Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Mittlerin zwischen den Welten? | Veranstaltungen | bpb.de

Veranstaltungen Rückblick: Jubiläumskonferenz "Was kommt, was bleibt?" zu zehn Jahren werkstatt.bpb.de Werkstatt.Con - Digitale Bildungslandschaften nach 2020 Open Space: Engagement im Netz und vor Ort Methoden, Tools und erste Schritte: Tipps für digitales Projektmanagement im Ehrenamt "Leichte Sprache eignet sich gut für Menschen, die gerade Deutsch lernen" "Spenden Sie jetzt!" – Wie Organisationen digitales Fundraising richtig nutzen "Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken" "Die datenschutzrechtliche Relevanz von Whatsapp wird häufig vergessen" Abwab: Good Practice-Projekt Afeefa: Good Practice-Projekt Digital Empowerment: Good Practice-Projekt Handbook Germany: Good Practice-Projekt ICOON for Refugees: Good Practice-Projekt ReDI School: Good Practice-Projekt SpeedLab: Lehrende der Zukunft Vom Overhead-Projektor zu digitalen Medien: "Wir müssen bei den Lehramtsstudierenden ein Umdenken erreichen." Kognitive Entwicklung als Voraussetzung für die Nutzung digitaler Medien Lehrende im Jahr 2027: Medienkompetente Lernbegleiter in interdisziplinären Teams "Es geht nicht darum, Digitalisierung um jeden Preis in den Unterricht zu bringen" "Selbstbestimmt, reflektiert und demokratisch in den Lernprozess eingebunden" Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft Ablauf und Voraussetzungen Prototypen Bildung und das Internet der Dinge: Smart Learning Environments Das Internet der Dinge in der politischen Bildung Das Internet der Dinge in der Bildungspraxis Von Raspberry Pies und Selbstbestimmtheit Bildungssalon Rückblick: Bildungssalon Influencer und politische Meinungsbildung Rückblick: Bildungssalon Künstliche Intelligenz in der Schule Bildungssalon: Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert? Bildungssalon: Digital landauf landab: Best-Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital Bildungssalon: Historisch-politische Bildung mit Virtual und Augmented Reality VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken Bildungssalon: Lernen mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Baust du noch oder lernst du schon? Digitale Bildung & Geflüchtete Digitale Bildung & Geflüchtete "Netzwerken, Austausch und Verankerung im Alltag sind entscheidend" "Die größte Herausforderung ist die Heterogenität" Große Vielfalt, aber Mangel an Austausch und gezielten Angeboten Wie Social Media und Mentoren das Ankommen erleichtern Demokratie in Deutschland (für syrische Geflüchtete) SpeedLab "Digitale Inklusion" Workshops Die Werkstatt unterwegs

Mittlerin zwischen den Welten?

/ 2 Minuten zu lesen

Bericht zum Netzwerktreffen am 24. Juni 2015 in Berlin

Welche Themen und Formate wünscht sich die Werkstatt-Community? Welche neuen digitalen Anwendungen braucht die Bildungswelt? Und wie kommen die redaktionellen Inhalte und Veranstaltungen zum Thema „digitale Bildung in der Praxis“ bei einer breiten Zielgruppe an? Das waren die Themen des Netzwerktreffens von werkstatt.bpb.de, das am 24. Juni in der Forum Factory in Berlin stattfand.

Die Kollaborationsplattform werkstatt.bpb.de baut auf die Mitwirkung und Einbindung einer qualifizierten Community. Wie eine solche aussehen kann, zeigt ein Blick in die Teilnehmendenliste des Netzwerktreffens: Vom Studenten, der an der Verbesserung der Lehramtsausbildung arbeitet, über Lehrende verschiedenster Bildungseinrichtungen bis hin zum Leiter einer außerschulischen Bildungsstätte reichte das Spektrum. Viele waren schon aktive Begleiterinnen oder Begleiter der beiden Vorgängerprojekte Externer Link: pb21.de und Externer Link: werkstatt.bpb.de.

Ziel der Kollaborationsplattform werkstatt.bpb.de ist es, mit der Einbindung verschiedenster Bildungsexperten und -expertinnen integrative Angebote für den Bildungsbereich zu identifizieren, abzubilden und eigene Bildungsangebote zu entwickeln: redaktionelle Beiträge, Veranstaltungen, Testaktionen und Prototyping-Angebote, von denen alle profitieren.

Vor welchen Herausforderungen die Werkstatt dabei aktuell steht und auf welche Erfahrungen sie bereits bauen kann, machte der Inputvortrag des Externer Link: Mediendidaktikers Richard Heinen (Universität Duisburg-Essen) deutlich. Mit prägnanten Thesen zeigte Heinen u.a.

  • dass wir viel über den Medienbesitz aber wenig über die Mediennutzung Jugendlicher wissen,

  • dass die Handlungskompetenzen der Lernenden im Umgang mit digitalen Medien zunehmen, der reflexive Mediengebrauch aber gemeinsam mit den Lehrenden geübt werden sollte,

  • dass digitale Bildung partnerschaftlich zwischen Lehrenden und Lernenden organisiert werden muss – z.B. durch die gemeinsame Entwicklung von Klassenregeln zum Umgang mit mobilen Endgeräten,

  • dass „digitale Schule“ in der gesamten Schule stattfinden muss und nicht im Einzelunterricht bzw. als Projekt einzelner engagierter Lehrender und Lernender.

Anschließend arbeiteten die Teilnehmenden in drei kompakten Workshops an diesen Themen:

  • Das sollten die Themen und Formate der Werkstatt-Redaktion sein.

  • Diese Anwendung muss die Bildungswelt haben. (Prototyping)

  • Mit diesen Akteur/-innen sollte sich die Werkstatt vernetzen. (Zielgruppen und Marketing)

In der abschließenden Präsentationsrunde wurden folgende Einschätzungen und Anregungen für die Werkstatt zusammengetragen:

  • Die Werkstatt wird geschätzt als Expertin im Bereich der digitalen Bildung und als Mittlerin zwischen den verschiedensten Akteur/-innen in diesem Feld: zwischen Technikwelt und Lehrenden, schulischer und außerschulischer Bildung, Forschung und Praxis.

  • Die Werkstatt-Community wünscht sich visuell ansprechende, kurze, informative Formate (Tutorials, Best-Practice-Beispiele, Scrollyteling, Expert/-innen-Interviews).

  • Persönliche Ansprache und direkte Mailkommunikation sind mindestens genauso wichtig wie die Kommunikation über Newsletter, Facebook und Twitter.

  • Die Werkstatt-Community wünscht sich Lehrplan-konforme digitale Inhalte (z.B. Videos für Flipped-Classroom-Szenarien) und innovative Formate zum Thema Medienkompetenz (z.B. Co-Teaching-Angebote, MOOCs oder Webinare).


Diese und viele weitere Anregungen werden in den kommenden Wochen in die Arbeit der werkstatt.bpb.de einfließen – insbesondere in die Entwicklung eines kollaborativen „Prototyping“-Formats und den Aufbau des Community-Bereichs im Kanal werkstatt.bpb.de.


Wir danken allen Beteiligten für ihr Kommen, den offenen und konstruktiven Austausch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! All diejenigen, die nicht dabei sein konnten, laden wir herzlich ein, sich mit Ideen und Anregungen direkt an uns zu wenden: zum Beispiel per Mail an E-Mail Link: info@werkstatt.bpb.de

In Kürze veröffentlichen wir hier auch einen kurzen Video-Zusammenschnitt der Veranstaltung.