Orientierungshilfe bei praktischen Fragen: die "Ankommen"-App

Die "Ankommen"-App von Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Goethe-Institut und Bayerischem Rundfunk ist auf die Bedürfnisse neu nach Deutschland gekommener Menschen zugeschnitten und beinhaltet neben vielen Informationen zum Leben in Deutschland auch einen multimedialen Sprachkurs. Ziel der App ist die alltagsnahe Unterstützung und eine schnelle Integration in die Gesellschaft.
In den drei Themenschwerpunkten der App ("Deutsch lernen", "Leben in Deutschland" und "Asyl, Ausbildung, Amt") werden in fünf verschiedenen Sprachen die Antworten auf häufig gestellte Fragen von Geflüchteten gegeben. In einfachen Texten, Grafiken und Videos werden Regeln, Werte und Pflichten des Zusammenlebens in Deutschland angesprochen. Dabei kommen auch Geflüchtete, die schon länger in Deutschland leben, zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.
Die App kann selbstständig genutzt werden und ist kostenlos für Android und iOS erhältlich. Nach dem Download ist sie auch offline verfügbar.
Links:
"Ankommen"-App
Zielgruppe:
Geflüchtete
Art des Angebots:
Bildungsmaterial
Onlineplattform
Inhalt:
Bildung
Politische Bildung
Sprachlernangebote
Alter Lernende:
Erwachsene
Sprachen:
Arabisch
Englisch
Farsi
Französisch
Deutsch
Finanzierung:
Öffentlich
Anbieter:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Goethe-Institut
Bayerischer Rundfunk
Weitere ausgewählte Projekte aus dem Bereich "Digitale Bildung & Geflüchtete" finden Sie hier:
"Flüchtlinge beim Deutschlernen begleiten" – Webinarreihe des Goethe-InstitutsAsylplus: Eine Perspektive durch kostenfreie Lernangebote schaffen
ZUM-Willkommen: Offenes Portal für Deutschunterricht mit Geflüchteten
Erste Orientierung für das Zusammenleben in Deutschland: Refugee Guide
werkstatt.bpb.de in Social Media
Newsletter werkstatt.bpb.de
Der Werkstatt-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Aktivitäten des Projekts werkstatt.bpb.de. Melden Sie sich gleich an!
Hätten Sie es gewusst?
Quiz: Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Was bedeutet eigentlich BNE und wie lassen sich digitale Geräte nachhaltig nutzen? Testen Sie Ihr Wissen zum aktuellen Themenschwerpunkt in unserem Quiz!
werkstatt.bpb.de in Social Media
Schlagworte
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Im Archiv von werkstatt.bpb.de finden Interessierte viele informative Artikel, Interviews und Videos zum Thema zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Spezial
OER - Material für alle
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Dieses Spezial soll Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.
Publikation zum Thema
Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung
Der Band ist konzipiert als Lern-/Lehrbuch für alle, die sich über die Grundlagen politischer Bildung und inklusiver Arbeit orientieren wollen. Beiträge aus Politikdidaktik, (Sonder-)Pädagogik und Beispiele aus der Praxis zeigen Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsarbeit/Empowerment auf.Weiter...