einen Lehrer und eine Vertreterin ...
10 Editorial
Editorial: Die Digitalwirtschaft auf dem Bildungsmarkt
IT-Konzerne statten Schulklassen mit Tablets aus und Bildungs-Startups drängen mit digitalen Produkten in den Markt. Wie ist das Geschäftsmodell digitale Bildung zu bewerten?