1 Redaktion | Theresa Samuelis am 24.01.2018
Gutes tun mit offener Software
Open Source ist für alle zugänglich und kostengünstig, häufig aber weniger hochwertig als kostenpflichtige Angebote. Was bringt das der Zivilgesellschaft? Andi Weiland von SOZIALHELDEN ...
2 Gastbeitrag: Netzaktivismus
Zivilgesellschaftliches Engagement im Netz – neue Formen der Personalisierung und Mobilisierung
Schnelle Hilfe in Krisenfällen aber wenig tatsächliche Auseinandersetzung mit politischen Themen: Wie verändern Soziale Medien politische Beteiligung? Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. ...
3 Tagungsrückblick: Digitalisierung der politischen Bildung
Tagungsrückblick: Wie beeinflussen digitale Medien die politische Bildung?
Hate Speech, Filterbubbles und Populismus auf der einen Seite, neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe auf der anderen – digitale Medien bieten für die politische Bildung ...
4 Drei Fragen. Drei Antworten. Drei Perspektiven.
Kleines 3x3 zum Projekt "aula –Schule gemeinsam gestalten"
An einer Realschule in Freiburg ist das digitale Mitbestimmungsprojekt "aula" nun seit einem Jahr im Test. Eindrücke von der Projektleitung, einem Lehrer und einem Schüler.
5 Interview: Digitale und analoge Partizipation
"Erfolgreiche Partizipationsprojekte verknüpfen digitale und analoge Werkzeuge"
Mit OP!N entwickelt der Verein Liquid Democracy ein Projekt, das digitale und analoge Partizipation verbindet. Projektleiter Gereon Rahnfeld spricht im Interview über die Bedeutung beider ...
6 Einordnung: Politik per Mausklick
Klicktivismus: Reichweitenstark aber unreflektiert?
Beteiligungsmöglichkeiten per Mausklick senken zwar die Schwelle für gesellschaftliches Engagement, können politischen Forderungen aber auch den Wind aus den Segeln nehmen: das Phänomen ...
7 Drei Fragen. Drei Antworten. Drei Perspektiven.
Kleines 3x3 zur digitalen Zivilgesellschaft
Schon mal eine Petition im Netz unterzeichnet? Oder über soziale Netzwerke eine Demo organisiert? Wir haben drei Expertinnen und Experten gefragt, was digitale Partizipation für sie ...
8 Scratch-Workshop: Du hast die Wahl
Coding an der Schule im Zeichen der Bundestagswahl
Was man zum Thema Wahlen wissen sollte – unter dieser Prämisse haben die Politik-Kurse eines Berliner Gymnasiums mit dem Coding-Tool Scratch gearbeitet und Quiz, Mini-Lexika und Chatbots ...
9 Redaktion | Birgit Frost am 18.09.2017
Editorial: Digitale Zivilgesellschaft – Partizipation zwischen Empowerment und Klicktivismus
Demokratiepädagogik gewinnt als Reaktion auf populistische Bewegungen wieder an Bedeutung. Digitale Bildung kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, eine selbstbestimmte und kritische ...